Beiträge von futureworld

    Der Kindle (einer der 4. Generation aus 2011/2012, der noch die tollen Blättertasten anstelle des Touchscreens hat) hat mich damals 49€ gekostet und hält immer noch. Das bleibt hoffentlich auch so, denn eine Hintergrundbeleuchtung und so einen Schnickschnack will ich gar nicht haben, Hauptsache ein E-Ink Display, gute Akkulaufzeit und möglichst leicht und dünn.

    Deswegen mag ich meinen PRS T1 auch so ^^ Hintergrundbeleuchtung habe ich nie vermisst, zum Lesen im Dunklen habe ich mir vor einigen Jahren eine kleine LED-Lampe zum Dranklicken besorgt. Die tut auch brav ihre Dienste, wird aber nur selten benötigt.


    Ich lese eigentlich nur .epub E-Books und spiele sie mit Calibre auf den Kindle drauf. Empfinde ich persönlich nicht wirklich als Aufwand. Ist doch praktisch wie Lightroom für Bücher - sehr praktisch zur Verwaltung und Wahrung der Übersicht. Würde die Dateien gar nicht direkt rauf-ziehen wollen.

    Calibre nutze ich auch!

    Es gibt so viele Artikel zum Thema Edelmetall als Wertanlage, dass eine etwas präzisere Frage zielführender für eventuelle Antworten ist.
    Ich kann dir jedenfalls sagen, dass du Edemetall innerhalb weniger Stunden gegebenenfalls mit geringem Verlust wieder in Devisen umtauschen kannst.
    Dazu wird der private Besitz staatlich nicht registriert und in der Europäischen Union ist Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit.

    de.wikipedia.org/wiki/Gold_als_Kapitalanlage

    Dass es viele Artikel gibt, habe ich mittels google schon rausgefunden. Leider sind die Artikel, die ich gefunden habe, nicht alle einer Meinung. Die einen empfehlen das Investieren in Edelmetalle, andere schreiben davon, dass Gold momentan in einer Krise ist.

    Dass der Besitz staatlich nicht registriert wird und von der Mehrwertsteuer befreit ist, wusste ich noch nicht. Macht es für mich definitiv ein gutes Stück attraktiver!

    Um es ganz direkt zu sagen: Je höhere die Rendite (der Zins) sein soll, desto mehr Risiko musst Du in der Regel auch in Kauf nehmen. Und jede Form von Direktanlage bringt ein gewisses Risiko mit sich.

    Das ist schon klar, aber wenn man sein Geld auf dem normalen Konto lässt, ist das nicht nur ein gewisses Risiko. Das Geld verliert aufgrund der sehr niedrigen Zinsen aufgrund der Inflation ja stetig an Wert. Deshalb wäre ich durchaus bereit für eine Rendite von 4-6% ein gewisses Risiko einzugehen. Wenn man Diversifikation betreibt, sollte sich das Risiko ja ein Stück weit verteilen und abfedern lassen?

    Das kommt sehr auf die Plattform an. Ich bin z.B. bei GLS Crowd aktiv und da hat man, abseits vom üblichen Risiko des Total- oder Teilverlusts, feste Zinssätze (meist 6-8%) sowie zum Teil noch erfolgsabhängige Boni.

    Das habe ich mir mal angesehen, da sind wirklich ganz unterschiedliche Projektideen dabei, auch einiges Richtung Energiesparen und erneuerbare Energien. Ich denke, diese Wirtschaftsbereiche werden in den nächsten Jahren noch einen weiteren Aufschwung erleben, das schaue ich mir nochmal genauer an!

    Den von Amazon habe ich bewusst nicht gewählt, wegen des geschlossenen Systems. So etwas nervt episch.

    Für mich kommt ein Kindle-Reader deshalb auch nicht in Frage. Wobei man sagen muss, dass man auch e-Books auf Kindle-Reader draufbekommt, die eigentlich nicht im richtigen amazon-Format sind. Ne Freundin hatte mal das Problem, hat sich aber lösen lassen, indem ich das epub-E-Book in das amazon-Format konvertiert habe. Das geht grundsätzlich schon, ist halt nur ein lästiger Mehraufwand.

    Ich habe momentan noch einen uralten Sony-Reader, bei dem der Akku den Geist aufgegeben hat. Ich hoffe mal, er lässt sich mit nem neuen Akku nochmal wiederbeleben. Falls nicht, werde ich mich auch auf die Suche nach nem neuen Reader machen müssen.

    Ich selbst bin eher von der Sparer-Fraktion, heißt, ich bin mit den aktuellen Zinsen nicht besonders zufrieden. Bislang hatte ich einen gut verzinsten, alten Bausparvertrag. Leider läuft dieser in nicht all zu ferner Zukunft aus. Deshalb bin ich schon jetzt auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um meine Ersparnisse mit geringem Risiko anlegen zu können. Die aktuell angebotenen Bausparverträge sind für mich nicht besonders attraktiv. An den Aktienmarkt traue ich mich nicht wirklich ran. Direktinvestitionen in Sachgüter bleiben noch übrig. Und das Investieren in Edelmetalle. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik? Würde mich interessieren, was ihr dazu zu sagen habt. Ich bin gerade erst dabei mich einzulesen, mich über alle Möglichkeiten zu informieren, um mir eine eigene Meinung bilden zu können.

