Ok! Vielen Dank für eure Hilfe🙏
Beiträge von Phil123
-
-
Kann irgendjemand bestätigen, dass das Tamron 17 35 gut bei Gegenlicht performt, denn bei Amazon habe ich gelesen, das die Flares oder insgesamt Gegenlicht das Bild negativ beeinflussen... Die Beispielbilder von einem Kunden sajen echt nicht gut aus....
-
Und was ist mit dem Canon 17 40 f4? Ist das besser als das Tamron?
-
Also wenn das Budget von dir eher knapp ist, würde ich an deiner Stelle die 77d nehmen.
-
Dann wird es wohl eher Tamron,weil Filmen tue ich eh fast nie... Dankeschön 🙏
-
Die 77d ist vergleichbar mit der 80d. Die 77d ist leichter, nicht spritzwassergeschützt und günstiger. Ich meine die 78d ja, falls sie noch rauskommt. Die 850d gibt ja jetzt schon. Die 850d kann 4k, falls das wichtig ist.
-
Ok Danke. Ich möchte jetzt kein neues Thema machen aber eine gute Ergänzung ist dann das Tamron 35 150 oder?
Oder soll man doch lieber zum sigma 24 105 f4 oder dem von Canon (nicht die 2er Version)greifen ? Wenn ich mehr noch ins tele will lohnt sich dann (später) eher das Tamron/Sigma 100 400 anstatt des Tamron 70 210 f4 oder?
-
Wenn du eine leichtere und günstigere dslr haben willst kannst du auch die 77d/78d nehmen
-
Du kannst dir ja eine 700d gebraucht z.B. bei mpb.com für 250 Euro kaufen und dazu ein gebrauchtes Canon 50mm 1.8 oder ein Yongnuo 50mm 1.8 für 50 Euro kaufen...
Als günstiges Weitwinkel ginge natürlich auch das Canon efs 24mm 2.8. Mit Festbrennweiten zu arbeiten ist für den Anfang eh nicht schlecht...
-
Hallo Christopher,
ich denke die 90 D ist ein super Ding. Ich hatte die 80 D und auch die war richtig gut.
Ich schließe mich an, dass das 17-50 2.8 schon eine gute Linse ist.
Die Frage ist, was Du fotografieren möchtest?
Bei Landschaft finde ich für Crop-Kameras das 10-20 mm Sigma auch gut, obwohl es erst bei f4 losgeht, was aber bei Landschaft nicht stört, da man eh meistens bei f8 unterwegs ist...
Wenn es nur eine kleine Erweiterung in Richtung Tele werden soll, würde ich zu einem der vielen 70-200 mm greifen.
Ich habe mich bewusst für das Canon 70-200 f2.8 L IS II USM entschieden, was mit 1,5 kg allerdings auch ein Brocken ist, wenn man damit wandern geht.
In Blende 4 gibt es das Canon recht kompakt auch bildstabilisiert ...
Natürlich kannst du ja auch eine eos rp mit rf 24 105 f4 nehmen und ins Vf einsteigen... Das wären gerade so 2000€ Natürlich ginge auch das rf 24 240 f4-6.3.
Als Zoom Linse ginge auch das 70 210 von Tamron... Das kostet nur die Hälfte im Vergleich zum Canon
-
Als Alternative gibt es noch den yn 685c von Yongnuo für knapp 100€. Dieser Blitz hat e-ttl und hss. Der ist ein bisschen Größer und hat warscheinlich mehr Leistung... Der ttl/hss Funkauslöser schlägt dann nochmal ca. 40 € zu Buche...
-
Sonst kann man natürlich auch das Canon 50mm 1.8 (90€)oder 1.4 (300€) nehmen. Das 50er wäre für Innenaufnahmen mit wenig Platz nicht so gut geeignet. Sonst gibt es z.B noch das Sigma 35mm 1.4(600€), das ein bisschen weitwinkliger (56mm durch den Crop) und auch schärfer ist. Als günstiges Weitwinkel (140€) könnte ein Canon ef-s 24mm f/2.8 infrage kommen..
-
Hallo !
Ich bin neu hier und bräucht Hilfe bei einer Kaufentscheidung...
Ich habe eine Canon eos 77d und jetzt neu eine 6d und bin auf der Suche nach einem Vf Weitwinkelzoom. Da gibt es einmal das Tamron 17 35 für ca. 500 €, dann das Tamron 15 30 2.8 (g1) für ca. 800€ und dann das Canon ef 16-35 f4 is usm gebraucht für um die 700€ .
Ich weiß halt echt nicht wie sich das Tamron 17 35 in punkto Schärfe verhält...
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Antworten