Beiträge von Tazidus

    Hallo,


    ich such noch für meine EOS 70D ein gutes Standard-Zoom Objektiv im Bereich 24-70(105).


    Einsatz:
    - Portraitfotografie
    und
    - Sport-Fotografie (speziell Handball; Halle; Fotos von der Seitenlinie/Torlinie; Abstand zum Spieler 3-6 Meter)


    Ich habe da nun zwei Objektive in der engeren Wahl:


    - TAMRON SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD
    - SIGMA 24-105mm F4 DG OS HSM | Art


    Welches würdet Ihr bevorzugen?
    Wie sind Eure Erfahrungen?


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    also zwingend sind die 270/300 mm natürlich nicht.
    Ich wollte nur gerne ein Objektiv, welches einen möglichst großen Bereich abdeckt und leicht/klein ist - ein Reisezoom halt.


    Natürlich weiß ich, das auf grund des hohen Brennweitenbereichs natürlich mit Einschränkungen zur rechnen ist.


    Werde mir aber auch mal Deine Empfehlung ansehen. Und ich glaube, im gleichen Bereich hat Tamron auch ein Objektiv.


    Ich habe schon den Test zum 16-300 von Tamron gesehen und den zum Sigma.


    Das wo ich noch überlege ist der Autofocusmotor. Am Tamron ist es ein PZD und beim Sigma ein HSM. Ich habe gehört, dass ein PZD langsamer sein soll. Aber wenn dieser Unterschied gering ist, ist mir ein gutes Bild wichtiger.


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    vielen Dank. Das war mal eine richtig gute Empfehlung.
    Beim 24-70 habe ich zum Tamron gegriffen, nicht nur weil es besser aussah und die Differenz betrug 150 Euro.


    Nur beim 70-200 wollte ich auch zum Tamron greifen, habe mir aber dann auch mal das Sigma in die Hand genommen und die zwei Stabi-Modi gesehen. Daher lag der Verdacht nahe, dass dies ein Modi für Mitzieher sein könnte. Da ich mit diesem Objektiv beim Handball fotografieren werde, brauche ich einen guten schnellen Autofocus. Und ehrlich, 1800 Euro für das Canon kann ich mir derzeit nicht leisten. Daher dachte ich an das Tamron.


    Danke und Gruß
    Daniel

    Hallo,


    danke für die Antwort und die Anregung bezüglich den Bildfehlern.
    Und demnach sind Tamron und Sigma bei der Bildqualität gleichwertig.


    Demnach tendiere ich zurzeit eher zum Sigma, aus zwei Gründen:
    a) wegen den zwei OS-Modi
    b) Preis: Tamron 1099 zur Sigma 869 Euro


    Wer kann was zur Autofocus-Geschwindigkeit sagen?


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    für meine 70D bräuchte ich noch ein gutes Resezoom-Objektiv.
    Es sollte leicht und klein sein und einen großen Brennweitenbereich abdecken.
    Außderdem fänd ich einen schnellen Autofocus nützlich.


    Zur Auswahl stünden:


    Tamron 18-270 mm F/3.5 -6.3 Di II VC PZD
    Tamron 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD
    Sigma 18-300mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM | Contemporary



    Welches Objektiv liefert rein subjektiv das beste Bild?


    Bei den Tamron Objektiven ist ein PZD verbaut und bei dem Sigma ein HSM. Könnte man sagen, dass der Autofocus beim Sigma ein bisschen schneller ist?


    Vielen Dank
    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    um das Thema noch einmal aufzuwärmen.
    TAMRON SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
    Bei der Objektivauswahl 70-200 mm bin ich mir jetzt wieder etwas unsicherer geworden.


    Ich habe eben gesehen, dass das Sigma für den Bildstabilisator zwei Stufen anbietet.
    Ich nehme mal an, ein normales Modus und einer für Mitzieher.


    Ist dies ein Vorteil beim Sigma?
    Chromatische Aberrationen und Vignettierung sind ein echtes No-Go. Wenn dies beim Sigma ausgeprägter sein sollte, würde ich auf einen Stabi-Modus für Mitzieher gerne verzichten. Denn so oft mache ich Mitzieher auch nicht. Aber gerade bei Sportaufnahmen käme dies hin und wieder vor. Daher frage ich mich nun, wie stark ist die Chromatische Aberrationen und die Vignettierung beim Sigma im Vergleich zum Tamron und ob der Stabi vom Tamron auch für Mitzieher ausreichend ist.


