Canon EOS 700D vs. Nikon D5200

  • Mir hatte sich auch die Frage nach 700D oder D5200 gestellt. Hab mir dann beide im Laden angesehen und die Nikon recht schnell wieder zurückgestellt, weil sie mir einfach nicht in der Hand lang (obwohl sie vorher eher mein Favorit war). Ich will jetzt aber nicht sagen, dass Canon deshalb besser ist. Was einem besser liegt kann jeder nur selbst entscheiden. Ich denke das sollte man aber beim Vergleich nicht aussen vor lassen wenn es um eine Kaufentscheidung geht.



    Tobi


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Jo, ich bleib schon bei der 700D, allerdings bin ich mir zur 60D nicht sicher.
    Weiß jemand da vielleicht was?



    Für die 700D:
    Ist es so, dass das 18-55 mm STM Objektiv für nahe Bereiche gut ist


    und das Sigma 18-250 mm für weite Bereiche gut ist,


    oder ist es so, dass das Sigma 18-250 mm auch für nahe Bereiche


    (im Verhälnis des Kitobjektives 18-55 mm) geeignet ist, es also nur eine Erweiterung von 55 auf 250 mm hat?




    Weil wenn das Objektiv nur erweitert ist, kann ich ja gleich das Sigma-Objektiv mitkaufen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke Du vermischst das mit nahen und fernen Bereichen gerade im Kopf etwas ;)


    Nahe Bereich (Makro) haben etwas mit der minimalen Fokusdistanz und dem Abbildungsmaßstab zu tun, die Brennweite (55 oder 250 mm) beschreiben den Bildwinkel, also wie sehr man entfernte Objekte heranholen kann. 1:1-Makro-Objektive gibt es genauso mit 30 mm wie mit 180 mm.


    Das 18-55 mm Kit hat gewisse Makrofähigkeiten und auch bessere als das 18-250, das 250er kannst Du aufgrund des weiten Brennweitenbereichs dafür flexibler benutzen.

  • Bisschen kompliziert ^^


    Es gibt doch einmal das Canon Objektiv und das Sigma Objektiv.
    Das Sigma Objektiv ist doch nur das erweiterte Canon Objektiv (und andere kleinere Sachen), die Brennweite ist also größer?

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke du machst dir das gerade leider zu einfach. Objektive differenzieren sich durch mehr als über die Brennweite. Da wären exemplarisch: AF-Motoren, All-Time-Manual-Focus, Innenfokussierung, Bildstabilisatoren, Anti-Relex-Beschichtungen, Glassorten (Fluorit-Linsen, XLD/FLD-Linsen), aspherische und apochromatische Elemente, verschiedene Blendenlamellen, Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser uvm.


    Damit musst Du Dich jetzt nicht auseinandersetzen, aber "x ist doch nur das erweiterte y-Objektiv" funktioniert einfach nicht, dafür ist das Thema Optik in all seinen Facetten zu komplex. Das Canon ist ein günstiges Einsteiger-Zoom-Objektiv von Weitwinkel bis zu Normalbrennweite und Makrofähigkeiten. Das Sigma ist ein ebenfalls günstiges Einsteiger-Reisezomm/Super-Zoom von Weitwinkel bis zu mittlerem Tele.


    Es sind zwei verschiedene Objektive aus zwei verschiedene Objektivklassen von zwei verschiedenen Herstellern und einem ganz unterschiedlichen inneren Aufbau - mit einer gemeinsamen Startbrennweite von 18 mm und außen aus Plastik. Das sind die Gemeinsamkeiten ;)

  • Achso, ich wusste das zwar, dass es da viele Unterschiede gibt, aber brauche ich jetzt das Kitobjektiv von Canon, wenn ich mir das Sigma kaufe, also ist Canon in irgendeinem Fall besser, sodass es sich lohnt, dass mit zu kaufen und das Sigma erst später?

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma ist schon sehr vielseitig und wenn Du das Sigma hast, brauchst Du das Canon nicht wirklich und kannst Dir den Aufpreis sparen. Was das Canon besser kann ist alles im Bereich Makro. aber auch das Sigma kannst Du natürlich für Fotos von Blüten und Co benutzen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro