Nikon D5300

  • Hi zusammen,


    ich möchte mir meine erste DSLR kaufen und recherchiere bereits seit Tagen welche in Frage kommen könnten.
    Mein ursprünglicher Gedanke war die Canon D700, doch dann hatte ich erfahren, dass der Nachfolger bereits in den Startlöchern steht, leider aber erst im Mai/Juni erscheint.
    Da ich die Kamera aber gerne schon in meinen Irlandurlaub Ende April mitnehmen möchte fällt diese damit schon mal flach.
    Danach habe ich meine Budget etwas erhöht und bin bei der Canon D70 angekommen, aufgrund der tollen Viedeoqualitäten dachte ich mir, dass ich ggf. meine Handycam (Sony HDR-CX360VE)
    zu Hause lassen könnte. Leider habe ich dann allerdings von dem Autofokusproblem gelesen, das scheinbar bis heute noch aktuell ist. Ein Kauf in der Preisklasse mir dem Problem ist ein no go für mich, deshalb ist auch diese Kamera leider nicht mehr im Rennen.
    Die Sony Alpha 77 II war auch mal kurz ein Gedankenspiel, hat mich von der Videoqualität nicht wirklich überzeugt (im Vergleich zur 70D) außerdem hatte ich gelesen, dass die Sony angeblich etwas stärker zum Bildrauschen neigen würde als eine normale Spiegelreflex??
    Schlussendlich bin ich jetzt bei der Nikon D5300 angelangt, von der Bildqualität hatte ich Matze im Review so verstanden, dass diese auf einem Level mit der D7100 ist, richtig?
    (Serienbild ist für mich nicht interessant) Falls dem so wäre, dann käme ein Kauf hier wirklich in Frage.
    Die Kamera würde ich in erster Linie gerne bei meinen Städtetripps (auch bei Nacht) nutzen aber auch für Landschaftsaufnahmen.
    Da ich mir die Kamera als Body ohne Kid kaufen würde, hatte ich bereits nach passenden Objektiven geschaut und dachte zu allererst an ein immmerdrauf wie dieses:


    Nikon AF-S DX Nikkor 16-85mm 1:3,5-5,6G ED VR Objektiv


    oder dieses


    Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED VR II Objektiv


    Würde mich sehr freuen eure Meinung dazu zu hören.


    VG


    Marcus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo und willkommen im Forum!


    Ich glaube, Du machst Dir zu viele Gedanken. ;) Im Ernst: Die meisten Probleme, die du genannt hast, sind aus meiner Sicht keine großartigen Probleme. Dazu später mehr.


    Zuerst mal aber: Damit wir Dich hier gut beraten können, ist es nicht so wichtig, dass Du uns sagst was Du Dir bisher an Modellen überlegt hast, sondern vor allem, was Du gerne mit der Kamera und dem Objektiv tun willst! Du solltest uns also am besten nochmal kurz sagen:

    • Was für Fotos willst Du mit der Kamera machen? Neben Landschaft auch Porträts? Schnappschüsse in Innenräumen? Tieraufnahmen? Sportler? Und was bedeutet "bei meinen Städtetripps", geht es da vor allem um Architektur oder das Stadtbild, oder willst Du auch mal ins Makro gehen für eine schöne Detailaufnahme oder womöglich an eine kleine Steinfigur oben auf dem Kirchendach zoomen?
    • Es klingt so als würde die Kamera eine Urlaubs-Kamera, soll also viel mit auf Reisen kommen. Legst Du Wert auf Robustheit? Oder auf einen nicht ganz so großen Formfaktor, dass sie besser tragbar ist?
    • Du hast Video erwähnt. Willst Du die Kamera vornehmlich verwenden, um damit szenische Videos zu drehen, also zum Beispiel einen Kurzfilm? Oder eher um spontane Clips aufzunehmen wenn gerade was Spannendes passiert? Oder eher für Landschaftsaufnahmen? Anders formuliert: Ist ein Autofokus für Dich wichtig? Und dass die Kamera schnell einsatzbereit ist?
    • Hast Du vor, Dir in nächster Zeit oder jemals noch mehr Objektive dazu zu kaufen? Oder willst Du erstmal nur ein einziges Immerdrauf haben? Willst Du die Kamera in anderer Hinsicht gerne erweitern können (z.B. Mikrofon, Blitz, ...)?
    • Last but not least: Was willst Du Dir den Spaß (inklusive Objektiv) kosten lassen? Die von Dir vorgeschlagenen Kombinationen gehen bis etwa 1250€ rauf. Ist das eher die schmerzvolle Obergrenze und es sollte gerne auch etwas weniger sein? Oder ist da womöglich sogar noch ein bisschen Luft?

