Beiträge von wo.lukas

    Ich hatte damals meine Nikon D7100 für 450€ ergattert, wenn ich mich richtig erinnere (gebraucht). Die war auf jeden Fall im oberen Segment der APS-C Kameras von Nikon angesiedelt und hat mich bei vielen Landschaftsbildern nicht enttäuscht. Da müsste man dann allerdings auf Ebay Kleinanzeigen oder dergleichen suchen. Die Vorteile einer Gewährung oder desgleichen, die man bei einem Händler bekommt, fielen dort natürlich weg. Andererseits kriegt man natürlich auch mehr für sein Geld. Wenn man beim Kauf die Auslösungen ausliest und sich die Kamera genau anschaut, kann man natürlich ein gewisses Risiko aus der Welt schaffen.


    Hätte das Thema Film für mich nicht irgendwann eine größere Relevanz gespielt, hätte ich die D7100 vermutlich bis heute im Einsatz.


    Die Kamera hatte ich allerdings mit einem 50mm Objektiv gekauft, welches natürlich nur bedingt für Landschaftsfotografie geeignet ist. Da müsste man dann ggf. nach einem Weitwinkel- oder einem Teleobjektiv ausschaut halten, je nachdem was man so braucht.

    Vielen Dank für deine Rückmeldung und entschuldige bitte die späte Nachricht.


    Ich hatte mir zwar noch mehr Resonanz gewünscht, aber wenn gegen den Jinbei nichts einzuwenden ist, dann habe ich ja die richtige Wahl getroffen. :) Den Godox habe ich mir angeschaut, fand den Jinbei aber auf den ersten Eindruck optisch wertiger. Ich denke die Wahl wird dann explizit auf den Jinbei DMII-6 fallen. Wenn mehr Leistung keine Nachteile bringt, dann kann es auch nur Vorteile bringen, die man sicherlich irgendwann gebrauchen wird. :)

    Moin Moin,

    auf unserem Dachboden baue ich mir momentan ein kleines Heim-Fotostudio aus. Zwar habe ich bereits ein Dauerlicht, möchte mein Setting jedoch um einen Studioblitz erweitern. Was dort alles fotografisch umgesetzt werden soll, ist noch nicht ganz klar. Ich möchte mich in verschiedenen Bereichen probieren und schließe aktuell nichts aus. Portraitfotografie wird auf jeden Fall dazu gehören. Da ich nebenberuflich bereits in der Produktfotografie tätig bin, könnte ich mir auch vorstellen Produkte zu fotografieren, wenn sich irgendwann mal solche Aufträge ergeben sollten. Nun habe ich mich bereits eine Weile im Internet umgeschaut und bin doch nicht so richtig schlau geworden.


    Was ist mir wichtig?

    - Bezahlbar (max. 200€, Stativ habe ich schon)

    - Bowens-Anschluss, um möglichst viel kompatibles Zubehör nutzen zu können (wie z.B. eine Softbox von Rollei, die ich schon im Blick habe)

    - Bei diesem Preis möglichst qualitativ - ich erwarte keine Rolex der Studioblitze, aber technisch funktionieren sollte es schon und (bei guter Behandlung) auch ein paar Jahre halten

    - Richtige Blitzleistung, die ich nach meiner Recherche auf ungefähr 300ws einschätze


    Von dem Walimex VE-300 Excellence war ich zuletzt ziemlich begeistert, bis mir schmerzhaft aufgefallen ist, dass hier kein Bowens-Anschluss verbaut ist.


    Gibt es Blitze, auf die meine Kriterien passen? Welche könnt ihr mir empfehlen? Da ich aktuell Student bin, ist die finanzielle Obergrenze recht streng zu betrachten.


    Beste Grüße

    Lukas


    Edit: Falls es relevant sein sollte: Ich fotografiere mit einer Nikon Z6 mit einem 24-70 f4.0.


    Zusatz, weil eben gefunden: Was haltet ihr von dem Jinbei DMII-4 oder DMII-6. Der DMI-6 hat 600ws, zu einem echt günstigem Preis. Wobei zu viel Leistung ja auch nicht gut sein soll, nicht wahr?

