Bildstabilisator am Gimbal / Slider

  • Ich habe eine Frage, die ich über Google u.ä. bisher nicht gut beantworten konnte und gerne Eure Meinung dazu hören würde: benutzt Ihr beim DSLR-Filmen mit Gimbals/Slidern den an den Objektiven evtl. verbauten Bildstabiliator?


    Ich filme vor allem mit der EOS 80D und dem Sigma 17-50 mm 1:2.8 EX HSM und bin mir unschlüssig, ob das Einschalten des IS positiven oder negativen Einfluss auf die Qualität des Kamera-Bewegung hat, sobald ich eine physische Stabilisierung wie den Crane 2 oder einen Slider benutze. Manchmal habe ich das Gefühl, der IS gleicht vor allem beim Slider kleine Unregelmäßigkeiten in der Fahrt gut aus, manchmal denke ich aber, er erzeugt gerade welche.


    Was meint Ihr?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das hängt sehr von der Kombination aus OIS und Gimbal ab. Die Kombination aus reinen Schwebestativen (Steadycam, LUUV usw.) und optischen Stabilisatoren empfinde ich generell als unproblematisch. Bei Gimbals sieht die Sache schon anders aus und man muss es einfach probieren.


    Im Zweifelsfall würde ich den OIS aber lieber deaktivieren. Teilweise schwingt sich sonst der OIS vom Objektiv zu Höchstleistungen auf und sorgt für ein hochfrequentes Zittern.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro