Vielen Dank Euch!
Den kleinen "Pfannkuchen" habe ich doch bisher glatt übersehen
Da muss ich doch gleich mal losziehen und mir ein paar technische Daten, Beispielbilder und Gebrauchtpreise anschauen!
Sonnigen Gruß aus Hamburg,
Bernd
Vielen Dank Euch!
Den kleinen "Pfannkuchen" habe ich doch bisher glatt übersehen
Da muss ich doch gleich mal losziehen und mir ein paar technische Daten, Beispielbilder und Gebrauchtpreise anschauen!
Sonnigen Gruß aus Hamburg,
Bernd
Moin,
dann schlage ich doch einfach mal das Joby GorillaPod vor.
Erfüllt alle Deine Anforderungen und kostet unter € 50,-
Falls Dir das nicht zusagt musst Du evtl. noch mal etwas genauer beschreiben welche Arbeitshöhe Du so bevorzugst/benötigst.
Sonnigen Gruß aus Hamburg,
Bernd
Moin aus dem Norden, mal wieder!
Ich habe mir ja zu meiner EOS 1100D den "Joghurtbecher" (EF 50mm f/1,8 II) gekauft.
Nachdem ich vorher nur die "Kit-Scherbe" (EF-S 18-55 f/3,5-5,6 IS II) hatte war ich erst einmal restlos begeistert! Ungeahnte Möglichkeiten taten sich auf!
Jetzt bin ich mit dem Ding ein paar Wochen herumgelaufen und habe, zumindest ein wenig, die Street Photographie für mich entdeckt. Das führt mich zu zwei Fragen:
1. AF ... gibt es das EF 50mm f/1,8 II auch mit AF in schnell und leise zu einem vernünftigen Preis?
2. Ist 50mm am Crop wirklich ideal? Oder sollte ich auf 35mm umsteigen? Und was gibt es bezahlbares in der Brennweite?
OK, das waren doch vier Fragen Trotzdem freue ich mich über Eure Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge!
Sonnigen Gruß aus Hamburg,
Bernd
Für alle, die es evtl. interessieren könnte:
Ich habe mich jetzt für das Adobe-Paket entschieden, und zwar aus folgenden Gründen:
Sonnigen Gruß aus Hamburg,
Bernd
Danke für das verlinkte Video.
Die grundsätzlichen Unterschiede sind mir schon klar.
Ich meinte eher was in die Richtung: Was von beidem eignet sich besser für welchen Zweck und warum ist das so?
Für viele Dinge kann man sich das ja mit ein wenig gesundem Menschenverstand selbst denken, aber sicher gibt es auch irgendwo interessante Anwendungsbereiche, auf die man als Anfänger nicht direkt von selbst kommt, oder?
Was es 2015 geben soll sind ganz generelle Ratgeber zum Thema, die sich an Einsteiger richten ...
Mal ganz frech, ein wenig ausserhalb des Kontexts, abgeschnitten
Wie wäre es mit einem Thema, das mich momentan umtreibt?
"Festbrennweite vs. Zoom"?
Gruß aus HH,
Bernd
Mir gefiel hat dieses Video echt gut, daher die Idee.
Aber vermutlich gibt es bei den meisten anderen Anwendungsbereichen zu viel Konkurrenz?
Moin,
Audiophilie? Das ist eine ernst zu nehmende Krankheit, oder?
Ich selbst sitze hier mit meinen Canton Karat 20 Boxen an einem "uralten" (geerbt von meinem Opa!) Telefunken HA 660 Verstärker und meinem geliebten Sennehiser HD 558 Kopfhörer und bin TOTAL glücklich!
Insofern wäre das Publikum für solch spezialisierte Videos mbMn eher klein.
Wieso nicht mal etwas wie: "Ersatz für das doofe Kit-Objektiv" gestaffelt nach Preisklassen und / oder Anwendungsgebieten?
Das würde mbMn wesentlich mehr Zuschauer erreichen.
Wie immer nur meine 0,02 €
Sonnigen Gruß,
Bernd
Ich habe keinerlei persönliche Erfahrungen mit irgendeiner der genannten Kameras! Das nur vorweg
Allerdings habe ich in den letzten Wochen sehr viele (200+) Beratungs-Threads und Youtube Videos zur Kamera-Auswahl gelesen/geschaut (bin halt Einsteiger und sehr neugierig! ;))
Nahezu alle waren sich einig:
Natürlich gilt auch hier, dass Licht, Glas und Mensch oft weit entscheidender für ein gutes Photo sind, allerdings habe ich für mich herausgelesen, dass die 7D mk. II schon sehr hilfreich ist, in diesem Bereich.
