Beiträge von Philipp

    Hi, ich suche wieder mal etwas. Diesmal etwas ganz anders - ein Aufnahmesystem. :rolleyes:
    Es sei dazu gesagt, dass ich im Thema "Audio" kompletter Anfänger bin.


    Ich suche speziell ein Stereo System um den Ton von akustischen Klavieren(Pianinos) und Flügeln aufzunehmen. Ich habe keine Erfahrungen mit Mikrofon die einen XLR Anschluss haben. Somit besitze ich weder Recorder, Mikrofone, Kabel, Interface, Mischpult oder dergleichen, daher hoffe ich auf kompetente Beratung eurerseits.


    Mein Vorstellung: Den Ton von den Mikrofonen in ein Interface zu jagen (zwecks Phantomspeisung und Anpassung der Lautstärke) und danach ... ja wohin eigentlich? In den PC, in einen Recorder, in die Kamera...? In Sachen Mikrofon dachte ich an die :P
    Wie Ihr seht, habe ich keine Ahnung. ?(
    Bitte um Hilfe.


    Budget ist schwer zu sagen. Ich möchte guten Ton, für wenig Geld. :whistling:


    Gruß
    Philipp

    Wie @Stefans Foto schon erwähnt hat, wird das dann doch schwieriger als gedacht. Dafür hatte ich das Video angehängt, um zu sehen, dass es doch einige schwächen gibt. Trotzdem sehr beeindruckend, wie so ein Programm Bilder erschaffen kann die es bei der eigentlichen Aufnahme gar nicht gab.


    Eine Lösung wäre sich so eine Kamera auszuborgen oder zu kaufen. So halbwegs vernünftige High-Speed Cams bekommst du ab 10.000-50.000€
    Es gibt Kameras du nehmen bis zu 1 000 000 000 000 Bilder die Sekunde auf (1BillionFps // 1012fps) aktuell zum Schnäppchen von 250.000USD zu haben.
    Siehe http://www.golem.de/1112/88379.html


    ODER, ABER die beste Lösung: Du lässt Zeitlupen Aufnahmen einfach weg. Kostenpunkt: +/- 0€ mehr.

    Siehe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    &


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Geringerer Cropfaktor" = Ich nix verstehen...? Crop bedeutet ja nur "beschneiden". Der Cropfaktor beeinflusst ja nicht direkt das Bild ;)

    Hi @Vobis, ich glaube, dass du schon selber weißt, auf welche Kamera es rauslaufen wird. >> ?! <<


    Zu deinen Anforderungen:


    .) Mit einem schnellen & präziser AF liegen DSLRs noch immer vorne.
    .) Bildqualität ist bei den aktuellen Kameras gar kein Kriterium, wie ich finde, denn alle aktuellen Kameras liefern ein gutes Bild, wenn du Profi - Fotograf bist & mit Mittelformat "shootest", sieht die Welt natürlich wieder ganz anderes aus.
    .) Fokuspeaking haben DSLRs (soweit mir bekannt) nicht.
    .) Zum Fokustracking kann ich keine genau Antwort geben. Ich bin mit meiner D750 ganz zufrieden damit. Den Video-AF von Nikon kannst du aber gleich komplett vergessen. Vorhanden: Ja // Brauchbar: Nein
    .) gute low-light performance / Vollformat - läuft wahrscheinlich auf die Alpha raus :)


    Irgendwie kann man aus deiner Beschreibung schon herauslesen das es wahrscheinlich eine DSLM werden soll.
    DSLM Vollformat ? Sony Alpha II
    Sie erfüllt eigentlich all deine Punkte und liegt auch noch unter deinem Budget. Bedenke allerdings, dass sich Sony // Zeiss usw. die Objektive für die Alpha(s) sehr gut bezahlen lässt und die Nachfolgekosten entsprechend hoch sein werden, falls du dich für eine Sony entscheidest.


    Ein wichtiges Gegenargument, sind natürlich deine Objektive für das Nikon Bajonette. Da musst du wissen, ob du dann nicht doch zu einer D750 greifst (diese hat allerdings kein 4K). Eine weitere sehr gute Kamera von Nikon ist die D500, diese bietet sehr viele Vorteile, hat aber den DX (APS-C) Sensor verbaut. ...