    Hallo allesamt,

    lang ist's her. Dennoch wollte ich ein Update geben. Ich habe mich schlussendlich doch für die Z6 entschieden. Nachdem ich mein Film-Studium angefangen habe, ist mir der Film-Bereich noch wichtiger geworden und meine Wahl landete bei der Z6, nicht wie ursprünglich gedacht bei der D780.

    Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten hat sich das alles etwas verzögert, aber nun ist das gute Stück auf dem Weg zu mir.


    Danke nochmal für die Beratung.

    Lukas


    PS: Matze: Gibt es keinen Verkaufs-Bereich in diesem Forum? :/

    Ich denke das kann man sich sparen. Die alten Karten werden kaum in 600 dpi auf Leinwand gedruckt worden sein.

    Was hätte dies dann zur Folge? Die Karten einfach ein Mal frontal abfotografieren? Oder weniger Bilder (z.B. 4 oder 6) für ein Panorama machen?


    wo.lukas Du hast nichts zu deiner Kamera geschrieben, womöglich gibt es einen int. High-Res-Mode, solltest Du das wirklich machen wollen.

    Stimmt vollkommen. Ich fotografiere mit einer Nikon d7100, einem Sigma 18-35mm sowie einem 50mm Nikkor Objektiv. Für diesen Verwendungszweck wäre das 50mm prinzipiell besser geeignet, da es weniger Verzerrungen hat, oder? Obwohl man diese ja in der Nachbearbeitung beheben könnte und das Sigma (meinem Gefühl nach) schärfer ist. Hmm.. :/


    Am besten oder am einfachsten?

    Wie groß sind denn die Karten? Alle gleich groß?

    Gute Fragen. Ich werde nach Stundenlohn bezahlt, mehr Arbeit wäre in der Folge mehr Geld. Ausreizen sollte ich das auf der anderen Seite auch nicht. Weder weiß ich bisher, wie hochauflösend die Karten sein sollen, noch wie groß sie sind (vermute die Größe der Erdkunde-Karten aus'm Unterricht früher). Ich stehe im Kontakt mit dem Dozenten und habe ihn bereits nach weiteren Informationen gebeten.


    Wie sind die Räumlichkeiten?

    Auch das steht noch in den Sternen. Zu Hause hätte ich eine freie Wand, an der ich die Karten hinhängen könnte. Aufgrund des Transports der Karten wäre allerdings ein Raum in der Uni sinnvoller.

    Du solltest auf jeden Fall vom Stativ fotografieren. Ich würde mir Markierungen machen auf dem Boden für die Beine des Stativs, damit du immer die gleiche Position hast ohne lange rum zu suchen. Dann kannst du fix zwischen den Bildern das Stativ versetzen, die Bilder einer Reihe machen. Dann tiefer/höher stellen und die nächste Reihe.

    So habe ich mir das tatsächlich auch vorgestellt, als ich vorhin drüber gegrübelt habe!


    Ihr beiden habt nichts Konkretes zu den Softboxen gesagt. Matze , du hattest Flächenleuchten erwähnt. Google spuckt mir dann solche LED-Pannels aus. Meinst du/ihr Softboxen (insbesondere die von mir geposteten) machen es auch? Wie gesagt, hätte ich davon dann im Nachhinein noch etwas für meine geplanten YouTube Videos.

    Vielleicht hätte ich hinzufügen sollen, dass ich das Licht in Zukunft für YouTube Videos nutzen wollen würde. Habe ich bislang nicht gekauft, da ich erstmal eine neue Kamera kaufen möchte. Das wäre eine tolle Möglichkeit „umsonst“ an das Licht zu kommen, indem ich es mir verdiene. Das vorgeschlagene Produkt sollte es also tun? 🙂


    Ja an Panoramen dachte ich auch schon, aber wie setze ich das am Besten um?


    Ich würde nun entweder aus der Hand oder wenn die Licht-Verhältnisse es nicht erlauben aufm Stativ arbeiten und die Einteilung grob abschätzen. Immer schön frontal fotografieren, nicht von der Seite oder von oben/unten. Immer ein wenig „zu viel fotografieren“ damit in Photoshop dann einfacher ein Panorama erstellt werden kann. Habe ich etwas vergessen oder falsch gesagt?

    Hallo!

    Ich muss zugeben, dass dieses Thema in mehrere verschiedene Kategorien passen würde, da es aber hauptsächlich um die Beleuchtung geht, habe ich mich für die "Zubehör"-Kategorie entschieden.


