Beiträge von 2ndStreet

    So, die neue Funkstrecke ist da :saint: und es wurde natürlich direkt getestet ;)

    Fazit: ES FUNKTIONIERT :thumbup: :thumbup:


    Zur Testaufnahme (00 - HFG70 - ewG4 + HS2 (-21dB, -12dB, 15%).mp4)


    Somit die Bestätigung, ich war nicht zu blöd 8) sondern die Funkstrecke bzw. das Kabel hatte ein Problem :thumbdown:

    Jetzt muss ich natürlich noch ein paar Testaufnahmen machen um die richtigen Einstellungen zu finden. Dann kann es endlich losgehen mit meinen Projekten.

    Ich habe heute nochmal einen anderen Test gestartet und die Funkstrecke direkt an den MIC-Anschluss von meinem ATEM Mini Pro ISO angeschlossen da diese Anschlüsse in den Einstellungen von MIC auf LINE umgestellt werden können. Das Ergebnis, nichts. Entweder es kommt gar kein Signal an oder es ist ein Dauerhafter Pegel von -20dB aber es gibt keinerlei Ausschläge.


    Da ich vom Sennheiser-Support noch keine Antwort erhalten habe, wurde der Tagesplan spontan über den Haufen geworfen und ich habe mich zum Fachhändler des Vertrauens begeben wo ich diese erworben hatte.


    Hier hat man nichts unversucht gelassen und mit diversen Audiorecordern etc. herumgespielt mit selbigen Ergebnis wie ich. Der Vorteil, der Händler konnte das mitgelieferte XLR Kabel testen, welches Problemlos funktionierte. Also sind wir zu dem Entschluss gekommen dass entweder das CL1-Line-Anschlusskabel oder die Funkstrecke defekt ist, zweiteres eher unwahrscheinlich weil das XLR Kabel zusammen mit einem Audiorecorder funktionierte.


    Der Händler hat die Funkstrecke ohne Probleme zurückgenommen und mir eine neue bestellt, im laufe der nächsten Woche soll diese eintreffen. Bei Abholung solle ich direkt meinen Camcorder mitbringen damit wir das ganze vor Ort testen können und es nicht zu weiteren Problemen kommt. Ich hoffe dass alles funktioniert damit ich endlich mit meinen Projekten starten kann.

    Habe mal aus der Bedienungsanleitung von der ew G4 die Steckerbelegung rausgesucht und hier als Screenshot eingefügt.


    Unabhängig davon welche Steckerbelegung vorhanden ist, ist es seltsam das mit dem CL1-Kabel nur so ein verdammt schlechter Ton zustande kommt bis gar keiner. || Wenn es wenigstens adäquat auf einem Kanal funktionieren würde, würde ich sagen okay, dann lag es an meiner Unwissenheit bei der Anschaffung. X/ Wie bereits geschrieben, bis vor einigen Tagen war mir völlig fremd dass es LINE und MIC-Anschlüsse gibt etc. Für mich war bisher 3,5 Klinke = 3,5 Klinke mit den Unterschied Mono (1 Ring), Stereo (2 Ringe) und für Mobilgeräte (3 Ringe). Klingt blöd, ist aber so :D 8o Nur scheint das Problem nicht generell zu bestehen, wenn Matze die G4 bereits im Test hatte und diesbezüglich keine Problem bestanden.

    Habe jetzt den Senheiser-Support angeschrieben, hoffe hier zeitnah eine Antwort zu bekommen. Wenn ich es zeitlich irgendwie hinbekomme die Woche, werde ich auch noch den Händler vor Ort sowie das Musikfachgeschäft vor Ort aufsuchen, vllt haben die noch irgendeine Idee. Werde es hier jedenfalls posten.


    Bei der Funkstrecke war auch noch ein XLR-Kabel dabei, aber auch dieses kann ich nicht testen da ich kein Gerät habe mit einem solchen Anschluss.


