Naja sagen wir so, ich wäre bereit mir dort meine Vorgaben zu erarbeiten und dann anzuwenden
Da schau ich mich mal nach LR um.
Naja sagen wir so, ich wäre bereit mir dort meine Vorgaben zu erarbeiten und dann anzuwenden
Da schau ich mich mal nach LR um.
Das mit RAW hatte ich so verstanden, sorry falls das nicht so rüberkam.
Die Frage wäre, ob die Fotos-App schon eine gewisse Bearbeitung vornimmt beim Import?!
Das Speichern in RAW + JPEG werde ich anpassen, und dann vergleichen.
Unabhängig dem Canon-Konverter finde ich die Fotos-App etwas mau.
Somit stellt sicher immer noch die Frage nach einer Fotoverwaltung, die mir die "Bearbeitung" meiner Fotos vorschlägt/automatisch macht.
Ich dachte da zuerst an Lightroom...aber da gibts vllt noch andere Programme?
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach einer Software zur Fotoverwaltung.
Ich fotografiere mit meiner 700D in RAW und importiere die Fotos aktuell in RAW in die Apple Fotos ab.
Dieses Programm hat wohl keine "Standard Optimierung" drin und so wirken die Bilder eher blass.
Besonders interessante Fotos nehme ich mir zur Nachbearbeitung vor.
Meine Frage:
Habt ihr Erfahrung, welches Programm sich am besten zum Verwalten und automatisierten Optimieren der Fotos eignet?
Oder sollte ich in Zukunft einfach in RAW + JPEG fotografieren?
Danke euch!
Das ist meine andere Überlegung für solche Situationen. Wäre auch bereit mit vllt erstmal 1-2 Cokin Filter zu holen für den Anfang. Oder zählt das auch als "billig"?
Hab grad bei Amazon 2 nette Sets von Colin gefunden: Cokin Kits
Bei dem Link klingen das Gradual ND und das Landscape Kit ganz gut.
Die Frage ist nur welches von beiden für normale Landschaftsfotos besser sind....das einfärben kann man im Zweifel im Nachgang noch machen, oder?
Ich will in manchen Situationen einfach die Chance auf ein gutes Foto haben.
Besonders sowas wo Himmel/Horizont deutlich heller als das darunter sind.
Richt das als Info?
Sigma 10-20: wegen der konstanten Blende
16/18-35: das Sigma hat keinen Bildstabi und somit fällt der Vorteil der geringen Blende weg. Sehe ich somit ähnlich. Matze: habe ich da was übersehen?
Zitat von FilmMateJetzt noch eine Frage da mein Freund auch überlegt sich gleich ein Weitwinkel Objektiv sich zuzulegen.
Du musst die Anforderungen genauer spezifizieren.
Wir sind zwischendurch beim Weitwinkel, dann doch wieder im Bereich von 16-35 und final ist es eigentlich egal, hauptsache die Bildqualität stimmt.
Matze sagte ja schon, das Kriterium Bildqualität gibt es nicht und lässt sich nicht allumfassend bewerten.
Ich hab im Urlaub gemerkt, dass ich für manche Dinge gern einen Grauverlaufsfilter hätte.
Habe mich jetzt etwas dazu belesen und bin aktuell etwas unentschlossen welche Übergänge und zum Teil auch welche Stärken.
Übergang: soft oder hard?
Ich tendiere zu weich, manchmal wäre sicher auch hart nicht schlecht
Stärke: ND2, 4 oder 8?
Mein Favorit ist ND8, also Verdunklung um 3 Blendenstufen. Reicht das für den Großteil der Fälle?
Ein Freund hat das "einfach" Set von Amazon für 25€ und das sieht auf den ersten Blick ganz ok aus.
Macht so etwas Sinn oder doch für den Einstieg schon Cokin o.ä.?
Danke!
Meiner Meinung nach sind das 2 Gruppen von Objektiven (10-20/22 und 16/18-35) mit jeweils verschiedenen Preisen.
Für die angesprochene Sternefotografie sind die Objektive mit mehr Weitwinkel sich die bessere Wahl.