    Im VIDEO wird auch gebrauch von einem Slider gemacht...
    Slow-Motion ist so ne Sache. Technisch ist es so, wie es Matze schon erwähnt hat. Praktisch gesehen gibt es in der Nachbearbeitung Programme / PlugIns zB via "Twixtor" die von einem 60fps Video ganz stark verkürzte Slow-Motion Videos machen können. Selbstverständlich ist es kein Vergleich zu einer richtigen 1000fps Kamera oder so, aber man muss sagen, die Ergebnisse haben mich ganz schön beeindruckt!


    siehe:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Die 1100D ist schon sehr alt. Die hat meines Wissen nach zu Urteilen noch den uralten 12MP Sensor verbaut ~.~

    ....? Ich habe bis jetzt mit dem Sigma 18-200 C nur Positives gehört bzw. auch die Erfahrung gemacht. ?(
    Du musst bedenken, dass es 1 8 - 2 0 0 mm sind. Kennst du etwa ein besseres Objektiv mit diesem Brennweitenbereich in dieser Preisklasse, die dir mehr zusagt (oder besser bei Labortests abscheidet)...? :huh:


    Soweit ich das beurteilen kann, ist das Sigma 18-200 C das aktuell beste Reisezoom in den Preis/Leistungsbereich. :rolleyes:

    Hi, dein Budget ist im Kamerabereich zugegebener Maßen nicht sehr groß.


    Nun zu deiner Auflistung:


    1. Canon. Es ich kenne aktuell keine Sony unter 380€ (Objektive > Nachfolgekosten sehr hoch)
    2. Wenn Canon, dann DSLR :S
    3. Wird schwierig
    4. Was meinst du mit "durchschnittlicher Foto-Modus"? ?(
    5. Was meinst du mit "guter Video-Modus"? ?(
    6. Was genau meinst du mit "Blende) ? Time-Lapse ist so eine Sache. Am Besten ist es, wenn du dir einen Funkauslöser mit Timelapse Funktion kaufst. Der Auslöser löst dann den Einstellungen entsprechend aus. z.B. alle 5Sek. 1 Bild :thumbup:
    7. Wenn du mehr Videos als Fotos machen wirst, wird ein Mikrofon wichtig werden, denn der Ton welcher von den eingebauten Mikrofonen der Kamera direkt aufgezeichnet wird, kannst du in aller Regel vergessen > um nicht zu sagen, direkt in den Mülleimer ziehen.
    8. Können die meisten Kameras (mit 30fps)
    9. Hängt von der Blende im Objektiv ab. Je kleiner die Zahl (z.B. f/2,8), desto mehr Licht kann in die Kamera, und desto besser ist die Low-Light Performance.
    Wenn man so will, kann man auch sagen (IN VIELEN FÄLLEN), je kleiner die Zahl, desto teurer das Objektiv. :cursing::S


    Grob gesagt fällt mir nur die Canon 1200D oder Nikon D3300 mit der 18-55 Kit Linse ein. Um relativ gut mit wenig Licht umzugehen, kannst du dir später evtl. ein 50mm f/1,8 dazu kaufen, Mic. empfehlenswert. :huh:


    Ich weiß nicht wie alt du bist, und ich bessere nicht gerne Menschen aus, da meine Rechtschreibung auch nicht die Beste ist.... aber du solltest ein bisschen daran arbeiten. :whistling:;)



    Gruß
    Philipp

    Aus deinem Text könnte man entnehmen, dass deine Aufnahmen verwackelt sind. Extreme Wackler bekommst du mit einem Bildstabi. nicht weg, da ist es am Besten man legt sich eine Steadycam, Gimbal, Slider, Dolly oder Schulterrig zu. (Kommt auf dein Einsatzgebiet an)


    Wenn es dir um ein Objektiv geht,...
    Leider kenne ich das Sigma 17-50 nicht gut genug, um zu urteilen.
    Grundsätzlich finde ich die Sigma "Global" Reihe (A,C,S) sehr gut! Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, sowohl bei (Reise,-)Zoom sowie Festbrennweiten für APS-C und Kleinbild. Da fällt u.A. auch das Sigma 17-70 rein. Vielleicht eine Überlegung wert.
    Sonst kann ich dir auch eine Festbrennweite empfehlen, da die meisten viel Licht durch lassen (Offene Blende) und im allgemeinen gut abschneiden, was Bildqualität angeht. Bei Canon kenne ich ebenfalls nicht aus, allerdings würde ich mir mal die Festbrennweiten (klassisch 50 f/1,8) ansehen.