    Wer kann mir sagen, welches Objektiv den schnelleren Autofocus hat?



    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    ich habe zwar gesehen, dass auch hier im Forum immer wieder auf die Frage "Welche Software" zu Lightroom geworben wird.
    Ich finde dieses zwar etwas Adobe-Lastig, aber vielleicht auch zu recht. In manchen Bereichen wird sicher nichts über PhotoShop gehen, aber wenn ich an den Preis denke...


    Daher mal kurz meine Frage:


    Ich möchte:
    - Bilder bearbeiten (Schärfe, Farbkorrektur, Perspektivische Korrektur, Retusche, etc.)
    - RAW-Konverter
    - Bilder archivieren



    Was mir wichtig ist, ist die leichte Bedienung.
    RAW-Konverter und die Möglichkeit "einfacher" Bildbearbeitung sollte geboten werden.


    Ich bin ehrer im Bereich Hobby / Semi-Professionell zu Hause.
    Bereiche sind die Landschafts-/Tierfotografie, Sport, Medien(Zeitung) gel. Portrait.


    Was ich dringend mal brauche ist ein gutes Programm zur Archivierung und Verwaltung (und wiederfinden) meiner unzähligen Bilder. Eine Verschlagwortung fänd ich ganz sinnvoll. Außerdem sollten die Bilder zwar in unterschiedliche "Archive" einsortiert werden, es sollten dabei aber keine Kopien erstellt werden.


    Ich hatte daher mal zwei Programme in die engere Wahl gezogen:


    - Adobe Lightroom 6 (für 129 Euro)
    - Corel PaintShop Pro X8 Ultimate (für 79 Euro)


    Über Lightroom habe ich schon viel gelesen und gesehen (vermutlich der Platzhirsch).
    Wer kann mir was zu PaintShop sagen - im Vergleich zu Lightroom.


    Danke
    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    ich überlege gerade mir evtl. das Sigma 18-35mm zu kaufen.
    Ich habe schon das Sigma 10-20 mm mit Blende 3.5 und das Tamron 24-70 mm mit Blende 2.8 (EOS 70D).


    Nun hatte ich vor, die "Lücke" zwischen dem 10-20 und dem 24-70 zu schließen.
    Einsatzgebiet wird wahrscheinlich die Portrait-Fotografie werden.
    Gerade wegen der durchgehenden Blende von 1.8 fand ich das Objektiv interessant.
    Was mich stört, ist, dass das Objektiv keinen Bildstabilisator hat.


    Nun ist meine Frage:


    a) braucht man bei dieser kleinen Brennweite überhaupt einen Stabi oder kann man auch brauchbare Fotos ohne Stabi machen?


    b) lohnt sich die Anschaffung überhaupt - gerade im Hinblick darauf, dass ich schon das 24-70 f2.8 von Tamron habe.


    c) es gäbe da noch das 15-30 mm von Tamron. Mit Bildstabilisator aber mit Blende 2.8. Wie ist dieses im Vergleich zum Sigma 18-35?


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    vielen Dank. Das werde ich dann auch. Gerade weil 600 Euro Preisunterscheid zur Sports-Version doch sehr schwer zu erklären sind.
    Und was die Blende angeht, wirst Du wahrscheinlich recht haben. Hatte ich nicht bedacht.


    Und angenehm auch, dass das Sigma 150-600 C gerade bei Foto-Gregor in Köln im Angebot ist.


    Vielen Dank
    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    nach einigen Diskussionen, Forenbeiträgen und Youtube-Videos bin ich mir so ziemlich sicher.
    Ich werde mir wohl das Tamron 24-70 f 2.8 und das 70-200 f2.8 von Tamron holen.


    Aber was das Super-Tele angeht bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig.
    Zumindest werde ich zum Sigma greifen.
    Aber nun die Frage zu welchem?


