Entscheidungshilfe: Canon 700D, Nikon D5200 oder Panasonic G6 (Foto/Video)

    • Offizieller Beitrag

    Die Themen hatten wir doch schon...


    Das Bild im Sucher entspricht in etwa dem des geschossenen Fotos, aber garantiert nicht komplett. So ein optischer Sucher ist ein "Hilfswerkzeug" zur Bildkomposition und kein kalibriertes Display zur elektronischen Bildverarbeitung. Allein was die Themen Kontrast, Gamma-Kurven, Farbtreue, Helligkeit etc. betrifft ist nicht mit einem guten Monitor zu vergleichen.


    Zum Thema Bildrauschen: Der Sucher wird, je nach Einstellung irgendetwas zwischen 25 und 60 FPS als Bildwiederholrate haben, sprich die maximale Belichtungszeit liegt irgendwo zwischen 1/25s und 1/60s und dementsprechend hoch muss der ISO-Wert für die Live-Vorschau gesetzt werden. Wenn Du also eine Nachtaufnahme (Langzeitbelichtung) mit einer Systemkamera machst und durch den Sucher schaust, dann hast Du da garantiert ein anderes Bild als später ;) Zudem hat der EVF ja auch nur so 0,8M bis 3M Bildpunkte (je nach Modell) und nicht die Auflösung des Sensors.


    Ist am Ende aber alles egal, denn bei einem optischen Sucher siehst Du das alles ja auch nicht wie später im Bild. Für mich bleiben die Vorteile eines optischen Systems:

    • Ein opt. Sucher ist auch ohne Stromquelle nutzbar
    • Dementsprechend auch gesamt eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme. Oder andersherum: Probiere einmal bei einer DSLM/DSLT über 1.500 Bilder mit einer Akkuladung zu schießen - Das schaffen nicht einmal die Topmodelle ;)
    • Ich habe noch keinen "Partyfotografen" mit DSLM/DSLT getroffen. Ich kann auch nachvollziehen warum: Sobald das Licht "knapp" wird, siehst Du im Sucher nicht mehr viel. Knallt dann auf einmal ein Scheinwerfer in Richtung Kamera braucht die etwas zum regulieren und Zeigt dann nur noch Silhouetten. Bei einem opt. Sucher übernimmt das alles unser Auge/Gehirn - In einer "Auflösung", "Rauscharmut", "Geschwindigkeit" und einem "Dynamikumfang" von denen EVF noch weit entfernt sind.
    • Bei wenig Licht oder hohen Kontrasten arbeiten die über Jahrzehnte optimierten Phasen-AF-Systeme der DSLRs meist besser als der in DSLMs/DSLTs oft anzutreffende Kontrast-AF. Neuere Modelle mit Hybrid-AF (Phasen+Kontrast-AF) einmal außen vor.

  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich wollte mich nochmal kurz zurückmelden um Usern, die vielleicht vor ähnlichem Problem stehen zu helfen.


    Fest entschlossen mir eine Canon 700D zu kaufen bin letzte Woche ich in den Media-Markt gefahren und kam dann doch mit einer Lumix G6 nach Hause.
    Zunächst schien alles gut, die Bildqualität war super, die Bedienung kinderleicht, Wlan und NFC funktionierten problemlos. Kleiner Wermutstropfen: Die Kamera lag trotz meiner recht kleinen Hände nicht so griffig in den Fingern.
    Eigentlich war ich mit der Kamera zufrieden, denn sie war schön klein, machte schöne Fotos und hatte einige tolle technische Features. Selbst der OLED-Sucher gefiel mir, weil er alle möglichen Informationen einblendete. Ob Gitternetze für den goldenen Schnitt oder eine Wasserwaage es war für jeden etwas dabei, auf Wunsch konnte man dies jedoch auch abschalten.
    Im Hinterkopf hatte ich jedoch immer das Gefühl mit einer DSLR besser bedient zu sein.