    Ich habe die Möglichkeit an der Uni einen Job zu erledigen, bei dem ich alte (ziemlich alte) Karten aus verschiedenen Fachrichtungen, ob es nun Biologie oder Geographie ist, in eine digitale Version bringen soll. Karten aufhängen, abfotografieren und dann ggf. in der Nachbearbeitung optimieren.


    Nun stelle ich mir viele Fragen. Die erste, die auch in diesen Teil des Forums passt: Welches Licht benötige ich um die Karten vollständig und gut auszuleuchten. Da ich bislang kein eigenes Licht besitze (abgesehen von einem Aufsteckblitz), habe ich mir gedacht, dass ich mir mit dem Job das Licht finanziere. Ich hätte einen Vorschlag, eine Beurteilung von euch würde mich sehr freuen, da ich wirklich keine Ahnung habe, was gut und schlecht ist, wie viel Watt ich brauche und so weiter und so fort...



    So und nun zu den anderen Fragen, die eigentlich nicht so optimal in den Teil des Forums passen. Vielleicht könnt ihr mir sie dennoch beantworten: :)


    1) Benötige ich anderes Zubehör?

    2) Was ist bei der Aufnahme ggf. besonders zu beachten?

    3) Was ist bei der Nachbearbeitung zu beachten?


    Liebe Grüße :)

    Lukas

    Hallo Matze, ich bin ehrlich gesagt weiterhin nicht so ganz überzeugt von dem Kit-Objektiv. Zoom-Objektive haben ja per se teilweise Nachteile gegenüber Festbrennweite, was zum Beispiel die Schärfe angeht. Der doch recht große Zoom-Bereich lässt mich zweifeln.


    Wenn wir nun doch von einer reinen Festbrennweite mit 24mm ausgehen, wäre das Sigma da die richtige Wahl? Oder gibt es günstigere und bezüglich der Leistung vergleichbare Objektive? Von Tamron, Samyang oder sgoar von Nikon selbst z.B.?

    Hallo Matze,

    ehrlich gesagt, bin ich glaube ich mit der Wahl des Kit-Objektives nicht ganz zufrieden. Klar, Flexibilität würde es mir sicherlich liefern, aber zum Einen möchte ich beim Objektiv etwas sparen, da der Body schon ziemlich tief in die Tasche greift. Eventuell kann ich ein gebrauchtes Objektiv, das schon länger auf dem Markt ist, günstiger bei MPB oder Ebay Kleinanzeigen ergattern.

    Meinst du, ich würde einen großen Fehler begehen, wenn ich mich für eine Festbrennweite entscheide? Klar, ich müsste mich mehr bewegen und wäre ggf. nicht so flexibel. Für viele Einsatzbereiche soll das Objektiv nicht genutzt werden. Es wäre eine hauptsächlich eine Anschaffung für die Filmproduktion.


    Ich habe mir das Sigma 24mm f1.4 angeschaut. Was sagst du dazu? Ich liebe mein 18-35mm aufgrund der knackigen Schärfe und war generell begeistert von dem Objektiv, ähnliches würde ich mir von dem 24mm auch erhoffen. Astrofotografie würde ich damit auch abdecken. :/

    Hallo Matze!

    Also auf unseren Reisen möchte ich die Reise an sich zum Thema der Videos machen. Menschen und Situationen in Momentaufnahmen festhalten, paar Detailaufnahmen zwischen durch, die Natur (vor allem Berge) in Szene setzen, hinter Menschen laufen und sie beim Wandern filmen, die Fahrten aus dem Auto heraus filmen, all sowas. Einfach um den Spirit einer Reise einzufangen.


    Bei den Kurzfilmen, die ich außerhalb der Urlaube drehen möchte, habe ich noch nicht so viele Ideen. Aber ich denke es wird sich immer um Menschen und/oder Natur drehen. Auch soll das Objektiv dazu dienen, mich zu filmen, wenn ich auf meinem Channel über irgendwas sprechen werde.


