Indoor-Portraits

  • Hallo zusammen,


    öfter wollte ich jetzt schon Indoor ein paar Portraits mit meiner Alpha 6000 und dem Adaptieren Minolta MD50/f1.7 knipsen. Das Licht in meiner Wohnung ist bescheiden und die Kamera fordert im Zeitautomatik-Modus mindestens ISO3200 sowie Belichtungen von 1/15 oder sogar 1/13 an. Dadurch sind die Bilder natürlich nichtmehr so scharf, verwackelt und zeigen ein deutliches Bildrauschen.


    Nun ist meine Frage, wie würdet ihr für Indoor-Portraits vorgehen? Welches Setting eignet sich? Benötigt man ein Stativ, welche Lichtquellen würdet ihr einsetzen? etc.
    Die Bilder, die hinten rausfallen sollen, sollten ein möglichst weich gezeichnetes Hautbild zeigen und einfach "glatt" wirken.


    Any Ideas?


    Vielen Dank und einen schönen Sonntag!

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das ist ein bisschen Geschmackssache, ob Du mir Blitz oder Standlicht fotografieren willst. Aber ich denke mit 2-3 Blitzen kann man sehr viel erreichen und auch auf ISO-400 o.ä. herunter.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wenn man dann so ein Lichtsetting hat, das genau spezifische Bereiche beleuchtet, fotografiert man da dann eher mit Stativ? Oder ist das dann eher eine Sache, die man Freihand macht?

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0

  • Das Licht in meiner Wohnung ist bescheiden und die Kamera fordert im Zeitautomatik-Modus mindestens ISO3200 sowie Belichtungen von 1/15 oder sogar 1/13 an. Dadurch sind die Bilder natürlich nichtmehr so scharf, verwackelt und zeigen ein deutliches Bildrauschen.

    Das sind natürlich Werte, mit denen sich keine auch nur irgendwie gearteten brauchbaren Ergebnisse erzielen lassen. ;)


    Zitat

    Nun ist meine Frage, wie würdet ihr für Indoor-Portraits vorgehen?

    Ich "verwandel" mein Wohnzimmer auch regelmäßig in ein (improvisiertes) Heimstudio.
    Meine nachfolgenden Aussagen und Empfehlungen beziehen sich auf meine rein subjektiven Erfahrungen und Meinungen.


    Zitat

    Welches Setting eignet sich?

    Die Frage gehört eigentlich weiter nach hinten/ unten, aber der Chronologie wegen, lasse ich sie mal hier ...!


    Grundsätzlich brauchst du natürlich "mehr Licht".
    Dafür gibt es, wie Matze ja bereits geschrieben hat, im Prinzip 2 (verschiedene) Möglichkeiten.
    1. Dauerlicht(quellen)
    2. Blitz(e)


    Von der Variante mit dem Dauerlicht würde ich in deinem Fall definitiv abraten. Schon alleine aus dem Grund, weil du sehr viele, bzw. entsprechend starke Lichtquellen (Leuchtmittel) brauchst, um eine ausreichende Helligkeit zu erreichen.


    Letztendlich ist es auch eine Kosten-/ Budgetfrage.
    Die Variante mit Blitzen dürfte i.d.R. die "preiswertere" Variante sein.


    Zitat

    Benötigt man ein Stativ

    Klare Antwort: Nein!
    Denn durch deine "Aus-/ Beleuchtung" willst du ja gerade erreichen, dass du was die Verschlusszeiten anbelangt in Bereiche kommst, in denen kein Stativ erforderlich ist.


    Zitat

    welche Lichtquellen würdet ihr einsetzen? etc.

    Wie oben schon erwähnt, würde ich dir zum Einsatz von Blitzen raten. Ich verwende 4 Blitze, wobei es imho mindestens 2 sein sollten.
    Ganz wichtig ist aber zu beachten, dass du mit den reinen Blitzen alleine nicht sehr weit kommst. Denn mindestens genauso wichtig sind entsprechende "Lichtformer" wie Softboxen, Striplights, Beauty Dish, Snoot etc.


    Bei den Blitzen musst/ kannst du noch darauf gucken, ob du dir welche zulegst, die HSS fähig sind. Falls nicht, bist du auf die max. Synchronzeit deiner Kamera festgelegt. Bei deiner Alpha 6000 ist die 1/160s.


    Ich würde sehr empfehlen von Anfang an auf Blitze mit HSS zu setzen.
    Das erweitert die Möglichkeiten doch sehr. So kannst du bspw. auch mal einen Blitz direkt auf der Kamera zum Aufhellblitzen verwenden (sehr hilfreich u.a. auch bei gleißendem Sonnenlicht und entsprechend kurzen Verschlusszeiten).


    Auch solltest du dir vor der Anschaffung des ersten Blitzes gleich angucken/ überlegen, welche Optionen es für die Steuerung und Einstellung der Blitze es bei dem System gibt. Denn bei 3-4 Blitzen willst du nicht jeden Blitz nur am Blitz selber einstellen können ...!


    Ach ja, und weil man in Wohnungen ja meistens räumlich doch sehr eingeengt ist, und nicht den Platz hat um das Modell bspw. im eigentlich idealen Abstand zum Hintergrund zu positionieren, empfiehlt sich auch die Verwendung eines Hintergrundes. Hier kann ich (aus eigener Erfahrung) die Verdunkelungsrollos von dem Möbelhaus mit dem Elch empfehlen, die es sehr passend in den Farben Schwarz, Weiß und Grau gibt (in verschiedenen Breiten).


    Zitat

    Die Bilder, die hinten rausfallen sollen, sollten ein möglichst weich gezeichnetes Hautbild zeigen und einfach "glatt" wirken.

    Dafür gibt es zwar auch entsprechende Objektive, die ich persönlich aber weder besitze, noch halte ich das für erforderlich oder sinnvoll.
    Die "gewünschten Effekte" lassen sich hinterher durch einfachste Nachbearbeitung erreichen.


    Erst mal solltest du ein (gestochen) scharfes, möglichst "optimal" belichtetes Foto schießen! :thumbup:



    Das Thema "entfesselt Blitzen" ist aber ein sehr umfangreiches Thema, welches neben den rein fotografischen Aspekten vor allem auch durch das jeweilige Kamera- & Blitzsystem geprägt ist. Hier empfiehlt sich ein eingehendes Studium der Materie bevor man den ersten Euro in irgendwelches Equipment investiert.


    Ein paar wenige Beispiele findest du auch in meinem Album auf Flickr: Album Portraits
    Alle Indoor Aufnahmen sind in meinem Wohnzimmer entstanden. Zur Nachbearbeitung meiner Fotos verwende ich LR 5 und Gimp (weil mir Photoshop definitiv zu teuer ist)!

  • Sehr cool! Vielen Dank für diese Ausführliche Antwort. Die Idee war jetzt, dass ich mir z.B. ein Hintergrundsystem anschaffe und dann noch entsprechende Blitze.


    Gibt es irgendwelche Blitze, die ihr mir empfehlen könnt? Wenn HSS sich später lohnt, dann würde ich auch von Anfang an auf HSS setzen.


    Könnt ihr irgendwelche Setups bestehend aus Blitzen, Lampen, Hintergründen, Reflektoren und anderen Lichtformen empfehlen, mit denen ich mal ein bisschen rumexperimentieren kann?


    Danke und ein schönes Wochenende.

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0