Hi zusammen,
besten Dank für die ganzen Infos!
Ich weiß jetzt erstmal Bescheid und werde am Wochenende mal in Ruhe testen.
VG
Marcus
Hi zusammen,
besten Dank für die ganzen Infos!
Ich weiß jetzt erstmal Bescheid und werde am Wochenende mal in Ruhe testen.
VG
Marcus
Hi Matze,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich glaube ich habe Deinen zweiten Punkt noch nicht ganz verstanden:
Meinst Du damit, dass ich über den manuellen Fokusring am Objektiv nochmal selber scharfstellen soll? Das Ganze muss ich dann aber über den Sucher machen, Live View sollte man hier nicht verwenden oder?
Hast Du eventuell noch einen Tipp für ein Stativ, was bei meiner Größe hinkommen würde?
VG
Marcus
Hi zusammen,
nachdem ihr mich ja vor einiger Zeit schon beim Kauf meiner ersten DSLR beraten habt (es ist die Canon 70D geworden),
habe ich mir neben der Festbrennweite (Canon 50mm f 1.8) noch das Sigma 18-35mm f 1.8 gekauft.
In den letzten Wochen habe ich mich erstmal durch das ein oder andere Buch gearbeitet und diverse Dinge ausprobiert um die Möglichkeiten der Kamera zu verstehen.
Ende April steht jetzt der erste Urlaub mit dem Schmuckstück an und ich möchte meine Objektive nochmal auf Fronfokus bzw. Backfokus testen.
Ich hatte beim Sigma schon das eine oder andere Foto dabei, was mir von der Schärfe nicht gefallen bzw. was mich aufgrund des Kaufpreises enttäuscht hat.
Ich habe aber auch nach und nach gemerkt, dass es oftmals an mir und den gemachten Einstellungen an der Kamera lag, d.h. ich möchte den Test auf Front./Backfokus nur zur Sicherheit machen und nicht, weil ich das Gefühl habe, das etwas nicht stimmt.
In dem Fotoshop (Calumet) hat man mir von dem Chart erzählt, dass ich dort für € 59,00 kaufen könnte.
Ich weiß, dass es auch kostenlose Ausdrucke im Internet gibt, hiervon hat man mir im Shop aber abgeraten, da man dieses Chart je genau bei 45° hinstellen sollte.
Könnt ihr mir hier bitte weiterhelfen und mir sagen, wie genau dieser Test gemacht wird (Wie viel Abstand zum Chart sollte man nehmen? Kann ich den Test bei Tageslicht auch im Wohnzimmer machen oder sollte man dieses bei Tageslicht eventuell im freien machen? Wie hoch sollte das Stativ eingestellt sein?) Soweit ich gelesen habe testet man bei Offenblende, d.h. ich würde bei meiner Canon die Testfotos dann im AV Modus bei Offenblende 1.8 machen und lasse die Belichtungszeit und die Iso im Automodus?
Die andere Sache die mich im Augenblick beschäftigt ist ein vernünftiges Stativ.
Da ich recht Groß bin (195 cm) und ich immer wieder lese dass man ein Stativ kaufen sollte, dass ohne ausgefahrener Mittelsäule so groß sein sollte, dass man sich nicht zum Sucher krumm machen soll konnte ich bis auf das teure Manfrotto mMT057C4 noch keine Alternative finden (Amazon.de)
Habt ihr da noch eine günstigere Idee?
Das Stativ würde ich ja für den Fokustest benötigen.
Viele Grüße
Marcus
Hi Floh,
das mache ich auf jeden Fall. Der nächste Saturn ist ja nur eine Haltestelle entfernt
Die 70D ist nach wie vor sehr interessant, vielleicht wäre es aber auch vernünftig bis zum Erscheinen der D760 zu warten (hattest Du ja auch schon erwähnt).
Dann würde ich den nächsten Urlaub zwar noch mit alten Equipment angehen, aber ich würde mich ggf. später nicht über einen vorschnellen Kauf ärgern.
Mit der Sony kann ich mich leider nicht ganz so anfreunden, bei 195 cm Körpergröße habe ich entsprechend große Hände
Sobald ich im Elektrofachgeschäft bin, werde ich mir die Sony natürlich trotzdem ein mal anschauen, aktuell schlägt mein Herz aber doch noch mehr für eine DLSR.
Viele Grüße
Marcus
Hi Floh, hi Johnny,
vielen Dank schon mal für Eure tolle Unterstützung.
An die Sony Alpha 6000 müsste ich mich gedanklich erst mal rantasten, da sie als Systemkamera natürlich von der Optik in eine ganz andere Richtung geht und eher einer Kompaktkamera ähnelt.
Das soll jetzt nicht heißen, dass ich absolut versessen darauf bin einen riesigen "Koffer" mit mir rumzuschleppen, aber eine DSLR hat doch schon ihren eigenen Charme
Nachdem Floh die D70 nochmal ins Spiel gebracht hat, würde es momentan wohl auf diese oder eventuell doch auf die D5300 hinauslaufen (ich weiß natürlich, dass man diese zwei Kameras aufgrund vom Preis nicht miteinander vergleichen kann).
Von der Vernunft her wäre die Nikon wahrscheinlich die Richtige für den Anfang, kombiniert mit einen oder zwei guten Objektiven sollte ich für den Anfang ja eigentlich gut ausgerüstet sein.
Ich habe natürlich keine Direktvergleiche bei der Bildqualität was Fotos angeht, denke aber, dass alleine bei der D5300 eventuell eher das Objektiv diese limitieren würde.