    Gruß

    was wirklich lichtstarkes gibts eigentlich nur von Sigma....das Sigma18-35f1.8. Gäbe natürlich noch diverse 2.8er Zooms die auch einen größeren Brennweitenbereich abdecken. Aber die 1.8er Blende in Zoomobjektiven gibts in der Form nur in dem Sigma. Passend dazu gibts dann noch das 50-100erf1.8 ;)

    Trifft es auf den Punkt. Die erwähnten Sigma Objektive sind sehr zu empfehlen. Top Objektive. Im unteren Preissegment wüsste ich eigentlich nichts mehr, welches eine durchgehende Blende hat und dazu noch Lichtstark ist. Eine Alternative wären Festbrennweiten. Mehrere Festbrennweiten statt 2 Zoom Linsen.

    Was spricht gegen das Sigma 18-200 C ? Ist ein Super Objektiv. Kann ich dir auch empfehlen, wenn du nicht schon ein Kit hast.


    Was auch immer für dich "gute" Bilder liefert, ein Reisezoom mit so einem hohen Brennweitenbereich wird einen Objektiv mit weniger Zoom bzw. einer Festbrennweite, Lichttechnisch sowie Qualitätsmäßig << höchstwahrscheinlich >> unterlegen bleiben.


    Wenn du weiter ein Reisezoom willst, wie gesagt, ist das Sigma 18-200 C für den Preis -> TOP
    Wenn du evtl. eine Festbrennweite willst, damit kann man so einen schönen Unscharfen Hinter-,Vordergrund erschaffen, ist das Nikkor 50mm oder 35mm f/1,8 ebenfalls gut zu empfehlen.


    Überlege dir, ob ein weiteres Reisezoom sinnvoll ist. Vor allem (denke ich), dass ein Nikon 18-105mm (Kit-Linse) extra zu kaufen unsinnig erscheint, wenn du doch schon ein 18-55 hast. Wenn du deine Qualität erhöhen willst, wird eine Festbrennweite das Beste sein ;)


    Überlege dir, was dir am 18-55 Kit fehlt. Qualität, zu wenig Tele, Lichtstärke,...? Dann handle dementsprechend danach.

    Ich finde Onlinekurse ebenfalls super. Krolop & Gerst (YT - Channel) hat erst seit kurzem eine Videoreihe erstellt, die sich "Crashkurs - Portrait" nennt. Siehe Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Finde ich wahnsinnig super!


    Ich habe selbst auch Videotrainings gekauft, die mir weiter geholfen haben. Mit den Video-Trainings von SchwaighoferArt habe ich eine Menge Tolle Erfahrungen gemacht. ;) Sind allerdings PS Trainings.

    Das sind schon zwei sehr unterschiedliche Brennweiten mit unterschiedlicher Lichtstärke. Wenn, dann würde ich das Tamron 70-200 den Sigma bevorzugen. Es kommt auf deine Art von Naturfotografie an... Das Sigma 50-100 ist doch ziemlich im "Normalbrennweitenbereich" wenn man so mag. Beim 70-200 nutzt du wie @PaddiG94 schon erwähnt hatte, nur einen kleineren Bereich des Objektivs. So fühlt sich das Objektiv wie ein 70-200 (x 1,5 an. (105-300mm))


    Wenn du Vögel (Wildlife) oder dergleichen fotografieren willst, wird selbst das -> eng.
    Da empfiehlt sich dann zusätzlich ein Tele-Konverter oder gleich ein 150-600 Sigma C/S


    Aber wenn es darum geht, hauptsächlich deinen Hund und weitere Wesen in dem Größenbereich zu fotografieren, würde ich dir dennoch zum 70-200 von auch von Tamron raten :)


    Überleg mal:
    Du hast ein 105er Kit. Wenn dir die 105mm reichen würden, würdest du womöglich kein Tele suchen <-> oder ??

    Ob du mit dem Objektiv stehende Objekte oder hektische Bewegungen einfangen willst, ist im Prinzip egal. Das Objektiv spielt dabei weniger eine Rolle. Die Belichtungszeit (die du in der Kamera einstellst) sowie der Af (Falls benötigt) allerdings schon :)

    Sehe ich auch so. Was fehlt dir denn am 18-105er Kit?
    Weitwinkel, Naheinstellgrenze, Offenblende, Qualität, Tele, Zoom, Af,...


    "Die Kosten im Rahmen halten", ist auch immer ein sehr ungenauer Begriff. << Es kommt halt auf die Größe des Fotos an, welchen Rahmen das man braucht >>
    Ein Spitze Objektive ist sicherlich:

    Allerdings hat es keinen Autofokus.