    Das ist momentan alles was mir einfällt. Aber das solltest Du zumindest kurz abreißen, damit wir Dich sinnvoll beraten können.


    Dann kurz zu den Problemen:

    • Canon 70D: Das Autofokus-Problem wird überbewertet. Zum einen siehst Du natürlich im Internet sehr wenig Posts von Leuten, die kein Problem haben (warum sollten sie auch posten?), deshalb kriegt man den Eindruck, dass bei 1/4 aller Kameras ein Fehler auftritt, wenn es realistisch sicher weniger als 5% sind. Ich selber hab eine 70D, viele andere hier im Forum auch, und kein einziges Modell hatte dieses Problem. Mit einem Äquivalent der von Dir genannten Objektive würdest Du das Problem noch nicht mal bemerken. Es tritt in genau einem Fall auf: Wenn man nur mit dem zentralen AF-Punkt fokussiert mit einem sehr weit geöffneten Objektiv (F/1.8 oder so). Das kann man, wenn man die Kamera kauft, schnell kontrollieren und falls man das Problem hat, kann man sie natürlich kostenlos umtauschen. Wenn Dein Modell das Problem nicht hat, wird es auch nicht kommen.
    • Sony Alpha 77 II: Die Theorie, dass die Sony stärker rauscht als eine DSLR kommt daher, dass eben kein Spiegel hochgeklappt wird, sondern ein Teil des einfallenden Lichtes immer (auch während des Fotografierens) auf einen zweiten Sensor abgelenkt wird. Wenn Du aber ein Vergleichsvideo im Netz suchst oder direkte Vergleichsbilder, dann wirst Du sehen, dass diese Theorie nicht stimmt. Sony ist der Entwickler der Kamerachips für die allermeisten Hersteller (u.a. auch Nikon), und rate mal für wen sie sich die besten Chips aufheben. ;) Aber im Ernst: Sony ist im Moment, gerade mit der A7S, der Vorreiter was hohe ISO-Werte und rauschfreie Bilder angeht. Wer was anderes behauptet, hat es nicht wirklich selber ausprobiert.
      Ich weiß nicht, was Dich an der Videoqualität gestört hat... Kannst Du da mal genauer werden? Ich selber hab die Canon 70D, hab aber die A7II auch ausprobiert. Hätte ich nicht schon ordentliche Mengen an Canon-Objektiven besessen, dann wäre ich vermutlich auf die Sony-Kamera umgestiegen, weil ich die Videoqualität im direkten Vergleich besser fand. Deshalb bin ich etwas irritiert.
  • Hi Floh,


    danke für die schnelle Antwort! :)
    Deine erste Frage ist natürlich aktuell nicht ganz so einfach zu beantworten, da es ja meine erste DSLR wird, kann ich stand heute natürlich noch nicht genau definieren in welche Richtung die Fotos später gehen werden. Aktuell habe ich ja mit meine Uraltkompaktkamera alle Arten von Fotos geschossen, die der Laie halt so machen kann, d.h. von "Porträt" über Stadtfotos (raus und reingezoomt). Ich möchte mich deshalb auch heute noch gar nicht wirklich festlegen. Das ist auch der Grund, warum ich vorerst mit einem Objetiv mit größerer Brennweite beginnen möchte (d.h. z.B. von 17 - 55 mm oder mehr). Später kann ich mir schon sehr gut erstellen weitere Objetive eventuell mit einer festen Brennweite zuzulegen, hier fehlt mir jetzt aber noch die Erfahrung in welche Richtung ich tendiere würde.