Viele Grüße
Marcus
Hi Floh,
danke für die schnelle Antwort!
Deine erste Frage ist natürlich aktuell nicht ganz so einfach zu beantworten, da es ja meine erste DSLR wird, kann ich stand heute natürlich noch nicht genau definieren in welche Richtung die Fotos später gehen werden. Aktuell habe ich ja mit meine Uraltkompaktkamera alle Arten von Fotos geschossen, die der Laie halt so machen kann, d.h. von "Porträt" über Stadtfotos (raus und reingezoomt). Ich möchte mich deshalb auch heute noch gar nicht wirklich festlegen. Das ist auch der Grund, warum ich vorerst mit einem Objetiv mit größerer Brennweite beginnen möchte (d.h. z.B. von 17 - 55 mm oder mehr). Später kann ich mir schon sehr gut erstellen weitere Objetive eventuell mit einer festen Brennweite zuzulegen, hier fehlt mir jetzt aber noch die Erfahrung in welche Richtung ich tendiere würde.
Die Kamera soll nicht ausschließlich für den Urlaub sein, ich wohne in einer Großstadt und meine Frau würde sich in naher Zukunft auch gerne ihre erste DSLR holen, d.h. wir würden dann gerne zusammen durch die Stadtteile ziehen und Fotos machen.
Das Gewicht spielt dabei eigentlich keine große Rolle (zumindestens bei mir, meine Frau kann sich dann ja an meiner DSLR orientieren und selber entscheiden).
Die Videofunktion würde ich gerne für spontane als auch für ruhige "geplante" Aufnahmen im Urlaub nutzen, wobei ich hier auch immer noch meine Sony Handycam habe und die Videofunktion der DSLR deshalb auch zu vernachlässigen wäre (Wäre ggf. nett, damit ich die Handycam nicht immer mitnehmen müsste)
Das Limit sollte jetzt erst mal bei € 1000 - 1300 inkl. Objektiv liegen.
zur Canon 70D:
Könnte ich denn den mittleren Autofokuspunkt überhaupt mit einem Objektiv testen das nur eine 1:3,5 hat?
Falls nicht, hätte ich ja das Problem, dass ich das nach dem Kauf nicht testen könnte und ggf. erst später merke.
zur Sony Alpha 77 II
ich hatte in dem Video das Matze mit der Sony gedreht hat (ich glaube Samsung Smartphone) das Gefühl, das der Autofokus (das scharfstellen) nicht ganz so schnell ist wie bei der 70D.
Der andere Punkt der aus meiner Sicht gegen die Sony spricht ist, das ich nicht so viele Objektive wie für Nikon oder Canon finden konnte. Die Idee ist, dass sich meine Frau ihre DSLR vom Selben Hersteller kauft, damit man einige spezielle Objektive später nur einmal kaufen muss,
und man diese untereinander wechseln kann.
Die Nikon dachte ich, soll auch noch ein wenig besser bei schlechten Lichtverhältnissen klarkommen.
Da wir auch gerne von höheren Gebäuden aus Fotos auf die Stadt machen (z.B. Pars) dachte ich, das man dann weniger Probleme mit Bildrauschen bekommen würde als mit einer Canon.
Viele Grüße
Marcus
Hi zusammen,
ich möchte mir meine erste DSLR kaufen und recherchiere bereits seit Tagen welche in Frage kommen könnten.
Mein ursprünglicher Gedanke war die Canon D700, doch dann hatte ich erfahren, dass der Nachfolger bereits in den Startlöchern steht, leider aber erst im Mai/Juni erscheint.
Da ich die Kamera aber gerne schon in meinen Irlandurlaub Ende April mitnehmen möchte fällt diese damit schon mal flach.
Danach habe ich meine Budget etwas erhöht und bin bei der Canon D70 angekommen, aufgrund der tollen Viedeoqualitäten dachte ich mir, dass ich ggf. meine Handycam (Sony HDR-CX360VE)
zu Hause lassen könnte. Leider habe ich dann allerdings von dem Autofokusproblem gelesen, das scheinbar bis heute noch aktuell ist. Ein Kauf in der Preisklasse mir dem Problem ist ein no go für mich, deshalb ist auch diese Kamera leider nicht mehr im Rennen.
Die Sony Alpha 77 II war auch mal kurz ein Gedankenspiel, hat mich von der Videoqualität nicht wirklich überzeugt (im Vergleich zur 70D) außerdem hatte ich gelesen, dass die Sony angeblich etwas stärker zum Bildrauschen neigen würde als eine normale Spiegelreflex??
Schlussendlich bin ich jetzt bei der Nikon D5300 angelangt, von der Bildqualität hatte ich Matze im Review so verstanden, dass diese auf einem Level mit der D7100 ist, richtig?
(Serienbild ist für mich nicht interessant) Falls dem so wäre, dann käme ein Kauf hier wirklich in Frage.
Die Kamera würde ich in erster Linie gerne bei meinen Städtetripps (auch bei Nacht) nutzen aber auch für Landschaftsaufnahmen.
Da ich mir die Kamera als Body ohne Kid kaufen würde, hatte ich bereits nach passenden Objektiven geschaut und dachte zu allererst an ein immmerdrauf wie dieses:
Nikon AF-S DX Nikkor 16-85mm 1:3,5-5,6G ED VR Objektiv
oder dieses
Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED VR II Objektiv
Würde mich sehr freuen eure Meinung dazu zu hören.
VG
Marcus