    150-600 gibt es zwei. Einmal das C-Serie und einmal die Sports-Version.
    Zu diesen beiden Objektiven gibt es auch ein zwei sehr gut gemachte Youtube-Videos.
    Nur bei einem Preisunterschied von knapp 500 Euro frage ich mich, ist das Objektiv aus der Sports-Version wirklich so viel besser das der Preisunterschied gerecht ist und/oder was ist an der S-Version gegenüber der C-Version "besser"?


    Und dann gibt es da noch das Sigma 50-500 mit f 4.5-6.3
    Also etwas Lichtstärker als das 150-600.
    Und ich denke, das gerade mit der 70D wegen dem Crop hier ein besserer Bereich abgedeckt wird (wegen Angangsbrennweite 50mm)
    Zum anderen denke ich mir aber auch, dass man sich ein Super-Tele kauft um nicht im Bereich 50 - 150 mm zu fotografieren.
    Aber preislich liegt es so um 1000 Euro und die Verarbeitung soll ähnlich der Sports-Version sein.
    Nur die Bildqualität soll schlechter sein als bei der 150-600 mm Version.


    Wer kann mehr über das 50-500 mm sagen?


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    ich ziehe es in erwägung mir in naher Zukunft einen Batteriegriff (BG-E14) für die Canon EOS 70D zu kaufen.
    Gerade mit großen Objektiven vermute ich mal, dass die Kamera dann besser in der Hand liegt.


    Ich habe gesehen, dass dort auch ein zweiter Akku rein passt. Nun habe ich gesucht und komischer weise habe ich keinen Foto-Händler gefunden, der den Original Akku (LP-E6) im Sortiment hat. Es wird immer nur der LP-E6N angezeigt.


    Daher meine Frage:


    a) wie gut sind "Nachbauten"?
    b) passt der LP-E6N auch in den Batteriegriff?


    Gruß
    Daniel

    Hallo,
    ja, das Video kenne ich. Sehr gut gemacht. Sehr hilfreich.


    Aber Sigma hat ja noch das 50-500 im Sortiment. Jetzt war meine Frage, wie ist dieses im Verhältnis zu einem 150-600 und ist dieses 50-500 wegen der Anfangsbrennweite besser an einer Crop.


    Gruß
    Danel

    Hallo,


    auch ich habe eine 70D und suche noch ein bezahlbares gutes (Ultra-)Weitwinkel-Objektiv.


    Gefunden habe ich


    CANON EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM
    TAMRON SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF]
    SIGMA 10-20mm F3,5 EX DC HSM
    SIGMA 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM
    SIGMA 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM


    Zwei Fragen beschäftigen mich bei diesen Objektiven:
    a) welches ist zu empfehlen
    und
    b) wie wichtig ist bei UWW ein Bildstabilisator?



    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    ich habe eine EOS 70D und bräuchte noch ein paar Objektive für verschiedene Einsätze. Ich möchte gerne Objektive für den Vollformat, auch wenn ich zurzeit noch eine Crop habe, aber ich denke das ich mir in Zukunft eine 5D kaufe und dann wäre es gut, wenn die guten Objektive passe.


    Also zu meiner Frage.
    Ich suche ein gut-und-günstig-Objektiv 70-200 mit durchgehender Blend 2.8 / 24-70 mit Blende 2.8 / und ein Super-Tele


    In der engeren Wahl sind:


    TAMRON SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
    (mir wichtig hier: schneller Autofocus)



    TAMRON SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 24-70mm F2,8 EX DG HSM
    (mir wichtig hier: Bildschärfe)


    Beim Super-Tele bin ich mir noch nicht einig. Zum einem gibt es von Tamron und Sigam jeweils Objektive mit 150-600.Aber von Sigma gibt es auch ein 50-500 mm Objektiv. Ich weiß jetzt nicht, ob ich gerade bei der Crop nicht mit dem Sigma 50-500 (wegen der kleineren Anfangs-Brennweite) besser fahre.


    Zur Auswahl stünden:


    TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD vs. SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary


    Alternativ SIGMA 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM



    Preislich liegen sowohl die Tamron als auch die Sigma Objektive gleich auf.


    Freuen würde ich mich, wenn ihr mir die Vorteile von Sigma gegenüber Tamron (oder umgekehrt) sagen könnte und mir evtl. sagen könnte bei welchem Objektiv ich "mehr für mein Geld" bekomme.


    Freue mich sehr auf Eure Antworten.


    Gruß
    Daniel