Ich meine, wenn ich eine von denen günstig bekomme, nehme ich die sofort. Geiles Teil!
Das mal gesagt als bekennender Canon-Fan
Wenn es Canon sein soll warte auf die EOS 760D, ansonsten: Was floh sagt! Er ist der "Video-Guru" hier
Ich höre dabei eigentlich sowas recht gerne (Vorsicht! Klassik! ;o))
Einen wunderschönen guten Abend wertes Publikum
Mein Problem:
Wenn ich einen Yongnuo RF-603C II mit dem entsprechenden Kabel mit meiner Canon EOS 1100D verbinde kann ich die Kamera nicht auslösen.
Kein Liveview (im Menü deaktiviert).
Habe zwei Sets von den Yongnuo RF-603C II, habe diese in allen möglichen Kombinationen probiert -> Nichts
Kann jemand helfen?
Im Menü der Kamera und im Handbuch habe ich leider nichts hilfreiches gefunden
Sonnigen Gruß,
Bernd
Edit: Fragt mich nicht warum, aber ich habe es gerade nochmal ausprobiert, und es funktioniert oO
Ein Transceiver per Kabel an der Fernauslöserbuchse der kamera, den anderen in der Hand, beide auf TRX, läuft.
War wahrscheinlich nah der ganzen Testerei und Spielerei gestern Abend einfach zu ungeduldig
Das kann dann meinetwegen zu hier.
Besten Dank. Dann ist meine Einkaufsliste ja (vorerst) fertig:
Mal schauen, wie lange das dauert, bis ich das zusammengesammelt habe. Und ja, immer brav über die Forum Links kaufen, ist eh klar!
Falls noch jemand Optimierungspotential sieht: Immer her damit!
Sonnigen Gruß,
Bernd
Edit: gerade noch ein wenig "'rumgeforscht". Soweit ich das sehe klingt die EOS 760D recht interessant. Bin schon gespannt auf die Reviews, sobald die verfügbar ist. Und auch wie der preisliche Unterschied zur 70D dann aussieht.
Erst einmal vielen dank für die zeitnahe Antwort!
Klingt irgendwie nach DSLR-Forum-Fragebogen^^
Schuldig im Sinne der Anklage. Wollte das nicht alles zwei Mal tippen
Ich mag solche Fragebögen auch recht gerne, da vergisst man nicht so schnell irgend etwas Wesentliches...
Die Kamera dürfte in deinem Fall recht egal sein, da z.B. Geschwindigkeit und Videomodus keine wirkliche Rolle zu spielen scheinen und gute Fotos von relativ langsamen bis stillstehenden Objekten kannst Du mit jeder Kamera machen. Da Du schon etwas Zubehör für Canon hast würde ich einfach dabei bleiben.
Klingt gut ... und beruhigt
Wenn es die Zeit zulässt, würde ich an deiner Stelle noch auf die EOS 760D warten, die soll heute vorgestellt werden und wohl noch im April auf den Markt kommen - Review von uns gibt es sicherlich dann auch recht zeitnah
Die sollte aus technischer Sicht reichen und noch gute 1.200 Euro+ für Objektive lassen.
Das wird eher mein "Photographie-Master-Shopping-Plan" für (mindestens) die erste Hälfte vom 2015.
Kein Grund hektisch zu werden. Eine Kamera zum Lernen habe ich ja und ich vermute, dass noch eine recht lange Zeit eher ich der limitierende Faktor sein werde, was die Qualität der Photos angeht, und nicht das Equipment!
Da Produktfotografie das wichtigste ist, würde ich auf jeden Fall ein gutes Makro-Objektiv kaufen: Das Tamron SP 90 mm f/2.8 Di VC USD scheint mir da optimal zu sein. Dazu dann noch ein Canon EF-S 55-250 mm IS STM für den Urlaub und das Canon EF 35 mm f/2 IS USM für Portraits - fertig.
Ich war am Überlegen ob nicht, anstatt des Kit Objektivs und des Canon EF-S 55-250 mm IS STM, ein Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM Sinn machen würde?
Die Objektive kannst Du Dir auch schon jetzt holen, passen ja auch an die 1100D. Danach gibt es dann einfach nur 24 statt 12 Megapixel, einen besseren AF usw.
Das war sowieso der Plan! Ich wollte erst einmal in vernünftiges Licht und brauchbares Glas investieren und dann zuletzt den Body updaten.