    Nachdem ich mich mit der Funktion der G6 etwas besser auskannte kamen dann zu den leichten Zweifeln noch einige Faktoren hinzu, die mir gar nicht gefielen.
    Das Umschalten von MF auf AF war im Videobetrieb nicht möglich, man musste sich also im Vorfeld gedanken machen wie man denn Fokusieren möchte.
    Ich entschied mich meist für den manuellen Fokus und dort fing auch schon Problem Nummer zwei an: Das Kit-Objektiv. Von Standard-Objektiven erwartet man in der Regel nicht viel, doch die der Panasonic Lumix-Reihe gibt einem kaum die Chance einigermaßen gescheit zu Zoomen oder zu Fokusieren. Die beiden Einstellringe sind recht hakelig zu bedienen, sodass ein geschmeider Zoom oder Fokus nicht möglich ist. Naja, da hätte man eben ein besseres Objektiv gebraucht...
    Als es Dunkel wurde zeigte sich eine weitere Schwäche der Kamera: Das Rauschverhalten. Über ISO 800 waren die Bilder kaum zu gebrauchen. Naja, dann muss man eben Langzeitbelichten, schließlich gibt es ja eine Bulb-Funktion. Diese lässt sich jedoch nicht duch ein per WLAN angeschlossenen Smartphone steuern, sodass man gezwungen wurde den Auslöseknopf für die Zeit der Belichtung durchzudrücken. Die Aufnahme wird jedoch nach 120 Sekunden beendet, länger kann nicht Belichtet werden. Für Nachtaufnahmen also wirklich nicht zu gebrauchen.



    Diese Faktoren haben mich so gestört, dass ich wieder zum Media Markt gefahren bin und die Kamera gegen eine Canon 700D getauscht habe.
    Schließlich hatte mit der Verkäufer eine Langzeit-Bulb-Funktion versprochen, die es so nicht gab.
    Diesmal hatte ich Glück und erwischte den Abteilungsleiter mit dem ich ein nettes Gespräch und eine tolle Beratung hatte.
    Zu der Kamera habe ich mir dann noch gleich das 50mm F1.8 gekauft.


    Jetzt fühle ich mich deutlich Besser. Ich habe endlich meine DSLR und muss keine Abstriche mehr machen. Der Zoom- und Fokusierring laufen bei dem STM-Kit-Objektiv butterweich und geschmeidigen Videoverläufen steht nichts mehr im wege. Die Bulb-Funktionen bietet eine Belichtunszeit solange der Akku hält. Die Fotos sind etwas knackiger als bei der G6 und das Rauschverhalten wirkt auf den ersten Moment besser.


    Lediglich mit dem Moiré-Effekt, der mich dann vom Kauf der Canon doch zu sehr abgeschreckt hatte, muss ich einfach Leben. Jedoch sollte dieser mittels Software entfernt werden können, so der Verkäufer.


    Ich hätte mich nicht Vorort umstimmen lassen und auf mein Bauchgefühl sowie Eure Empfehlungen hören sollen.


    Deshalb möchte ich mich nocheinmal bei Euch für eure tolle Beratung bedanken.


    Liebe Grüße,
    Chris

  • Hey ich hoffe du wirst glücklich mit deiner Kamera!
    Und falls ich dir tatsächlich geholfen hab, gerne :)


    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

    • Offizieller Beitrag

    Danke für das Feedback. Wäre noch interessant zu wissen was dich vor Ort umgestimmt hat? ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich war ja der Felsenfestenüberzeugung die 700D zu nehmen, hatte jedoch den Moiré Effekt im Hinterkopf.



    Bei Media Markt habe ich mich dann zunächst einmal beraten lassen und den gewünschten Verwendungszweck genannt. Dann viel sofort das Wort DSLM und die Lumix G6. Tolle Videoleistung, sehr einfaches handlich, klein, leicht, sehr gute Bildqualität, Bulb-Funktion und der OLED Sucher seien Vorteile der Lumixe.
    Als ich den Verkäufer auf die 700D ansprach nannte er sofort den Moiré-Effekt der bei Canon so üblich sei, die fehlende 50i Aufnahme und das hohe Gewicht im Vergleich zur Panasonic. Zudem sei der Autofokus der Canon im Videobetrieb deutlich langsamer.


    Er sagte, dass es vereinfacht ungefähr so wäre:
    Panasonic Lumix G6 ist ein Camcorder mit Fotofunktion.
    Canon EOS 700D ist Fotokamera mit Videofunktion.


    Ersteres sei deutlich einfacher zu konstruieren, weshalb die Gesamtleistung der G6 besser sei.


    Da ich sowieso schon mit dem Gedanken G6 gespielt hatte, war das für mich nichts neues. Funktionen wie Wasserwage und Gitternetz im Sucher sowie WLAN und NFC haben mich dann überzeugt.


    Ich hatte die Kamera 7 Tage im Test und fand sie echt gut. Leider gab es ein paar Kriterien die mich dann von der Kamera abgebracht haben.


    Hoffentlich ist die Euphorie und Freude über die 700D langanhaltender als bei der Lumix G6.


    Liebe Grüße,
    Chris