    Die Kamera soll nicht ausschließlich für den Urlaub sein, ich wohne in einer Großstadt und meine Frau würde sich in naher Zukunft auch gerne ihre erste DSLR holen, d.h. wir würden dann gerne zusammen durch die Stadtteile ziehen und Fotos machen.
    Das Gewicht spielt dabei eigentlich keine große Rolle (zumindestens bei mir, meine Frau kann sich dann ja an meiner DSLR orientieren und selber entscheiden).


    Die Videofunktion würde ich gerne für spontane als auch für ruhige "geplante" Aufnahmen im Urlaub nutzen, wobei ich hier auch immer noch meine Sony Handycam habe und die Videofunktion der DSLR deshalb auch zu vernachlässigen wäre (Wäre ggf. nett, damit ich die Handycam nicht immer mitnehmen müsste)


    Das Limit sollte jetzt erst mal bei € 1000 - 1300 inkl. Objektiv liegen.


    zur Canon 70D:
    Könnte ich denn den mittleren Autofokuspunkt überhaupt mit einem Objektiv testen das nur eine 1:3,5 hat?
    Falls nicht, hätte ich ja das Problem, dass ich das nach dem Kauf nicht testen könnte und ggf. erst später merke.


    zur Sony Alpha 77 II
    ich hatte in dem Video das Matze mit der Sony gedreht hat (ich glaube Samsung Smartphone) das Gefühl, das der Autofokus (das scharfstellen) nicht ganz so schnell ist wie bei der 70D.
    Der andere Punkt der aus meiner Sicht gegen die Sony spricht ist, das ich nicht so viele Objektive wie für Nikon oder Canon finden konnte. Die Idee ist, dass sich meine Frau ihre DSLR vom Selben Hersteller kauft, damit man einige spezielle Objektive später nur einmal kaufen muss,
    und man diese untereinander wechseln kann.


    Die Nikon dachte ich, soll auch noch ein wenig besser bei schlechten Lichtverhältnissen klarkommen.
    Da wir auch gerne von höheren Gebäuden aus Fotos auf die Stadt machen (z.B. Pars) dachte ich, das man dann weniger Probleme mit Bildrauschen bekommen würde als mit einer Canon.


    Viele Grüße


    Marcus

  • Hi Marcus!


    Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort! Das ist auch alles andere als selbstverständlich. :)


    Vielleicht ganz kurz zur Markenauswahl: In meinen Augen baut momentan Sony die besten Kamerabodies für's Geld. Der Video-Autofokus der A77II mag vielleicht minimal langsamer sein als der der Canon 70D, aber das liegt vor allem an den STM-Objektiven von Canon, der Body selber ist meiner Meinung nach nicht schlechter. Den Video-AF von Nikon-Kameras kannst Du meiner Meinung nach getrost als "nicht existent" bezeichnen, wenn Du schon mal einen Camcorder in der Hand hattest. :) Aber Du hast das Problem von Sony-Kameras schon selber erkannt: Sony hat erst vor kurzem die Objektivmontierung geändert (Sony E-Mount), und deshalb ist die verfügbare Auswahl an Objektiven, besondern von Drittanbietern, nicht besonders toll. Und die verfügbaren (wirklich guten) Sony-Objektive sind halt teurer als Entsprechendes von Canon oder Nikon.


    Alternativen wie die Panasonic GH3 würden vermutlich zu teuer.


    In der "Mittelklasse" der DSLRs, also etwa die Nikon D5300 und die Canon 700D, hat momentan in meinen Augen Nikon die Nase vorn. Die Chips sind neuer, schärfer und rauschärmer, und das Filmen mit bis zu 60 Bildern/Sekunde ist auch ein nettes Feature, das Canon frecherweise vorenthält. Bei der Oberklasse der APS-C Kameras, also Nikon D7100 und Canon 70D, sind die beiden Konkurrenten im Fotobereich praktisch gleichauf. Canon macht vielleicht die etwas schöneren Farben, Nikon einen besseren Dynamikumfang, aber das sind Haarspaltereien, das sieht man kaum. Wenn Du aber damit filmen willst, dann ist die Canon 70D mit ihrem LiveView-Autofokus natürlich ein echtes Geschenk.