Ich denke, dass ich dabei zuerst den Tele Bereich abdecken will, da ja momentan bei 55mm Ende ist bei mir.
Table Top und ggf. erste Gehversuche mit Portraits sollten ja auch mit dem "Joghurtbecher" möglich sein, oder?
Sonnigen Gruß,
Bernd
Wenn Du tatsächlich auch nach Open Source suchen willst, kannst Du Dir mal DarkTable anschauen. Das hab ich vor einer Weile selber mal ausprobiert und war eigentlich ganz angetan von der Bedienung. Bonus ist halt, dass es auf allen Deinen Rechnern (Mac, Windows, Linux) laufen würde und nichts kostet. Was die Qualität und den Umfang der Möglichkeiten angeht, will ich mir da aber mal keine Urteile erlauben, dazu hab ich einfach zu wenig Vergleich...
Danke für den Tipp, floh, werde ich auf jeden Fall auch mal anschauen.
Hallo Leute!
Gehen wir mal davon aus, dass ich noch nichts gekauft hätte. Dann würden Antworten auf diesen Thread mir helfen (weitere) Fehler zu vermeiden:
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Prio 1: Tabletop- / Produktphotographie.
Verschiedene Hobbies bei mir selbst und im Bekanntenkreis:
Im Grunde nichts größer als 50 cm.
Prio 2:
Urlaub und Zoo-Besuche. (Reise?) Tele oder irgendwas in der Richtung.
Da es (bisher) keine Wildtiere sein sollen sollte max. 150mm ausreichen.
Prio3: Das Übliche (Low-Light) Indoor-Zeugs in der Verwandtschaft
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
und
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen ... mehrere Tage sind eher unrealistisch, aber ich nehme das Ganze durchaus ernst.
Budget für den Anfang um die € 2000,-.
Bei guten Argumenten auch durchaus mehr.
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
und
5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
Selbst besitze ich nur eine Olympus Camedia C-2100 Ultra Zoom anno 2001.
Auf der Arbeit haben wir eine Nikon 800 mit € 20.000 Zubehör rumfliegen, mit der ich auf verschiedenen Veranstaltungen schon eine Menge Spaß hatte Sprengt irgendwie den Preisrahmen.
Gefühlte 12.000.000 Jahre in der Vergangenheit hatte mein Vater eine relativ gute Canon EOS SLR mit der ich einige tausend Fotos geschossen habe, daher mag ich Canon (verdammt, waren wohl die prägenden Jahre :-().
4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
Wenn das alles weiterhin so viel Spaß macht sehe ich da eher eine Notwendigkeit als ein Problem!
6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Für meine Hauptanwendungsgebiete ist Transport und Gewicht weniger ein Problem.
Für "on location" Shoots habe ich kein Problem z.B. eine Nikon D800 und einiges an Zubehör mitzunehmen (Kamera, 2-4 Objektive, 2-4 Blitze, ein paar Lichtformer, 2-4 Licht Stative, Zubehör, etc.)
7. Würdest du dich selbst bezeichnen als...
Theorie: Fortgechritten.
Praxis: Anfänger (knapp über 10.000 (D)-SLR Aufnahmen)
8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
Meist drinnen (siehe 1.)
9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Ich plane zu lernen, wie ich LightRoom ziemlich optimal nutzen kann.
Photoshop eher als Notlösung, falls irgendetwas in LR wirklich nicht geht.
10. Sucher
Optisch, daher ja DSLR!
Weiterhin ist ein LiveView wichtig, bei dem ich das reale Objekt abseits der Kameraeinstellungen sehen kann...
11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
Sollte sich aus 1. ergeben.
12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
Ich denke drei Objektive wären ganz gut (alle Werte bezogen auf FB. Ich rechne mit einem Crop-Faktor von 1,5 bis 1,6 für die "reale" Brennweite, da Follvormat ausserhalb meines Preisrahmens liegt!)
Oder etwas ähnliches, dass meinen Anforderungen entspricht (siehe 1.).
13. Blitzen
Ich mag Blitze! Blitze sind toll! ;o)
Gerne mehrere, bevorzugt entfesselt, mit entsprechenden Lichtformern.
Manuelle Auslösung (kein xTTL) ist hierbei kein Problem!
Freue mich auf Eure Vorschläge!
Kurzes Update:
DxO und Lightroom sind jetzt installiert und ich habe mit beiden schon ein wenig "herumgespielt". Bisher hat Lightroom ein wenig die Nase vorn.
Habe noch einen dritten Kandidaten gefunden vorhin: LightZone
Das scheint ein Open Source Tool zu sein, dass gerne ein Lightroom Ersatz werden möchte... Schaun' mer mal
Dann starte ich mal "Operation: Extrem-Downloading"!
ich fange mal mit DxO und Adobe an. Mal sehen, was ich in ein paar Wochen zu berichten habe.
Vielen dank für die Hilfe!
Hallo Matze, vielen Dank schon einmal für die schnelle Antwort. Details siehe unten...
11,89 Euro im Monat sind immerhin ~140 im Jahr und das finde ich schon ganz üppig.
Hmmm, ich fand € 140,- pro Jahr eigentlich recht preiswert Also daran soll es definitiv nicht scheitern!
Die Frage ist doch eher: Was brauchst Du? Photoshop hat auch einen RAW-Konverter integriert, ist aber viel mehr als das. Lightroom setzt auf den gleichen RAW-Konverter, bietet dazu aber noch Verwaltungsmöglichkeiten von Bridge. Für einen Einsteiger ein extrem umfangreiches Paket. Vor allem, wenn es wirklich "nur" um RAW-Bearbeitung geht. Vor allem da Adobe PS/LR, meiner ganz persönlichen Meinung nach, nicht der beste RAW-Konverter ist.
Welches ist denn Deiner Meinung nach der Beste? Das ist ja einer der Hauptgründe, aus denen ich hier bin: Einfach mal jemanden Fragen, der sich mit so etwas auskennt!
Was ich brauche weiß ich leider selbst nicht so genau. Mein erstes Interesse läßt sich wahrscheinlich grob mit "Produkt-Photographie" umschreiben. Sprich verschiedene Objekte aus meinen anderen Hobbies (meist kleiner als 60 cm) geschickt abzulichten und die Ergebnisse dann im Web (meist Foren) zur Schau zu stellen. Was mich allerdings nicht davon abhalten wird einmal zu probieren, was sonst alles so möglich ist.
Leider habe ich bisher von der Photo-Nachbearbeitung in etwa so viel Wissen, wie ein Toastbrot vom Tieftauchen
Ich suche also erst einmal eine möglichst Anfänger-freundliche Software. Späterer Wechsel nicht ausgeschlossen.
Es gibt von praktisch jedem RAW-Konverter (Aperture, Capture One, DxO Optics Pro, Lightroom...) Demoversionen, kostenfreie Updates für die gleiche Version bieten eigentlich auch alle an und das "große Upgrade" kostet irgendwas zwischen 39 und 99 Euro. Rechnet man alle anderthalb bis zwei Jahre mit einer neuen Version... Wesentlich günstiger als das CC-Abo
Günstiger oder nicht ist, wie gesagt, nicht absolut entscheidend. Einfache Bedienung, viele Informationen im Web und der theoretisch erreichbare Funktionsumfang sind mir da wichtiger. Zweimal lernen ist halt doof.
Zusätzlich habe ich auf der Arbeit eine ganze Abteilung von Web- und Print-Graphikdesignern, die ggf. mit Rat zur Seite stehen können und alle Adobe Produkte verwenden.
Das Adobe-Paket rechnet sich eigentlich nur für Berufsfotografen und die Adobe-Produkte sind eigentlich erst in Kombination wirklich mächtig (wenn Du vom Foto bis zur Zeitschrift arbeitest ist das natürlich praktisch).
Vom Photo zum Web würde mir vorerst reichen. Wer weiß schon, was die Zukunft alles bringt
Hallo und willkommen im Forum!
Vielen Dank!
Ich hab nur zwei kurze Anliegen:
1. Ich vermute, Du arbeitest auf einem Windows-Computer? Das Betriebssystem ist nämlich für Software-Empfehlungen da leider noch oft entscheidend...
Ich habe hier, von Berufs-wegen 2 Windows-Kisten, einen iMac, einen Mac Mini und ein paar Linux Boxen 'rumstehen, bin da also ziemlich flexibel...
2. Ich würde selber womöglich gerne die Benachrichtigungen zu diesem Thread kriegen, deshalb klinke ich mich einfach mal ein.
Ansonsten weiß ich nicht, wie viel ich mich momentan wirklich selber um Antworten kümmern kann, weil meine Frau gerade vor 5 Tagen ein frisches Küken ausgebrütet hat und sowas einen ja ganz schön auf Trab hält.
Na dann herzlichen Glückwunsch dem Papa!