Für "Fotos drinnen" ist sicher der Bereich von 16-35 super und somit eher die Anderen....so ne pauschale Aussage gibt es dort nicht.
Ich hatte mit dem STM 55-250 auch nie Problem und war zufrieden.
Verkauft habe ich es am Ende nur, weil ich es eher selten genutzt habe und jetzte auf einen etwas kürzeren Reisezoom (18-200) umsteigen werde.
Viele Spaß damit!
Ok, danke dir für den Tipp.
Das Angebot für das Sigma C 18-200 ist über einen Bekannten und in einem super Zustand.
Passend dazu gibt es noch einen USB-Dock. Macht der Sinn aus deiner Sicht?
Der Frage nach dem 18-250 würde ich mich anschließen
Wobei natürlich die Frage ist, inwiefern Chip bei Objektiv-Tests relevant ist.
Ich hoffe da auf Matze seine Antwort.
Hallo Forum-Freunde,
ich habe im Urlaub festgestellt, dass mir und meiner EOS 700D ein Reisezoom gut zu Gesicht stehen würde und suche jetzt aktiv dannach.
Nach ersten Recherchen und dem Abgleich mit meinem Budget von ca. 200€ stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Tamron 18-200 3,5-6,3 DI VC, ca. 200€
- Sigma 18-200 3,5-6,3 DC II OS HSM, gebraucht ca. 180€
- Sigma 18-200 3,5-6,3 DC Macro OS HSM, gebraucht ca. 230€
- Sigma 18-250 3,5-6,3 DC Macro OS HSM, gebraucht ca. 200€
Die Sigma sind neu deutlich teuerer als das Tamron und somit auch besser oder?.
Das Sigma 18-200 Macro ist erst seit kurzem auf dem Markt und somit relativ aktuell, aber auch besser?
Das Sigma 18-250 loben sehr viele, aber wie sieht es im Vergleich zu den anderen o.g. aus?
Danke euch
Hallo,
ich fahre am Wochenende zu einer Sportveranstaltung und will dort meine 700D weiter antesten.
Ich würde aus der Ferne gern ein paar Aufnahmen vom Tischtennis machen (meine kleine Schwester spielt dort).
Habt ihr vllt Tipps bezüglich Einstellungen, Modi etc.?!
Vielen Dank!
Guten Morgen,
ich habe am Wochenende meine neue EOS 700D zum Geburtstag bekommen.
Mein altes Rockor MD 50 F1.7 wollte ich auch mitnehmen von meiner Sony NEX3 und habe mir einen entsprechenden Adapter geholt.
Bei der Sony hatte ich den Adapter auch und es lief super. Zwar war der Unendlichkeitsfokus nicht mehr möglich, aber was ok.
Jedoch lässt sich mit dem Objektiv an der EOS nicht scharfstellen.
Die mechanische Blende sieht man und man sieht auch das der Fokusring etwas ändert.
Die Änderung ist jedoch von extrem verschwommen zu sehr verschwommen - alles nicht wirklich sinnvoll.
Woran kann das liegen? Muss ich an der EOS noch etwas einstellen?
Danke für die Hilfe.
Guten Morgen,
ich habe mir gestern die 700D mit dem 18-55mm Kit-Objektiv geholt.
Vorher hatte ich eine NEX 3N mit 16-50 und 55-210mm, sowie ein 12 Jahre altes Konica Glas mit 50mm/1,7f.
Das Konica-Glas werde ich per Adapter mitnehmen, nur beim Tele bin ich noch unsicher:
Variante 1: Tele-Objektiv im Bereich 50-210, 70-300 etc.
Variante 2: Reisezoom für den bereich 18-200 (z.b. Tamron) und das KIT ggf. verkaufen
Was denkt ihr?
Bisher dachte ich eher, für jeden Einsatz das passende Objektiv, weil es bei der Sony nicht soooo viel Auswahl gab.
Aber ein Objektiv für den kompletten Bereich ist auch reizvoll.
Mein Budget als Einsteiger für das Teleobjektiv liegt bei ca. 300€.
Danke für die Hilfe.