    Man muss aber auf jeden Fall dazusagen, dass momentan ein echter Modellwechsel vor allem bei diesen beiden Herstellern ansteht. Du hast ja schon erkannt, dass im Juni die Canon 750D und 760D rauskommen werden, aber auch Nikon hat seit einem Monat die neue D5500 als Nachfolger der D5300 am Start. Und auch die D7100 ist durch eine D7200 ersetzt die bald rauskommen wird. Juni für die Canon-Kameras scheint Dir zu weit weg zu sein, das wäre sonst eine echte Überlegung wert. Bei Nikon ist die D5500 meiner Meinung nach kein riesiger Vorteil gegenüber der D5300, deshalb würde ich da eher zum günstigeren Vorgängermodell greifen.


    Ich empfehle hier im Forum sehr selten das was ich hab (weil es für viele Leute keinen Sinn ergibt), aber in Deinem Fall würde ich mir tatsächlich die Canon 70D nochmal anschauen. Du hast selbstverständlich Anspruch auf ein fehlerfreies Modell, und dann ist das eine wirklich gute Kamera. Ich selber hab zusätzlich noch einen ordentlichen Camcorder (ähnliches Niveau wie Deiner), aber der bleibt eigentlich nur noch in der Ecke liegen, weil die 70D bei wenig Licht viel besser ist und beim Fokussieren per Touchscreen. Dass Nikon bei wenig Licht besser als Canon ist stimmt für die Canon 700D als Alternative zur Nikon D5300, aber für die Canon 70D stimmt es nicht mehr, da ist ein neuer und brauchbarer Chip drin.


    Also, was ich Dir nicht empfehlen würde, wäre die Canon 700D, wie Du schon richtig bemerkt hast. Sie hinkt in meinen Augen allen Alternativen in allem hinterher. Am ehesten würde ich wie gesagt lustigerweise tendieren zu:

    • : Super Kamera, kann ich nur empfehlen. Dazu das 18-135mm STM-Objektiv von Canon für einen schnellen und weichen Autofokus. Das gibt es als Kit, ist aber bei Amazon seltsam überteuert. Eine kurze Preissuche wird Dir einen Händler für unter 1200 Euro finden. Falls Du lieber Amazon hast, ist die und das einzeln zu kaufen günstiger und landet bei etwa 1250€.
    • Zusätzlich ein Objektiv. Das ist ein super Zusatz (und relativ günstig). Mindestens kannst Du damit die Kamera auf den oben genannten Fehler überprüfen und dann schlimmstenfalls das Objektiv wenn es Dir nicht gefällt wieder problemlos zu Amazon zurückschicken. Ich finde aber, es ist ein super Einstieg in die Fotografie bei wenig Licht und sehr leicht, deshalb kann man es auch schmerzfrei noch mitnehmen.

    Das stößt zwar sehr an Deine Schmerzgrenze, beinhaltet aber alles, was Du haben wolltest: Eine recht rauscharme Kamera (neuerer Chip) mit einem guten und scharfen Immerdrauf-Zoomobjektiv. Dazu einen so guten Autofokus, dass Du wahrscheinlich meistens ohne Camcorder reisen kannst. Und als Schmankerl ist das eben auch ein Modell aus der Amateur-Oberklasse, mit schön vielen dedizierten Knöpfen und Bedienmöglichkeiten.