    Wirklich frustrierend wenn man seit November ständig mit neuen technischen Problemen zu kämpfen hat und einfach nicht voran kommt.

    Anbei noch die Bilder mit dem Momann-Audio-Kabel, No-Name Audio-Kabel und ein Vergleich vom Klinken-Anschluss Sennheiser Schraubverschluss und dem Momann-Audio-Kabel. Hatte gedacht dass die Länge vom Stecker aufgrund des Schraubverschlusses unterschiedlich ist, was aber nicht der Fall ist. Länge bis zum Anschlag ist an allen Kabeln/Anschlüssen gleich und habe diese auch immer bis zum Anschlag draufgesteckt.

    Ich bin auch fertig mit meinem Latein und habe keine Ideen mehr. Habe jetzt auch nochmal ein anderes 3,5mm Klinke Stereo-Audiokabel getestet, im Prinzip funktioniert es genauso wie dass Kabel der Momann-Funkstrecke.


    Warum aber bekomme ich das Audiosignal am PC auf dem L- und R-Kanal, auf dem Camcorder und der DSLR nur auf dem L-Kanal? Habe leider auch keinerlei Einstellungen gefunden was dieses Problem beheben könnte am Camcorder. Kann lediglich L- und R-Kanal getrennt pegeln.

    Schließe ich das original Sennheiser LINE-Anschlusskabel an, dann kommt das Signal am Camcorder auf dem L- UND R-Kanal an, allerdings in dem miserablen Ton.


    Bilder vom Setup mit Original LINE-Anschlusskabel sowie dem Rode HS2 anbei.

    Das hängt von der Belegung am PC/Notebook ab. An einem dedizierten Mikrofon-Eingang sollte es funktionieren, wie bei größeren PCs oft hinten am Mainboard zu finden. An TRRS-Steckern, also solchen die Kopfhörer und Mikrofon in einem kombinieren (Headset), wie sie bei vielen Notebooks, Smartphones und oft vorn am PC-Gehäuse zu finden sind, eher nicht.

    Habe einen reinen Mikrofonanschluss (TRS) am Laptop, Headset-Anschluss ist extra. Zumindest bei meinem alten Laptop an welchem ich den Test durchgeführt habe.


    Bist Du sicher, dass die Kabel richtig verschraubt waren (EW 100) und eingesteckt waren (Kamera)?

    Ja, da bin ich mir ausnahmsweise mal sicher. Hatte dieses als Usache Nummer 1 angenommen gehabt.



    Habe nun noch ein wenig herumgetestet, mit dem LINE-Anschlusskabel. Bekomme, egal mit welchen Einstellungen, gar keinen Ton oder nur sehr schlechten an meinem Camcorder und generell keinen Ton an meiner DSLR Nikon D7200.


    Der Test am Camcorder und DSLR mit dem Anschlusskabel meiner günstigen Funkstrecke funktioniert mit den entsprechenden Einstellungen. Allerdings bekomme ich das Tonsignal nicht als Stereo rein, sondern nur auf dem L-Kanal. Die Testaufnahmen habe ich Euch ebenfalls mal bereitgestellt. Ich bin somit zumindest einen kleinen Schritt weiter, jetzt muss ich nur noch den Ton in Stereo bekommen bzw. dass es auf dem L- und R-Kanal aufgenommen wird. Am PC hat es ja komischerweise auch funktioniert.

    Erst einmal Danke für deine Antwort Matze.


    ich habe die Testaufnahmen mal ergänzt mit dem integrierten Mikrofon der Kamera sowie Tonaufnahmen am PC mit und ohne Funkstrecke.

    Testaufnahmen


    Was ich nun festgestellt habe, benutze ich das original Sennheiser Kabel CL 1, welches vom Empfänger zur Kamera/PC führt, bekomme ich kein Tonsignal am PC. Es bleibt stumm. Ich habe noch eine 0/8/15-Funkstrecke von Momann auf 2,4 GHz-Basis und habe mal das Verbindungskabel getestet, so funktioniert es. Es wird übersteuert und muss entsprechend die Einstellungen vornehmen. (Habe jetzt kein Feintuning vorgenommen an der Funkstrecke, deswegen hört sich die Testaufnahme stellenweise nicht gut an).