    Lichtstark wäre natürlich von Vorteil, wenn ich z.B. im Wald unterwegs bin, außerdem könnte ich dann damit auch paar schöne Milchstraßen-Aufnahmen machen (wobei in Zusammenhang damit ein Ultra-Weitwinkel von größerem Nutzen wäre). Ein schönes Bokeh sollte es auch haben. Ein großer MF-Ring wäre auch nicht verkehrt, Follow Fokus ist kein Thema. Da ich definitiv einen Gimbal nutzen werde, braucht das Objektiv schon mal keinen Bildstabilisator. Ich denke ich suche ein Objektiv wie das Sigma 18-35, nur dass es diesmal kein Zoom-Objektiv sein muss und eben für Vollformat geeignet sein sollte.


    Ich hoffe das reicht an Infos, um paar Vorschläge zu geben. :/


    LG

    Lukas

    Kurzum: Wenn Du eine DSLR haben willst, was ich absolut nachvollziehen kann^^, Video eine große Rolle spielt und Du eh schon Nikon gewohnt bist, ist die Nikon D780 eine logische Wahl.

    Vielen Dank für die Antwort Matze! Ich habe ehrlich gesagt auf so eine Antwort gehofft, da ich Sturkopf meinen Spiegel nicht gehen lassen wollte. Es wird also eine D780! Hurra! 8o Also muss der Preis nur noch etwas sinken und dann schlage ich zu!


    Vielleicht könntest du / könntet ihr mir ja noch ein, zwei weitere Fragen beantworten.


    1) Welches Nikon Objektiv zum Filmen könntest du / könntet ihr mir empfehlen? Gerne eine Festbrennweite (muss aber auch nicht zwangsweise, wollte an Gewicht/Größe sparen, etwas mehr Schärfe bekommen und Geld sparen). Brennweite sollte so 24mm betragen denke ich, oder? Da ich für die D780 schon tief in die Tasche greifen werden muss, vielleicht ein nicht übermäßig teures Objektiv. ^^


    Das müsstest Du DJI fragen^^ Hier können alle nur Raten. Wenn die D850 unterstützt wird, sollte das Gewicht schon mal kein Hindernis sein. Soweit ich sehe wird auch die Z6/Z7 unterstützt, was technisch fast wichtiger ist.

    Das habe ich tatsächlich bereits getan. Habe DJI eine Kundenanfrage geschickt. Die Antwort war leider unbefriedigend. Sie könnten dazu aktuell keine Aussage treffen, man müsse schauen was die Zukunft bringt. Daher:


    2) Kennst du / kennt ihr einen Hersteller oder einen Gimbal der eine breitere Nikon-Kompatibilität aufweist? Wenn man sich die Kompatibilitätsliste vom Ronin-S anschaut, sieht man ja ganz klar wie das Verhältnis von Nikon zu anderen Herstellern aussieht.


    Ach und vielleicht ein letzter Punkt noch zum Ronin-S: Unten seht ihr eine Übersicht der Kameras, welche nicht vollständig unterstützt werden. Kann mir jemand erklären was genau damit gemeint ist, dass diese Kameras "physically balanced and stabalized" werden können. Mir wird nicht ganz klar, welchen Funktionsumfang ich in dem Fall nutzen könnte.



    Vielen Dank nochmal und einen schönen Abend!

    Habt ihr schon ähnliche Käufe gemacht und könnt mir vielleicht bewährte, verlässliche Seiten empfehlen?

    Hi,

    ich weiß nicht ob die Frage noch aktuell ist, aber ich habe vor kurzem eine Glidecam HD-2000 bei der Seite mpb.com erworben. Tatsächlich werde ich diese wieder zurück schicken, allerdings nicht weil der Zustand nicht wie angegeben war oder so, sondern weil ich das Gewicht einer Glidecam unterschätzt habe. Kann mir einfach nicht vorstellen das Gewicht auf einem Arm/einer Hand für längere Takes zu tragen.


    Die Seite scheint aber wohl sehr empfehlenswert zu sein. Die Ware wird aus England verschickt und war innerhalb von zwei Tagen bei mir! Ohne Express-Versand! Artikel war so wie angegeben. Preise sind logischerweise teurer als bei Ebay-Kleinanzeigen oder ähnlichem, dafür hat man aber 14 Tage Rückgaberecht und ich meine 6 Monate Gewährleistung oder so. Habe mich vorher selber zu der Seite belesen und es gibt eigentlich ausschließlich positive Erfahrungen. Nachdem ich entschieden habe, die Glidecam zurück zu schicken, habe ich sofort eine Bestätigung mit Versand-Label erhalten.


    Bald steht bei mir ein Kamera-Wechsel an und ich bin mir sicher, dass ich dort das ein oder andere Equipment-Teil erwerben werde!


    Edit: Mpb bietet soweit ich weiß allerdings keine Generalüberholung an. Der Zustand der Artikel ist jedoch angegeben, Mäkel werden beschrieben (bei Kameras/Objektiven auch ziemlich genau) und "Schrott" wird da nicht verkauft. Die Gebrauchsspuren unterscheiden sich, ebenso die Preise im Verhältnis dazu.

    Hallo allerseits!

    Ich bin ganz neu im Forum und habe direkt eine Frage. Es geht um eine Kaufberatung und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. :thumbup:


    Zu mir und meinem aktuellen Setup:

    Ich besitze eine Nikon D7100, ein Nikkor 50mm und ein Sigma 18-35mm Objektiv und bin hauptsächlich im Bereich der Landschaftsfotografie unterwegs. Ab und an mischt sich auch ein Mensch auf das Bild oder ich schieße ein Portrait.


    Nun plane ich einen Umstieg von APS-C auf Vollformat. Nicht nur, aber auch, weil ich ins Filmen einsteigen möchte und meine D7100 weder einen brauchbaren (Video-)Autofokus hat, noch Slow-Motion möglich macht, da bei Full-HD bereits bei 30fps Schluss ist. Filmen ist hiermit nur bedingt realisierbar. Ich gedenke Reisen in Form von Videoaufnahmen festzuhalten und Kurzfilme zu drehen (sollen als Endprodukt qualitativ schon möglichst hochwertig und "cinematisch" aussehen). Falls das irgendeine Rolle spielt: Ich werde Adobe Premiere für die Videobearbeitung nutzen.


    Nun zu meinem "Dilemma": Ich bin ein Spiegelreflex-Fan. Man könnte mich da vielleicht altmodisch nennen, aber wenn ich den Spiegel klappen höre, schlägt mein Herz höher (Ich bevorzuge auch die Schallplatte gegenüber der CD/MP3 und rasiere mich mit einem Rasiermesser anstatt einem elektronischen Rasierer). Aufgrund dessen habe ich mir die Nikon D780 genauer angeschaut und bin ehrlich gesagt ziemlich begeistert. Hiermit könnte ich, meiner Einschätzung nach eine Spiegelreflex mit einer Video-fähigen Kamera verbinden.


    Eine Alternative wäre die Z6, die sicherlich ihre Vorteile hat: Sie ist günstiger, leichter und hat im Gegensatz zur D780 einen eingebauten Bildstabilisator. Allerdings müsste ich eine dieser neuen Speicherkarten kaufen (welche echt teuer sind! =O), ebenso ein entsprechendes Kartenlesegerät. Und das schlimmste: ich hätte meinen Spiegel nicht mehr. ;(^^


    Die dritte Option wäre eine Sony oder desgleichen. Diese werden im Zusammenhang zum Film ja hoch gepriesen. Tatsächlich habe ich mal jemanden sagen hören, er könne Nikon mit Film nicht in einem Satz kombinieren.


    Also...für mich wäre persönlich bisher die D780 der Favorit. Sie kombiniert vermutlich meine Ansprüche in einer Kamera. Ich möchte mich da allerdings noch nicht zu stark festsetzen. Daher hoffe ich auf eure fachliche Meinung zu diesem Thema. Hier vielleicht die konkreten Fragen, die ich mir stelle:


    1) Kann die D780 in Hinsicht der Filmproduktion mit der Z6 mithalten? Wenn nein: Warum? Ergeben sich Nachteile, wenn ich mich für die D780 entscheide?

    2) Wie schätzt ihr ein, ob der DJI Ronin-S kompatibel mit der D780 sein wird? Eine Unterstützung der D850 gibt es ja mittlerweile.

    3) Oder bin ich mit Nikon vollkommen auf dem falschen Dampfer und soll mir lieber eine Sony zum Filmen besorgen und zum Fotografieren irgendwann eine Vollformat-Spiegelreflex?


    Ich danke euch bereits im Voraus für eure Antworten!


    Liebe Grüße

    Lukas