    Zur Canon EOS 200D kann ich nichts sagen, ich habe mir aber vor guten eineinhalb Jahren nach reiflicher Überlegung die Sony Alpha 6000 zugelegt. Mit der Kamera bin ich durch und durch zufrieden.

    Für die Reise und für die Szenarien hätte ich mir gedacht, dass ein Universal-Zoom-Objektiv sowie ein Weitwinkelobjektiv die korrekte Auswahl wäre (mehr als 2 Objektive will ich nicht mitschleppen da uns das Gewicht für längere Wanderungen relevant ist). Bei Canon wäre ich bei Kosten von ca €400, bei Sony eher €800 und das auch nur wenn ich mich beim Weitwinkel auf das Samyang 12mm setze.

    Hast du schon mal nachgeschaut, ob der Kauf von gebrauchten Objektiven für dich eine Option sein könnte?

    Natürlich gibt es auch gute E-Books, die im Eigenverlag erschienen sind. Aber ich denke, beim Buch verlegen lassen ist es ähnlich wie beim Haus bauen. So gut wie jeder Bauherr sagt, dass er es bei einem zweiten Haus anders angehen würde. Und bei Büchern hat man ja die Möglichkeit vom Erfahrungsschatz von Verlagen profitieren zu können. Versuchen würde ich das zumindest. guruguru, ich wünsche viel Glück und Erfolg bei der Realisierung von eurem Vorhaben!

    Wir haben das Problem mit dem Internet auch bei der Familie im Haus. Leider. Eine gute Lösung haben wir bislang auch noch nicht gefunden, am besten wäre es in unserem Fall Kabel durch die Decke zu verlegen. Der Aufwand wäre in unserem Fall allerdings nicht gerechtfertigt, weil wir uns nicht dauerhaft dort aufhalten. Also nehmen wir unter regelmäßigen Meckern das schlechte Internet hin. Range Extender funktioniert manchmal ganz gut, allerdings nur, wenn nicht zu viele Personen bzw Geräte im Internet sind.

    Wenn du wirklich gutes Internet im ganzen Haus haben willst, würde ich auch die Kabel-Variante bevorzugen.

    Bei einem klassischen Buchverlag unterzukommen ist schwer, das habe ich auch schon oft gehört. Die Schwierigkeit bei Büchern ist wohl, dass sich nur schwer vorhersagen lässt, ob auch gute Bücher Anklang finden. Weil man auch mit einer guten Idee das richtige Timing braucht. Ein Buch zu verlegen bedeutet für einen Verlag auch ein gewisses Risiko, deshalb haben es gerade Neuautoren sehr schwer, wie Matze schon geschrieben hat.

    Ich bin jetzt im Internet auf Dienstleistungsverlage wie z.B. den novum Verlag gestoßen, wo auch schon einige erfolgreiche Bücher veröffentlicht wurden. Hat denn jemand von euch Erfahrungen mit solchen Verlagen und worin unterscheiden sie sich zu herkömmlichen Verlagen? Wie kann man denn am besten als Neuautor sein Buch verlegen lassen?

    Dienstleistungsverlage wie der Novum Verlag unterscheiden sich von den klassischen Verlagen durch das Geschäftsmodell. Bei herkömmlichen Verlagen zahlen die Autoren nichts für das Buch verlegen lassen, bekommen pro verkauftem Buch dafür nur relativ wenig Prozent ab. Bei Dienstleistungsverlagen ist das umgekehrt, da beteiligen sich die Autoren an den für Dienstleistungen wie Lektorat anfallenden Kosten, bekommen aber dafür von den verkauften Büchern mehr Prozente. Wenn man von seiner Buchidee überzeugt ist, ist das auf jeden Fall eine Möglichkeit, über die man nachdenken kann. Ansonsten käme vielleicht noch Selfpublishing als E-Book in Frage?

    Da wird wohl kein Bericht mehr kommen, oder? Hatten das Problem nämlich letztens im Büro, als ein Kunde seine Präsentation vom MacBook aus nicht am Fernseher zum laufen brachte. Geklappt hat es erst über den Umweg USB-Stick und anderer Laptop, aber das ist ja auch keine sonderlich elegante Lösung.

    Aber für Berlin kann man alleine eine ganze Reise einplanen. Selbst ich als gebürtiger Berliner kenne nicht alles ;)

    Ist ja auch eine Stadt, die wirklich sehr viel zu bieten hat. Ich war das letzte Mal vor etwa zehn Jahren dort. In der Zeit hat sich bestimmt auch einiges getan, ich sollte auch mal wieder eine Städtereise dort hin planen!

    wie sieht es mit der öffentlichen Anreise aus?

