Fototechnik.??

  • Guten Morgen :)


    Ich bin begeisterter Landtechnik-Fotograf & habe gerade eine für mich neue Fototechnik entdeckt.:)
    Habe hier ein paar Beispielbilder: http://www.agrartechnik-im-ein…=view_subgallery&id=44803
    Kennt diese Technik jemand & wisst ihr wie das funktioniert.? Würde das sehr gern selbst testen.!
    Und ist dafür spezielles Zubehör wichtig / empfehlenswert.? Ich besitze die EOS 650D mit dem 18-135mm STM objektiv.



    Wäre super, falls jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat.!


    Martin


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke das was Du meinst nennt sich "Mitzieher". Du Bewegst die Kamera möglichst im Tempo des zu fotografierenden Objekts mit und löst aus. Nun wird der Hintergrund verschwommen (die Kamera bewegt sich) und dein eigentliches Objekt scharf (es steht in Relation zur Kamera still).


    Das kann man mit jedem Objektiv machen, funktioniert aber tendenziell besser mit Tele-Objektiven und Du musst mit den Bildstabilisator aufpassen. Denn letzterer versucht natürlich Bewegungen auszugleichen. Die hochwertigen Canon-Teleobjektive (L-Serie) haben u.a. dafür zwei IS-Modi. Der Dir bekannte Modus (Stabilisierung in der Horizontalen und Vertikalen) sowie ein Modus für Mitzieher (nur die vertikale Achse wird stabilisiert).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Okay verstehe, aber wie kann man der Arbeit des Bildstabilisators entgegen wirken.? Ausschalten.?
    Und wäre dafür ein Stativ von Vorteil.?

    • Offizieller Beitrag

    Okay verstehe, aber wie kann man der Arbeit des Bildstabilisators entgegen wirken.? Ausschalten.?

    Ja, ich dachte das wäre klar ;) Wenn der Bilstabilisator aktiv ist und keine zwei Modi kennt stabilisiert er Dir beide Achsen. Wenn Du das nicht willst: Ausschalten.


    Und wäre dafür ein Stativ von Vorteil.?

    Ja und nein. Ich mache es meist lieber ohne, da man einfach freier in seiner Bewegung ist. Wenn Du jetzt z.B. an einer Rennstrecke fotografierst, die Autos ja tendenziell auf der Ideallinie fahren und Du dich somit einrichten kanst, da macht es vielleicht sinn. Ein "Must-Have" ist es aber ganz sicher nicht.

  • Ja wegen dem Ausschalten war ich mir nicht 100% sicher :) deswegen hab ich nochmal nachgefragt, aber Danke.!


    Okay gut. Darüber bin ich sehr froh, da ich momentan auch noch kein Stativ habe.
    Und bin ich fa richtig in der Annahme, das die Verschlusszeit auf die Geschwindigkeit des Motives ankommt.? Oder gibt es da eine generelle Faustregel.? Außer einfach mal testen, wenn es mal aufhört zu regnen.??
    Belichtung dann ganz normal an die jeweiligen Bedingungen, oder.? Und was wäre für eine Blende von Vorteil.??

    • Offizieller Beitrag

    Zur Verschlusszeit: Je länger belichtet wird, desto stärker wird natürlich der Effekt. Allerdings musst Du dann natürlich auch die entsprechende Zeit korrekt mitziehen. Bei 1/4000 s wirst Du keinen Mitzieher-Effekt haben, das ist einfach zu kurz. Eine ganze Sekunde dürfte auch schwer werden. So im Bereich von 1/25 s bis etwa 1/200 s kann man sich aber einmal probieren.


    Blende und ISO musst Du eben einfach anpassen. Bei Tageslicht wirst Du ohne Graufilter schlichtweg nicht bei f/2.8 oder so arbeiten können, ohne das selbst bei ISO 100 die Belichtungszeit noch zu kurz ist. So einfach ist das. Wenn man den Luxus hat und auch relativ offen noch in akzeptable Zeitbereiche kommt... Mit einer offenen Blende wird der Hintergrund halt zusätzlich unscharf, was hier ja durchaus erwünscht ist.

  • Okay, soweit habe ich das verstanden - hab das jetzt auch drinnen mit einem ferngesteuerten Auto funktioniert, Bildstabilisator aus und testen. Hat auch relativ gut funktioniert, nur wurden 99% meiner Bilder unscharf. Habt ihr eine Idee woran das liegt??

    • Offizieller Beitrag

    Naja, Du musst einen guten Kompromiss aus ausreichend langer Belichtungszeit (Effekt) und kurzer Belichtungszeit (kein Verwackeln) finden. Wahrscheinlich hast Du tendenziell eine zu lange Belichtungszeit gewählt.


