Langzeitbelichtung

  • Hallo,


    ich mache nächste Woche einen kleinen Fototrip nach Berlin und hatte vor einige Langzeitbelichtungen zu machen.
    Nun bin ich bei meiner Canon EOS 700D in den Einstellungen auf folgende Punkte gestoßen.


    Nun frage ich mich ob es sinnvoll ist, diese Funktionen einzuschalten oder doch lieber auszuschalten, da die Kamera versucht das Rauschen im Bild zu minimieren und nicht etwa ich selbst in Adobe Photoshop ?


    Über Tipps oder sogar dir optimalen Einstellungen würde ich mich sehr freuen, damit der Trip garantiert nicht schief gehen kann. :)
    Gruß Pascal :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die letzten beiden Punkte kannst Du getrost ignorieren sofern Du in RAW fotografierst. Die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung ist hingegen durchaus sinnvoll. Sagen wir die Kamera nimmt 30 Sekunden lang ein Bild auf, dann wird nach den 30 s der Verschluss geschlossen und weitere 30 s ein zweites "Bild" (schwarz mit Rauschen) aufgenommen und letzteres vom ersten subtrahiert. Besonders gegen Hot-Pixel hilfreich.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Punkt 1 ist wichtig, die andern sind egal...ansonsten


    1) Stativ
    2) Fernauslöser (Alternativ Zeitauslöser 2 Sek.)
    3) Spiegelvorauslösung nutzen (Alternativ LiveView verwenden - hilft im übrigen auch beim fokussieren. Ich mach meine LZBs nur mit LiveView)
    4) Sucher dicht machen (um unnötiges Lichtflecken zu vermeiden)
    5) ich persönlich fotografier immer ab f8... meist sogar f11....so mit hab ich mehr Schärfenbereich...wie schon erwähnt, in der NAcht kann das fokussieren problematisch werden ;)



    Ganz wichtig: RAW