    Das ganze muss ich nochmal mit dem Camcorder testen ob es auch mit dem nicht originalen Anschlusskabel funktioniert.


    In der Bedienungsanleitung der Funkstrecke heißt es:
    "Schließen Sie den Line-Eingang der Kamera mit einem der mitgelieferten Line-Anschlusskabel an die Klinkenbuchse des Empfängers an."


    Das mitgelieferte Kabel "Sennheiser CL 1" ist also ein Line-Anschlusskabel. Leider habe ich kein Gerät was ein LINE-Eingang hat, um das ganze mal gegenzutesten. Was ich absolut nicht verstehe, warum bekomme ich am PC mit dem Originalkabel kein Tonsignal und warum übersteuert der Camcorder nicht wenn es sich um ein Line-Anschluss handelt?


    Die Bedienungsanleitung der Funkstrecke sowie meiner Kamera habe ich einfach mal mit hochgeladen.


    Das Lavalier sowie Headset habe ich richtig aufgesetzt/positioniert gehabt.

    Hallo alle Zusammen,


    leider bin ich im Internet nicht wirklich fündig geworden was zu einer Problemlösung beitragen könnte.


    Für die geplante Aufnahme von Online-Kursen habe ich mir einiges an Equipment anschaffen müssen. Wie ich nun feststelle, habe ich Probleme mit der Tonaufnahme, dieser hört sich einfach katastrophal an. Erst einmal die Infos welches Equipment ich hier verwende:

    > Camcorder Canon Legria HFG70

    > Funkstrecke Sennheiser evolution Wireless G4 (ew 112p G4 - E-Band)

    > Rode HS2 Mikrofon (Nackenbügelmikrofon)

    > Sennheiser ME2-II (Lavaliermikrofon)


    Folgende Ursachen waren bisher mein Gedankengang:

    > Störungen durch die Frequenz (mehrfache Band- und Channel-Änderungen durchgeführt)

    > Störungen durch Mobilfunkgeräte (sämtliche Handys ausgemacht)

    > defekte an Mikrofon vermutet (diverse andere Mikrofone getestet [selbiges Problem] und auch direkt an die Kamera angeschlossen [sauberer Ton])


    Nach vielen schlaflosen Nächten und Recherchen, habe ich nun anscheinend den Fehler gefunden. Der Empfänger der Funkstrecke hat einen LINE-Ausgang, mein Camcorder jedoch nur einen MIC-Eingang. Für mich war bisher eine 3,5mm Klinke gleich 3,5mm Klinke, aber man lernt nie aus.


    Warum übersteuert der Camcorder nicht sobald ich die Funkstrecke anschließe? So wäre ich vllt deulich früher auf das Problem gekommen. Habe hier das Original LINE-Kabel verwendet was bei der Funkstrecke dabei war.


    Nun die Frage an Euch alle, wie kann ich mein Problem beheben? Einen LINE-In Anschluss an meinem Camcorder kann ich nicht herbeizaubern (in den Einstellungen kann ich auch nicht zwischen MIC und LINE auswählen). Gibt es hier vllt Adapter welcher von LINE auf MIC dämpft oder irgendwelche Umschalter die man zwischenschalten kann? Vermutlich nicht die beste und professionellste Lösung, jedoch habe ich jetzt bereits einiges an Geld investiert und die Rückgabe und Umtausch des Equipments ist lange dahin.


    Habe Euch mal Testaufnahmen gemacht und auf meine HiDrive geladen, damit Ihr nachvollziehen könnt wie sich aktuell der Ton mit der Funkstrecke anhört und wie, wenn ich das Mikrofon direkt anschließe

    Testaufnahmen Funkstrecke


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, so langsam breitet verzweifle ich tatsächlich an der ganzen Sache.


    LG