Justage?

  • Hallo Community,


    Während meienen Recherchen ist mir immer wieder aufgefallen, dass viele die sich ein 3rd Party-Objektiv geholt haben die Kamera eingeschickt haben und justieren lassen haben. Aber wieso?


    Muss man das grundsätzlich mit allen Objektiven machen lassen? Oder speziell bei 3rd-Partys? Oder kann es nur mal sein das man es machen muss?
    Und wenn es so weit ist, wo schickt man es dann hin?


    Ich danke schonmal für die Frage, denn das bringt mich echt ins Grübeln bzgl. 17-70mm f/2.8.


    Greets
    Mocama


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Dabei geht es um die Kalibrierung des Autofokus. Prinzipiell hat jede Kamera und jedes Objektiv seinen eigenen "Fehlfokus" (zu weit vorne oder zu weit hinten fokussiert).


    Im Normalfall ist das nicht so auffällig und gleicht sich oft auch etwas aus (Kamera z.B. +3 und das Objektiv -2 Steps ergibt fast 0). Allerdings gibt es bei Millionen Kameras und Millionen Objektiven auch die statistisch unwahrscheinlichen Fälle wo beide Komponenten +x haben und ein merklicher Fehlfokus auftritt.


    Deswegen ganz wichtig: Bevor man z.B. Kamera + Objektiv zum Hersteller schickt, den Body zuerst justieren lassen (macht bei Canon fast jede lizenzierte Service-Werkstatt). Ich weiß zumindest von Canon, dass wenn man Kamera + Objektiv einschickt, generell beides gemacht wird. Solltest Du dann noch ein Objektiv von Sigma, Tamron und co haben, musst Du die Kamera + das entsprechende Objektiv dort einschicken.


    Gerade Sigma hatte in der Vergangenheit enorme Probleme bei einigen Modellen (17-70mm OS, 50mm 1.4) im Sinne einer hohen Serienstreuung. Mit den neuen Modellen (C/A/S-Serie) gibt es jedoch eine stärkere Kontrolle in der Fabrik und die Möglichkeit mittels USB-Dock auch zu Hause Einstellungen vornehmen zu können.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Das sind zumindest die Aussagen von Sigma und meine Erfahrungen auf der photokina waren sehr positiv.

  • Okay. Jedoch verunsichert mich das trotzdem ein wenig. Gibt es denn auch Fälle bei dennen das Canon-Objektiv justiert wurde? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Musstet ihr das schonmal justieren lassen?

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das hat nichts damit zu tun ob Dritthersteller oder ob es vom selben Hersteller wie die Kamera kommt - Warum auch? Die Physik ist für alle die gleiche ;)


    Es gibt lediglich Hersteller die Objektive von sich aus auf 0 justieren und welche die das eher weniger tun. Wenn Du viel Geld hast und bei Leica einkaufst, kannst Du dir sicher sein eine praktisch perfekt eingestellte Kamera mit einem ähnlich perfekten Objektiv zu erhalten. Dafür ist das dort aber eben auch viel Handarbeit und kostet gerne 5-stellige Summen.


    Bei einem 250 Euro Objektiv ist das einfach nicht im Budget möglich hier groß zu justieren. So sind z.B. die Canon L-Objektive auch eher ab Werk justiert als ein 18-135mm STM.


    Ich habe noch keines justieren lassen. Wenn Du merkst, dass Deine Bilder unscharf sind obwohl der AF genug Licht und Zeit hatte, dann solltest Du darüber nachdenken. Wenn die Techniker bei der Justage keinen Fehler finden flashen die dort auch nur die Firmware neu drüber und das war es dann auch.


    Das einzige Objektiv, wo ich ernsthaft 'drüber nachgedacht habe, ist mein Sigma 50mm f/1.4. Das hat einen leichten Frontfokus (bei Konzerten liegt der Fokus eher auf dem Mikro als auf der Person), aber mit der 5D III kann ich das zur Not auch über AF-Microadjust selbst grob korrigieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro