Hallo,
floh:
Entschuldigung, dass hatte ich nicht erwähnt: ja, ich wollte die Objektive gezielt auswählen, um sie auch später an einer Vollformat Kamera nutzen zu können und ich dachte auch, dass dies zutrifft, habe aber durch dich gesehen, dass das 18-35er "nur" DC ist. Danke! Damit ist das Objektiv für mich keine Option mehr.
Denn Aufpreis für Vollformat Objektive bin ich bereit zu zahlen, da ich diese als wertstabil einstufe und ich mir grundsätzlich lieber einmal etwas richtig kaufe, als mehrmals.
Welcher Zoombereich für mich richtig ist, dass ist eine schwere Frage. Ich habe mir von Kollegen jeweils für ein Paar Tage ihre Kamera geliehen (eine Pentax K-5 und eine Sony Alpha 35) und konnte in der Zeit natürlich noch keine Präferenz ausmachen. Das Problem ist aber auch, dass ich im Moment von fast allen Bereichen fasziniert bin. Ich würde momentan nicht nur Familienfotos machen, sondern z.B. auch versuchen Momente perfekt einzufrieren, Sternenfotografie, Fotos mit künstlerischen Anspruch, Bilder mit gezielter Symbolik und natürlich die verborgene Welt des Makros. Ich weiß nicht welche Bereiche die anfängliche Euphorie überleben werden, aber ich will mich nicht durch Objektive einschränken lassen.
Matze:
Ja, ich denke mit dem Sigma 50mm f/1.4 mach ich nichts verkehrt. Das Zubehör habe ich schon abgedeckt, dafür gab es sehr hilfreiche Thread hier im Forum, danke dafür :).
Zum Canon 18-135:
Klar, der Zoombereich ist schon sehr verlockend. Was mich da abschreckt ist die Lichtstärke. Die 70D ist, verglichen mit einer Vollformat-Kamera, ja schon nicht so das Lichtmonster und da habe ich Bedenken ob das so gut ist. Bei rund 40mm sollte als Anfangsblende f/4 erreicht sein und damit nur noch halb soviel Licht durchkommen, wie bei einem festen f/2.8; bzw. am Ende ist es nur noch ein Viertel. Ich weiß, dass man dass durch einen höheren ISO Wert oder höhere Belichtungszeit, vielleicht mit Kombination eines Bildstabilistators, wieder ausgleichen kann; aber irgendwie kommt bei mir da der Informatiker hoch und hat Bedenken :). (Ich weiß, dass das Sigma 24-105 auch f/4 hat, aber eben über den komplette Bereich und laut Rezenzionen / MTF-Kurve dürfte es auch in einer anderen Liga spielen)
Wenn ich bei dem Standardzoom schon zu einem APS-C Objektiv als Kompromiss greife, warum nicht das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM? Ich habe ehrlich gesagt das 18-135mm Kitobjektiv komplett aussen vor gelassen, daher kann ich es nicht bewerten. Aber es hätte immerhin einen Makromodus zum ausprobieren, auch wenn der bei Matze nicht sonderlich gut weggekommen ist.
Danke für Eure Hilfe
Alex