    Falls Du doch lieber die D5300 haben willst, würde ich Dir folgende Kombination empfehlen:

    • : Der Video-Autofokus ist unbenutzbar. Aber für diesen Preis wirst Du sonst wenig Kameras finden, die so gute Fotos machen. Und für "geplante" Filmaufnahmen wie einen Schwenk mit manuellem Fokus kriegst Du super Qualität.
    • Objektiv: Hier kriegst Du praktisch die gleiche Leistung wie bei den originalen Nikon-Objektiven, aber für viel weniger Geld. Zum einen, weil es eben ein Drittanbieter ist, zum anderen weil das Objektiv seit Einführung schon gewaltig im Preis gefallen ist (UVP: 539€!!!).
    • Objektiv: Auch hier ist dieses Objektiv als super Einstieg in Regionen mit weniger Licht zu empfehlen. Es gibt keinen Preis-Leistungs-Hit wie das "Nifty Fifty", und Du kannst den großen Vorteil einer Systemkamera nutzen: Man kann die Objektive wechseln. :)

    Falls Du auf Video-Ton nicht so Wert legst (kein Mikrofon-Eingang), würde ich vermutlich aber einen ganz anderen Weg gehen:

    • : Die Kamera macht wirklich phantastische Bilder und Videos. Von der Qualität her mindestens vergleichbar mit den beiden Vorschlägen oben! Das Aufteilen des Zoombereichs auf zwei Objektive wird Dir mit besserer Bildqualität der Objektive gedankt. Der Video-Autofokus wird auch hier den Camcorder weitestgehend überflüssig machen.
    • Objektiv mit Bildstabilisator: Das ist zwar etwas teurer als die anderen 50mm-Dinger, aber hat dafür einen eingebauten Bildstabilisator und ist knackscharf!

    Ich finde, der eine große Sony-Nachteil (kleinere Objektivauswahl) wird dadurch aufgehoben, dass Du hier für den gleichen Preis schonmal 3 phantastische Zeiss-Objektive mit dabei hast! Bis Du da das Gefühl hast, es müssten ein paar neue Objektive her, sind vermutlich schon ein paar neue Angebote auf den Markt gekommen. Qualitativ landest Du so insgesamt vermutlich bei besseren Bildern und Video mit einer obendrein noch leichteren und kleineren Kamera. Und wenn Du Dir die Objektive noch dazu mit Deiner Frau teilen kannst, ist der etwas höhere Preis nicht mehr ganz so abschreckend. Wenn ich genau jetzt ein neues System aufbauen müsste und noch nicht vorbelastet wäre, dann würde ich mir genau diese Kombination kaufen.


    Also, zum Abschluss nochmal: Ich würde mir das Sony-Paket holen. Wenn Dir das wegen der geringen Objektivauswahl zu viele Sorgen bereitet, würde ich auf die Canon 70D ausweichen. Wenn Du mit der Kamera auch spontan und mit Autofokus filmen willst, dann sind beide deutlich besser geeignet als die Nikon D5300. Und glaub mir, es ist sehr schön, immer nur eine Kamera mit rumzuschleppen statt einen zusätzlichen Camcorder. :)

  • Hallo Zusammen
    ich klinke mich hier an dieser Stelle mal ein, da alle Daten gegeben sind und Floh schon einiges gesagt hat.
    Damit spare ich mir Schreib Arbeit ... Danke :D


    Ich würde dir auch zu dem Sony Kit raten, da es einfach eine seeeeehr gute Qualität hat und für deine Städtetrips nicht so viel Platz beansprucht.
    Ich habe selber eine D5300 und bin damit im Gesamtpaket ganz zufrieden.
    Ich benutze die Kamera meistens für Filmaufnahmen auf Segelbooten und bin da mit der Leistung ganz zufrieden. Vor allem die Option mit dem Sound ist hervorragend, da ich es in Verbindung mit einer Tonangel nutze. Allerdings ist das Autofokusgeräusch störend (natürlich nur, wenn man mit dem internen Mikro aufnimmt :D )


    Zur Bildqualität kann ich nur sagen, dass ich es als durchschnittlich ansehe (Habe das 18-105er Kit Objektiv zum Fotografieren).


    Allerdings finde ich die Auswahl vom Tamron Objektiv nicht so gut, da ich damit nur Probleme hatte. Aber in deiner Preisklasse wird wahrscheinlich nichts besseres gehen.