    Wir brauchen, wenn dann ein Paar Informationen mehr, denn es gibt wie du bereits richtig sagtest, so viele Objektive ;)

    @Stereotype Ich finde einen Aufsteckblitz mit integriertem Akku ehrlich gesagt unpraktisch, da das Aufladen eines solchen Akkus wieder viel Zeit in Anspruch nimmt. Geht man von einem wechselbaren System aus, ist ein weiterer Nachteil, dass sich die Hersteller den Akku für so einen Blitz und deren Entwicklung sicher sehr sehr gut bezahlen lassen würden. Außerdem bräuchte man dann wieder ein eigenes Ladegerät. usw.
    Die 4xAA Batterie Lösung ist doch ganz gut. Ich selbst nutze hier Akkus von Verschiedenen Herstellern & ein Ladegerät, mit den man langsam bis sehr schnell laden kann. Mit ist es auch wichtig, die Akkus hin und wieder zu entladen und erneut zu laden. Ich bilde mir dadurch ein, dass die Akkus länger halten... wie auch immer.


    Es gibt doch auch Lösungen, einen Systemblitz mit einem externen Akku zu verbinden.


    Siehe hier (ein bsp. von Walimex):


    In sehr kompakter Größe gibt es seit (ich glaube seit der Photokina) den SMDV 360. Er soll eine leichte, portable Lösung als Studioblitzlicht mit einer Leistung von 360WS. Ich habe mir das Ding auf der Photokina angesehen. Es wirkt in der Beschreibung viel größer als es in Wirklichkeit ist. Auch die Bedienung finde ich gelungen. (Preis ist noch zu hoch angesiedelt)

    Ich verstehe zumindest nicht, woher deine Schwarzmalerei bzgl. Nikon kommt^^


    Was heißt da "Schwarzmalerei" heheee. 8|:P Ich würde meine Nikon mit Noname 18-55 Kit sowie der Noname-Speicherkarte und die 0815-Kameratasche inkl. Prospekt & Rabatt momentan gegen nichts anderes eintauschen! (Kleiner Spaß (am Rande des Todes))


    Jetzt mal ernsthaft. Ich mag meine Nikon(!) und würde Sie wirklich nicht (so schnell) hergeben. Weiters gefällt mir die Handhabung, die Bedienung und das allgemeine Feeling bei Nikon, welches mir bei anderen Kameras mit Spieglein abgeht. Wenn man mir mein ganzes Kamerazeugs stehlen würde, würde ich zu 96,254% nochmal die selbe Kamera, mit den selben Optiken wählen. Was in dem Fall welcher Hersteller wäre... (pssszzzt: Nikon) :whistling:Daher wünsche ich mir eine sichere Zukunft für das Unternehmen. Sonst würde ich mir keine Gedanken darüber machen. ^^

    :rolleyes: huij! Da gibt es doch einiges was man anderes verstanden hat.


    Meinst du, dass 3/4 der Kameras, die den Weltmarkt bestimmen, aktuell DSLRs sind, oder auch 3/4 an DSLRs verkauft werden? :huh:



    Das Canon ein Hybridsucher Patentiert hat wusste ich nicht,... =O da bin ich mal gespannt, was Canon da bringen könnte.



    Das man Vollformat mit MFT nicht vergleichen kann ist klar. Was mir anfangs sehr stark aufgefallen ist, war das Rauschen, welches bei ISO 1600 schon extrem zu sehen ist.




    Weit gefehlt Neben Kameras produzieren sie auch Ferngläser und Jagdoptiken, professionelle Mikroskope, Maschinen für die Halbleiterproduktion und Inspektionskameras für den industriellen Einsatz.


    Das Nikon Ferngläser / Jagdoptiken und Mikroskope produziert war mir klar, von Maschinen für die Halbleiterproduktion oder Inspektionskameras wusste ich nichts.
    Da hast du natürlich recht. Ist nur die Frage, ob die Einnahmen im allgemeinen reichen, um damit den Markt an Kameras auch in Zukunft halten zu können.
    Was wäre, wenn Nikon den Markt an Kameras aufgibt und die anderen Produktionen aufrecht erhält? Stehen die im Zusammenhang mit dem Kamera - Markt?


    Ich habe von den ganzen Marketing Wissenschaften / Forschungen keine Ahnung. :whistling:

    Wie @bearteddy sagt.... Ich selbst speichere die Bilder auch nur im "Explorer" auf einem NAS ab. Zirka einmal im Monat mache ich dann eine Sicherungskopie auf Festplatten, welche ich dann an einem Ort außer Haus aufbewahre.


    Von Adobe gäbe es dann auch noch ein Programm Namens "Bridge" welches du bei der Cloud mit dabei hast. Ob man das allein ohne Abo zu einem bezahlbaren Preis kaufen kann, weiß ich nicht.