Hallo liebe Community,
es ist schon einige Zeit her, dass ich hier einen Beitrag hinterlassen hab. Da ich nun wieder ein cooles Thema/Projekt abgeschlossen habe, möchte ich es hier vorstellen, es wird hoffentlich viele interessieren.
Ich werde hier das Thema nur gekürzt vorstellen, damit ich nicht ein halbes Buch schreibe und es am Ende keiner lesen will. Fragen beantworte ich dann aber sehr gerne.
Vorstellung
Als Ziel hatte ich in meinem Projekt einen Selbstbausatz eines Nodalpunktadapters zu entwickeln. Dieser sollte für System- und DSLR-Kameras geeignet sein und die Kosten für einen Adapter sollten bei rund 150-180€ liegen. Die Art und Weise der Realisierung wurden nicht weiter eingegrenzt.
Ablauf
Ich habe mich zuerst in das Thema eingelesen (empfehlenswertes Buch: Amazon.de) und danach entschieden zwei Adapter als Prototypen zu realisieren:
3D-Druck Modell
Das schöne am 3D Druck ist ja, dass man keinerlei Einschränkungen bei der Fertigung hat, außer die Mindestdetailgröße. Ich konnte daher all meine Ideen in das Modell einbringen und nach einer Überarbeitung habe ich die Teile einfach in Auftrag gegeben (3D:Activation, Link funktioniert leider nicht) und die Zusatzteile besorgt.
Das hier ist der fertige Prototyp.
Ein Problem war, dass ich noch nicht das richtige E-Modul bei der FEM Analyse hatte und sich das fertige Modell bei großer Last zu stark verformt. Gebrochen ist aber nichts!
Hier ist das am Ende nochmal überarbeitete Modell zu sehen. Dabei wurden die Halterungen der Schraubenmuttern, die Sockelauflage, die Schwenkarmlänge und einige Passungen neu dimensioniert/designt.
Eigenschaften:
+ Einstellung des Nodalpunktes ±0,25mm
+ Drehung um horizontale Achse in 6° Schritten
+ Einstellung des Nodalpunktes für die meisten DSLR-/Systemkameras und dazugehörige Objetive
+ guter Bedienkomfort
- Verformung bei schweren Kameras
- Eigenschwingung durch Berührung und Wind (Auslöseverzögerung reduziert die Auswirkung)
Kosten:
3D-Druck: rund 170,00€ (günstigster Anbieter)
Schrauben: rund 3,00€
Blitzschuhadapter: 6,00€ (eBay[/url]) oder 21,00€ (Hama)
Sockelbefestigung: 2,07€ + 4,00€
Wasserwaagenlibelle: 2,99€
Baumarktmodell
Um eine kostengünstige Variante zu liefern, habe ich noch einen Adapter nur aus Baumarkt-Teilen zusammengestellt. Da es ein recht simpler Aufbau ist, hier nur ein Bild davon:
Eigenschaften:
+ sehr stabil/robust
- aufwendige Einstellung des Nodalpunktes
Kosten:
Metallteile: 16,00€
Blitzschuhadapter: [2x] 6,00€ (eBay) oder 20,00€ (Hama)
Wasserwaagenlibelle: 2,99€
Ergebnis
Obwohl die 3D Druckteile sich so stark verformt haben, hab ich den Nodalpunkt doch ganz gut getroffen. Die verwendete Software (Freeware: Hugin) hat aber auch ihren Teil dazu beigetragen.
(wird in der normalen Ansicht eventuell nicht richtig dargestellt!)
Zukunft
Der Adapter befindet sich nun nicht mehr in meinem Besitz. Aber was ich auf jeden Fall weiter verfolgen werde ist der 3D Druck, der ist
einfach Hammer. Ich war wirklich erstaunt als die Teile 1:1 vor mir lagen.
Daher habe ich mich entschlossen ein neues Projekt in Angriff zu nehmen (Beispiel). Es wird deutlich aufwendiger und aus Metall, Kunststoff, Porzellan (nur das Logo) und Plexiglas bestehen. Konzept und Idee sind zu rund 50% abgeschlossen. Die Konstruktion wird sicher noch 6 Monate dauern und das fertige Produkt so Mitte nächsten Jahres vor mir liegen. Aber das ist noch Zukunftsmusik, Zeit und Geld müssen ja auch mitspielen.
Viele Grüße und wer Fragen hat, ich beantworte sie gerne.