    Das 50mm Festbrennweite finde ich traumhaft, vor allem zum filmen und Schnittbilder produzieren.


    Sonst stimme ich Floh (wie fast immer) voll und ganz zu :D
    LG Jonny

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • @Jonny Du hast natürlich recht, dass das Tamron 18-200mm keine Wunderwaffe ist. Die von @Yomen2 vorgeschlagenen Alternativen, das und das sind gut, aber nicht so viel besser als das Tamron, und sie kosten ein Vielfaches. Sie würden die Nikon D5300 (wenn man das 50mm F/1.8 dazu nimmt) zur teuersten Kamera machen, und der Preis ist in meinen Augen das Einzige was sie hier attraktiv macht. Der Video-AF ist bei beiden anderen Optionen besser, die Bildqualität ist praktisch gleich gut, die Bedienung (Touchscreen, Knöpfe, ...) ist bei der 70D besser, die Videoqualität ist bei der Alpha 6000 besser. Deshalb hab ich versucht, Nikon zumindest als preisgünstigste Alternative mit drin zu halten...

  • Hi Floh, hi Johnny,


    vielen Dank schon mal für Eure tolle Unterstützung.
    An die Sony Alpha 6000 müsste ich mich gedanklich erst mal rantasten, da sie als Systemkamera natürlich von der Optik in eine ganz andere Richtung geht und eher einer Kompaktkamera ähnelt.
    Das soll jetzt nicht heißen, dass ich absolut versessen darauf bin einen riesigen "Koffer" mit mir rumzuschleppen, aber eine DSLR hat doch schon ihren eigenen Charme ;)


    Nachdem Floh die D70 nochmal ins Spiel gebracht hat, würde es momentan wohl auf diese oder eventuell doch auf die D5300 hinauslaufen (ich weiß natürlich, dass man diese zwei Kameras aufgrund vom Preis nicht miteinander vergleichen kann).
    Von der Vernunft her wäre die Nikon wahrscheinlich die Richtige für den Anfang, kombiniert mit einen oder zwei guten Objektiven sollte ich für den Anfang ja eigentlich gut ausgerüstet sein.
    Ich habe natürlich keine Direktvergleiche bei der Bildqualität was Fotos angeht, denke aber, dass alleine bei der D5300 eventuell eher das Objektiv diese limitieren würde.


    Viele Grüße


    Marcus

  • @floh, es ist natürlich schwer ein gutes Objektiv zu finden, welches so einen großen Bereich abdeckt. Das ist im Bereich von der Tamron Variante natürlich nicht drinnen.
    Allerdings finde ich es falsch, wenn man sich etwas kauft und es ist nur eine Übergangslösung. Und da es bei Kamerazubehör ja schnell teuer werden kann, würde ich eher sparen und mir einmal was gutes kaufen.


    Aber des ist ja eh egal, da meiner Meinung nach, eh kein Weg um das Sony-Paket herum führt. Außer es soll unbedingt eine DSLR sein (was ich bei oben genannten Verwendungszwecken nicht nachvollziehen könnte).


    Tipp: Ich würde übrigens nicht gleich am Anfang zu viele Objektive benutzen, da man sonst schnell überfordert sein kann.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • @Yomen2 Wie @Jonny schon gesagt hat: Aus Vernunft- und Technikgründen wäre vermutlich wirklich das Sony-Paket die beste Lösung. Es sagt schon was aus, wenn Dir das sowohl von einem 70D- als auch von einem D5300-Nutzer empfohlen wird. :) Aber man darf natürlich auch nicht vernachlässigen, dass das persönliche Bauchgefühl eine große Rolle spielt beim Fotografieren. Letztendlich ist es ja nicht die Kamera, die die Fotos macht, sondern Du. Die Unterschiede aus technischer Sicht zwischen den drei Kameras sind kleiner als die meisten Leute einen glauben machen wollen, deshalb kann man sich da schon ein bisschen nach der Bedienung richten.


    Ich würde Dir dann aber mal sehr empfehlen, einfach in einen Fotoladen zu gehen (ja, die Dinger gibt's auch noch, außerhalb des Internet) und alle drei Kameras mal in die Hand zu nehmen. Die müssten eigentlich alle auf Lager sein. Und dann schau einfach mal, welche Dir von der Bedienung und Griffigkeit her am besten zusagt.


    Ich selber bin von der Bedienung der 70D völlig begeistert. Ein zweites Display zur Kontrolle der Einstellungen jeweils mit dedizierten Knöpfen davor, und dann der Touchscreen für's LiveView-Fokusziehen, schnelle Menüwahl und Bildkontrolle hinterher (Pinch to zoom! Yeah!). Aber es ist natürlich schon auch ein großer Brocken und die Menüführung ist bei anderen Marken ein bisschen netter.


    Du wirst mit keiner der drei Kameras todunglücklich werden, die sind alle "sehr gut". Die D5300 würde ich Dir vor allem deshalb nicht empfehlen, weil Du beim Videofilmen unterwegs den Autofokus wirklich vermissen wirst. Wenn man für vergleichbare Bildqualität eines der von Dir genannten Nikkor-Objektive dazunimmt oder aber bei der Canon 70D das Tamron statt dem 18-135mm (das gibt's ja auch für Canon), dann liegen die Preise auch plötzlich sehr nah beieinander. Ich würde Dir nur, wenn Du mit Canon und einem Video-AF gehst, sehr so ein STM-Objektiv ans Herz legen, damit ist das Filmen wirklich eine Freude! Flüsterleise und rasend schnell beim Fokussieren.


    Was ich damit sagen will: Wenn es eine DSLR sein soll, dann pack lieber die 200 Euro drauf, nimm die 70D und lass dafür Deinen Camcorder daheim. Wenn Du Dich irgendwie mit der Sony anfreunden kannst (der einzige Unterschied ist ja die Größe und dass kein Spiegel drin rumwackelt...), kriegt sie von uns eine sehr warme Empfehlung. Aber letztendlich ist Dein Bediengefühl wichtiger als fast alles andere und ich denke, Du solltest vor der Entscheidung mal die Kameras in die Hand nehmen.

  • Hi Floh,


    das mache ich auf jeden Fall. Der nächste Saturn ist ja nur eine Haltestelle entfernt ;)


    Die 70D ist nach wie vor sehr interessant, vielleicht wäre es aber auch vernünftig bis zum Erscheinen der D760 zu warten (hattest Du ja auch schon erwähnt).
    Dann würde ich den nächsten Urlaub zwar noch mit alten Equipment angehen, aber ich würde mich ggf. später nicht über einen vorschnellen Kauf ärgern.
    Mit der Sony kann ich mich leider nicht ganz so anfreunden, bei 195 cm Körpergröße habe ich entsprechend große Hände ;)
    Sobald ich im Elektrofachgeschäft bin, werde ich mir die Sony natürlich trotzdem ein mal anschauen, aktuell schlägt mein Herz aber doch noch mehr für eine DLSR.


    Viele Grüße


    Marcus

  • Ja, große Finger sind eines der besten Argumente gegen Sony. :) Probier's aus, aber das könnte tatsächlich ausschlaggebend sein.


    Wenn Du tatsächlich noch bis Mai/Juni (vermutlich eher Juni) warten kannst, dann ist das auf jeden Fall eine super Idee! Die 760D kriegt ja einen ähnlichen Autofokus wie die 70D und einen neueren, besseren Chip. Selbst wenn Dir dann die 70D trotzdem noch besser gefällt wegen der Bedienung, wird sie nochmal einen schönen Preissturz mitmachen wenn die 760D raus ist. :)


    In Deinem Fall würde ich auf jeden Fall nochmal ein bisschen drüber schlafen und in einem Laden (am besten auch samt Deiner Frau) die Kameras ausprobieren, weil es ja um die Entscheidung für ein komplettes System für Euch beide geht, also quasi den Anfang einer Objektivsammlung für die Zukunft. :) Ich zum Beispiel komme intuitiver mit Canon klar, meine Frau ganz klar mit Nikon...