    Prima, der Flughafen Linz ist ja nicht sehr weit von der Stadt entfernt und das Anreisen ist überhaupt kein Problem, habe da sowohl mit dem Bus, als auch mit dem Zug und dem Shuttlebus gute Erfahrungen gemacht. Mit dem eigenen Auto kann man natürlich auch fahren und dann dort parken, aber das ist ja eigentlich eh klar.

    Würde schon gerne eine Spiegelreflex bevorzugen. Eventuell kommt es mit den Jahren ja doch mal dazu das Objektiv zu wechseln..

    Wobei es in dem Fall auch nicht unbedingt eine Spiegelreflex sein müsste, oder? Die Möglichkeit das Objektiv wechseln zu können, war mir persönlich auch wichtig, ist aber dann keine Spiegelreflex geworden sondern eine kompakte Systemkamera. Genauer gesagt die Sony Alpha 6000. Bin absolut zufrieden mit dem Teil und wenn Systemkameras für dich auch in Frage kommen, kann ich dir nur raten dir die auch mal anzusehen. Der Preisrahmen sollte, denke ich, auch für dich passen.

    Ich glaube, welche Art zu Reisen einem am meisten zusagt, ist individuell sehr verschieden. Selbst bin ich auch schon mal mit dem Nachtzug verreist und habe dabei miserabel geschlafen und war den ganzen ersten Tag am Urlaubsort wie gerädert. Wenn man schnell einschläft und gut durchschläft, ist das aber bestimmt auch eine gute Option!

    genau von dort aus würde ich abfliegen. Welche Erfahrungen hast du mit dem Terminal gemacht?

    Ich habe nur gute Erfahrungen mit dem Flughafen Linz gemacht. Ist nicht überlaufen und man muss nicht schon ewig vor dem Abflug dort sein. Und wenn man mag, kann man auch noch ne Kleinigkeit essen oder einen Kaffee trinken gehen.

    Für Berlin würde ich mir übrigens mehr Zeit nehmen, als nur einen Zwischenstop. Ist auch eine sehr sehenswerte Stadt und man sollte sich, finde ich, auch die Zeit zum Erkunden nehmen.

    Wenn Du ein Auto hast, kann man aber auch einiges in der Umgebung machen. Rügen, Wustrow/Ahrenshoop... Da gibt es also noch deutlich mehr als "nur" Usedom.

    Stimmt. Wir haben auch schon auf Usedom Urlaub gemacht. Da die Fahrzeit mit dem Auto von Österreich aus unverhältnismäßig lange gewesen wäre, haben wir unser Auto aber am Flughafen Linz stehen lassen und sind nach Usedom geflogen. Ging so sehr viel flotter und bequemer mit dem Auto. Auf der Insel haben wir uns für die ersten paar Tage Räder gemietet, für die letzten paar Tage hatten wir einen Mietwagen, im die Umgebung erkunden zu können.

    Wenn du das Tablet nicht dringend benötigst, könntest du eventuell warten, ob es in den nächsten Wochen und Monaten nochmal im Preis reduziert wird?


    Das Versandproblem kenne ich (lebe in Österreich) auch teilweise. Ich habe dann aber hin und wieder die Möglichkeit Sendungen an in Deutschland lebende Verwandte zustellen zu lassen und dann beim nächsten Besuch selbst mitzunehmen. Vielleicht könntest du sowas ähnliches auch arrangieren. Mit Freunden von Freunden oder so vielleicht?

    runtergeladen habe ich es mir jetzt mal... nun gehts ans ausprobieren und üben, danke an alle

    Bin wie du auch in dem Bereich eher Anfänger. Die kostenlose Lizenz für die Vollversion von DxO OpticsPro 11 Essential klingt für mich grundsätzlich auch spannend. Hast du schon erste Versuche gemacht? Ist es auch für Anfänger einigermaßen leicht zu bedienen?

    Wenn man sich nicht sicher ist, ist es oft eine gute Idee erst mal einige Nächte drüber zu schlafen.


    Weshalb nicht einfach ein Mittelklasse-Notebook für die Uni und einen preiswerten PC für zuhause?
    Das ist einfacher, langfristig günstiger und bietet mehr Flexibilität.

    Wäre auch mein Ansatz gewesen, wobei ich für die Uni wahrscheinlich ein Tablet mit Bluetooth-Tastatur genommen hätte und für zuhause dann einen nicht ganz so preiswerten PC. Aber das kommt ja tatsächlich auch immer drauf an, wie man die Geräte genau nutzt.

    Ich meine bei den IdeaPads gibt es, je nach Preisklasse, sehr große Unterschiede in der Qualität. Deswegen schweige ich hier lieber, bevor ich etwas falsches sage :D

    In meiner Familie gibt's zwei IdeaPads. Das eine ist super, das andere solala. Würde auch zustimmen, dass das vom jeweiligen Gerät abhängt und nicht alle über einen Kamm geschoren werden können.