    Lade doch einfach einmal ein gelungenes und ein weniger gelungenes Bild hoch. Das lässt sich besser analysieren.

  • Das liegt wohl daran, dass die Bilder zu groß für die erlaubte Upload-Menge sind. Am Besten lädst du es extern beispielsweise bei http://www.pic-upload.de/ hoch und bindest dann hier den Link ein bzw. die Einbindung. Stelle davor bitte bei "Größe ändern:" auf Für Foren, dann ist das das perfekte Format.

    • Offizieller Beitrag

    Das hat damit nichts zu tun - Denke ich. Das mit den Mitziehern funktioniert im "Makro" oder hier Miniatur-Maßstab nur bedingt, da Du bei nur minimal falschen Geschwindigkeitsverhältnissen (zwischen Drehung und Bewegung des Objekts) eine extreme Unschärfe ins Bild bekommst. Probiere das einfach mal auf dem Feld mit "richtigen" Maschinen.


    PS: Hier im Forum kannst du bis zu 1 MB hochladen, das reicht für FullHD-Auflösung und damit problemlos zur Beurteilung der Bildqualität ;)

  • Achso okay. Also sollte es draußen dann bei den großen Maschinen leichter sein.? Ich wär froh, wenn das funktionieren würde :) mir gefallen solche Bilder sehr.! :)
    Und ist es empfehlenswert für solche Aufnahmen im Manuellen Modus zu fotografieren.? Sorry für die vllt dumme Frage, aber ich hab meine EOS erst knapp 3 Wochen und bin noch völliger Neuling ;) ich hab diese Bilder auf Blendenautomatik geschossen, damit es die ganze Sache ein bisschen erleichtert.!


    Schon mal Danke für die Hilfe & zahlreichen schnelle. Antworten.!

  • Ich habe zum Mitziehen gelernt, dass man die Belichtungszeit an die Geschwindigkeit wie folgt anpasst:


    Man schätzt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges (z.B. 30km/h)
    und diese Zahl nimmt man dann als Nenner in der Belichtungszeit (z.B. 30km/h= 1/30 sec)


    Das benutze ich immer als ungefähre Richtlinie.

    • Offizieller Beitrag

    Das Funktioniert leider nur unter bestimmten Bedingungen. Kleines Anschauungsbeispiel: Würdest Du mit der Rechnung für ein Flugzeug noch einen entsprechenden Effekt erzeugen können? Bei 1/800s wohl eher nicht ;)


    Entscheidend ist die "Winkelgeschwindigkeit" und auch die Brennweite. Für Mitzieher sollte man immer möglichst lange Brennweiten benutzen (auf keinen Fall unter 100 mm), damit man weit genug vom Motiv entfernt stehen kann. Zudem sollte man sich eine Position suchen, bei der man beim Foto möglichst im 90° Winkel zum sich bewegenden Objekt (sprich zur Fahrtrichtung) steht.


    Zu Deinen Bildern: Die Belichtungszeit ist größten Teils viel zu lang (ich hatte gestern nur EDGE-Netz übers Handy, da wollte ich die x MB nicht laden ;) ). Du hast 1/25s bei 120 mm Brennweite Benutzt, das kannst Du aus der Hand ohne richtiges Training nicht ruhig halten.

  • Also bräuchte ich für diese Situation eine längere Belichtungszeit.?! Okay verstehe.! Und das mit den 90 Grad klingt logisch :) ist der Effekt am schönsten.!
    Und welche Blende.?

    • Offizieller Beitrag

    Nein, Du bräuchtest eine kürzere Belichtungszeit. Deine aktuelle Belichtungszeit ist zu lang, deswegen sind die Bilder verwackelt.


    Zur Blende: Die macht in dem Fall nicht viel, der Hintergrund wird durch die Bewegung unscharf. Wenn es ein Objektiv mit f/2.8 ist stell meinetwegen auf f/4 um noch etwas mehr Bildschärfe zu bekommen, aber das ist wirklich zweitrangig. Wichtig ist bei Mitziehern die Belichtungszeit, die Brennweite und der Standpunkt und alles andere hat sich dem erst einmal unterzuordnen.

    • Offizieller Beitrag

    Mach es nicht komplizierter als es ist: Du benötigst eine kleinere Zahl. Du hast aktuell 1/25 s als Belichtungszeit und solltest einmal 1/100 s ausprobieren. Und auch 1/100 s ist kürzer/kleiner 1/25 s ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro