Beiträge von Rikkard11

    Ok Danke, das Tamron ist auch wegen dem Stabi interessant. Bei 85mm verwackelt man schon deutlich mehr als bei 35 oder 50.


    Was haltet ihr von den beiden Macro Objektiven von Tamron
    - 60mm f2.0
    - 90mm f2.8 VC
    für Portraits?


    Wichtig ist die Schärfe bei Offenblende, da mir ja sonst die ganze Lichtstärke nichts bringt wenn ich abblenden muss. Gerade das 60mm 2.0 ist hier ja sehr nah an einer 1.8er Blende. Hat jemand das Glas im Einsatz und kann berichten?

    Hey,


    Ich besitze das Nikon 85mm 1.8G seit ca. einem Jahr. So richtig warm wurde ich bisher nicht mit dem Objektiv (sehr weich). Seitdem ich das Sigma 18-35 Art besitze, ist es noch schlimmer geworden. Diese extreme Schärfe ist genau was ich mir vorstelle. Was könnt ihr für Alternativen empfehlen die in diese Richtung gehen? Ich hätte an folgendes Gedacht:


    - Tamron 85mm 1.8 VC
    - Sigma 50mm 1.4 Art
    - Sigma 85mm 1.4 Art (soll ja bald erscheinen)


    Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen :P


    Edit: Das Tamron 90mm 2.8 Macro VC (nicht das ganze neue) scheint auch sehr interessant zu sein. Darüber hört man auch nur gutes.

    Nach einigen "Versuchen" habe ich eine neue Meinung zum Sigma 18-35 f1.8 ART :P


    Folgende Objektive habe ich in den letzten Wochen getestet:


    - Nikon 18-140 f3.5-5.6 --> bei 18mm total weich, über 50mm war es gut und auch scharf, sogar bei Offenblende, jedoch sehr abgedunkelt.
    - Nikon 35mm f1.8 DX -->durchgehend scharf


    Aufgrund der total weichen Bilder bei 18mm war klar, das 18-140 ist keine Alternative zum Sigma 17-50. Das Nikon 35mm ist etwas schärfer als das Sigma 17-50, jedoch fehlt mir der Weitwinkel. Viel mehr Alternativen gibt es jetzt nicht mehr :D . Deswegen gab es nochmal ein Versuch mit dem Sigma 18-35 ART.


    Dieses Mal habe ich direkt die ersten Fotos auf einen Fehlfokus überprüft und tatsächlich gab es wieder einen. Mit Hilfe eines Lineals als Motiv konnte man schön sehen, dass es deutlich vor dem Fokuspunkt scharf ist. Bei meiner neuen Nikon D7200 gibt es ja die interne AF-Feinabstimmung. Hier habe ich ein bisschen herum gespielt, bis die Ergebnisse auf dem Lineal bei 18 / 24 / 35mm mit Blende 1.8 gepasst haben. Danach bin ich raus gegangen und habe ca. 150 Fotos gemacht. Was bereits auf dem Kamera-Display gut aussah, hat mir am PC und auf dem Smartphone schier den Atem geraubt. KEIN EINZIGES BILD hatte einen Fehlfokus! Dazu eine Schärfe, die bei Blende 1.8 übertrieben gut ist (man merkt bei 100% fast keinen Unterschied zu f2.8/4 /8) und das Nikon 35mm nochmals übertrifft.


    https://www.dropbox.com/sh/gsf…VThyJSVZxFjE6C_qQVUa?dl=0


    Ich denke ich habe "mein Objektiv" gefunden :)


    Für die Leute die sich von dem Fehlfokus abschrecken lassen. Selbst einstellen und wenn das nicht geht --> zu Sigma einschicken. Danach habt ihr ein Objektiv das für das Geld unschlagbar ist. Mit der 1.8er Blende hat man deutlich mehr Möglichkeiten für "spezielle" Fotos die sich von den Standardfotos abheben. Dazu die beste Schärfe die ich bisher an meinen Kameras gesehen habe :thumbup:

    Es wurde nun die D7200. Der Umstieg hat sich für mich aus folgenden Gründen gelohnt:


    - bessere (vor allem schnellere) Bedienung
    - Autofokus ist ein Monster
    - Einstellungsmöglichkeiten


    Die Bildqualität ist meiner Meinung nach auch minimal besser, da man einfach mehr einstellen kann und somit mehr Kontrolle über die Bilder hat. Der Autofokus ist kein Vergleich zu D3300, er ist einfach in jeder Lage (Lichtsituation) ultra-schnell und präzise (gefühlt 99% Trefferquote mit Schärfe-Prio). Mit der D3300 gab es doch das ein oder andere unscharfe Bild zwischen drin, was natürlich ärgerlich war wenn es kein Zweitbild von dem Motiv gab.


    Wer wie ich inzwischen regelmäßig mit der Kamera unterwegs ist, ist mit der D7200 sicherlich gut beraten. Für viele wird die D3300 jedoch ausreichen (z.B. Urlaub oder gelegentliches Fotografieren).


    Ich habe mir dazu das Sigma 18-35 ART erneut gekauft. Hierzu mehr in dem Objektiv-Thread:
    https://www.valuetech.de/forum…f2-8-vs-Sigma-18-35-f1-8/

    Neue Situation. Ein Familienmitglied kauft mir im Mai meine D3300 ab, da die eigene Kamera kaputt gegangen ist (somit spart man sich lästige Verkaufsaktionen und Gebühren).


    Die D500 ist momentan ja nicht mal veröffentlicht und auch zum Start etwas überteuert. Die D750 habe ich ausgeschlossen da ich erst einmal bei DX bleiben möchte.


    Nun gibt es ja nicht mehr viel Auswahl:


    - D5300 (für mich kein Thema)
    - D5500
    - D7200


    Momentan tendiere ich stark zur D7200 aufgrund des besseren Autofokussystems und der Serienbildgeschwindigkeit. Ich habe beide bereits mehrfach in der Hand gehabt und komme mit der Größe gut zurecht. Die Bedienung gefällt mir bei der D7200 auch viel besser.


    Was meint ihr? Ist die D7200 der bessere Allrounder für meinen Zweck (Landschaft, Tiere, Menschen) und den Aufpreis wert?

    Hallo Philipp,


    mit dem Gewicht hast du natürlich Recht ;( Ich will mich schon einmal bei allen bedanken die sich bisher beteiligt haben. Ist ein tolles Forum ;)


    Ich habe ja noch noch etwas Zeit mich zu entscheiden. Bis August muss das System stehen. Folgende Möglichkeiten kann ich mir vorstellen:


    - Neue Nikon 5xxx / 7xxx + Nikon 16-80 f.2.8-4
    - Nikon D500 + Nikon 16-80 2.8-4
    - Nikon D750 + Nikon 24-120 f4


    Das Sigma 17-50 wird ziemlich sicher durch das Nikon 16-80 ersetzt. So kann das 85 1.8 bei Reisen daheim bleiben und ich muss nicht wechseln wenn ich mal schnell ein Portrait machen will.


    Ich halte euch auf dem Laufenden :P

    Ich warte mal noch die nächsten 3 Monate ab. Vielleicht kommt noch eine neue 5xxx / 7xxxx Serie die sich lohnt. An sonsten ist die D750 natürlich immer interessanter, da der Preis weiter fallen wird.


    Nico: Ich denke du meinst u.a. die Einstellungen mit der Schärfeprio (was bei der 3300 fehlt). Bei Serienbildern sollte man mit der 7200 mehr scharfe Bilder erhalten. Kannst Du das bestätigen?

    Hallo Tixan,


    Danke für deine Einschätzung.


    Mit meinem Nikon 85mm 1.8 treffe ich bei Blende 1.8 oder 2.2 sehr zuverlässig. Diese nutze ich eigentlich nur für Portraits (Mensch oder Hund :) ). Wenn ich die Zeit habe, schraube ich es auch auf bei den passenden Motiven, aber manchmal muss es eben schnell gehen ;)


    Wenn ich daran denke, im Urlaub zwischen den Landschaftsbildern, Tiere oder Menschen mit einer relativ offenen Blende abzulichten und dann stimmt der Fokus nicht crying.png
    Nicht jedes Motiv spielt Model und bleibt ewig stehen damit man viele Fotos machen kann biggrin.png Solche Situationen kennt sicherlich jeder der gerne beim Reisen fotografiert. Das 17-50 hat hier bereits sehr gute Dienste geleistet, das es durchweg sehr treffsicher ist.


    Das Sigma ART hatte die größten Probleme bei Motiven die 2-3 Meter entfernt waren. Bei Nahaufnahmen wie z.B. der Blume war es relativ gut, aber sobald es weiter weg ging, war es Zufall. Ich hatte teilweise bei Blende 2.8 genau so viel Ausschuss wie bei 1.8 wenn ich Personen fotografiert habe... Mit dem 17-50 habe ich vor einigen Wochen unter ähnlichen Bedingungen auf einem Geburtstag fotografiert und da war der Großteil der Fotos brauchbar (alle mit Blende 2.8). Vielleicht hatte ich doch einen Fehlfokus beim ART?


    Naja, selbst wenn der Fokus besser wäre oder ich es korrigieren könnte, das ART ist meiner Meinung nach den Mehrpreis nicht unbedingt wert, wenn man das 17-50 bereits besitzt. Hätte ich beide noch nicht, wäre es schwieriger :D . Ich habe heute nochmal die brauchbaren Fotos von dem ART mit dem 17-50 verglichen und konnte bei Vollbildansicht keinen gravierenden Unterschied feststellen. Die Schärfe ab Blende 4 ist nahezu identisch. Darunter ist das ART etwas besser, wenn es trifft :P Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung das Objektiv selbst zu testen. Das würde ich jedem empfehlen der über eine Anschaffung nachdenkt.

    Ich habe das Sigma ART nun mehrere Stunden getestet und konnte eine Entscheidung treffen. Ich werde es zurück schicken und das Sigma 17-50 weiter benutzen.


    Pro 18-35:
    - Insgesamt etwas schärfer
    - Schärfe ist bei Offenblende gefühlt gleich gut wie abgeblendet (Wahnsinn)
    - Verarbeitung
    - Größe und Gewicht (liegt meiner Meinung besser in der Hand, da es schmaler ist als das 17-50 und irgendwie ausgeglichener wirkt)


    Contra 18-35 / Pro 17-50:
    - Autofokus trifft bei Blende 1.8 - 4 nur ca. Jedes 2-3 Mal. Manchmal gelingen am Stück einige gute Bilder, danach ist es einfach wieder ein Risiko. Auf dem kleinen Bildschirm sieht man nicht immer ob der Fokus sitzt. Ich muss sagen, dass 50% der Bilder Ausschuss waren. Beim 17-50 trifft man ca. 8 von 10. Da man oft eben nicht 10 Versuche hat, ist das naturlich ein Riesenargument gegen das ART. Ich glaube nicht dass der Sigma Service hier etwas retten kann, da kein permanenter Fehlfokus vorliegt (vielleicht hat hier ja jemand eine Erfahrung mit der Justage und kann widersprechen).


    - Preis = mehr als doppelt so teuer. Hier geht es mir nicht nur um den Anschaffungspreis, sondern auch zu wissen, dass man bei Verlust / Schaden usw. einfach einen grosen Betrag verliert. Bei einem 300 Euro Objektiv kann man das leichter verschmerzen :D


    -Brennweite: Ok, die fehlende Brennweite macht sich manchmal schon bemerkbar. Wenns schnell gehn muss ist zoomen doch schneller als 3 Meter nach vorner rennen.


    Unterm Strich ist mir die Genauigkeit einfach wichtiger als 10% mehr Schärfe. Für 700 Euro erwarte ich in gewisser Weise mehr Perfektion (8-9 von 10 Treffer). Das 17-50 ist außerdem ja kein schlechtes und hat auch eine sehr gute Schärfe.


    Hier mal noch einige Testbilder vom WE:
    https://www.dropbox.com/sh/9d5…jXKUhEarrdtPWJHn8Lda?dl=0

    Ich habe mir das ART bereits gestern vorbeugend bestellt :D und werde es dieses WE ausgiebig testen. Samstag die Offenblende auf einem Geburtstag ausreizen und Sonntag beim Wandern die Schärfe für Landschaften. Werde meine Eindrucke danach hier schildern. Danke euch :)

    Danke schon mal für eine Einschätzung. Ich meine das ART, wusste gar nicht, dass es noch ein anderes gibt. Ich benutze das 17-50 häufig im Urlaub mit 17mm (Blende 4-11) oder eben 50mm (fast immer 2.8). Ich denke mit 35mm 1.8 wird das Bildergebnis besser, da ich ja die paar Meter meistens näher ran laufen kann (ich zoome ja eigentlich nur um mehr Unschärfe zu erhalten). Bei Landschaften erhoffe ich mir auch mehr Schärfe und Strukturen (was man der ART Serie ja nachsagt). Der fehlende Stabi bringt meiner Meinung nur was bei absolut still stehenden Objekten, da bei beweglichen Objekten ja eher das Motiv verwackelt als ich (bei Offenblende). Gerade bei Menschen hole ich mit 1.8 doch mehr heraus. Das Gewicht muss ich testen, schwer zu sagen ob es passt. Muss natürlich noch einigermaßen handlich sein als Immerdrauf. Bezüglich der Festbrennweiten. Ich habe noch das 85mm 1.8 von Nikon und das 70-300 von Tamron als Spezialisten. Dieser Wechsel reicht mir. Ich möchte nicht noch bei den Standard Brennweiten Objektive wechseln. Ich denke die 50mm werden nicht fehlen (die Differenz gehe ich zu Fuß :P )

    Guten Abend,


    hat jemand Erfahrungen mit beiden Objektiven? Ich habe das 17-50 f2.8 ca. 9 Monate im Gebrauch (Immerdrauf) und habe diverse Fotos gemacht. Bei Blende 2.8 bin ich mir nicht 100% sicher ob ich zufrieden bin (hört sich komisch an, aber ich denke einige kennen dieses Gefühl). Viele Bilder sind zu weich, oder nicht so wie ich mir es wünsche. Ich stelle mir oft die Frage ob das 18-35 f1.8 in Sachen Schärfe und Leistung nochmal deutlich besser ist (bei Offenblende für Astro und People und abgeblendet für Landschaften).

    Ok, Danke für deine Einschätzung. Dann werde ich wohl erst mal bei der D3300 bleiben. Fokuspunkte und Einstellungen reichen mir aus um gute Fotos zu machen. Außer der D750 gibt es momentan wohl keine Nikon, die eine große Steigerung der Bildqualität bietet. Vielleicht schaue ich mir die D500 mal noch genauer an, wobei man beim dem Preis wohl zwei Mal überlegen muss (hier könnte ich jedoch alle Objektive weiter benutzen). Freue mich schon auf dein Review auf Youtube :) Bin mal noch gespannt ob ein Nachfolger für die D750 raus kommt. Vollformat wäre schon eine tolle Sache :P

    Hallo zusammen,


    Hat jemand Erfahrungen mit dem Umstieg von der Nikon D3300 zu der D5500? Mir geht es rein um die Bildqualität. Touchscreen, Autofokus und andere Merkmale die für die D5500 sprechen, mal außen vor (definitiv besser bei der D5500).
    Gemäß mehrerer Testseiten hat die D5500 einen höheren Dynamikumfang (ca. 10%) und eine bessere Low Light ISO (ca. 9%). Die Frage ist, macht sich das bei den Bildern bemerkbar oder resultiert der Mehrpreis von 200-300 Euro nur von den zusätzlichen Features?


    Meine Objekitve:


    Sigma 17-50 mm 2.8 (Landschaften / Immer-drauf)
    Nikon 85 mm 1.8 (Portrait)
    Tamron 70-300mm 4-5.6 (Wildlife)


    Da ich dieses Jahr noch eine Sri Lanka Rundreise mache, überlege ich diesen Umstieg zu vollziehen, um nochmals etwas an Qualität der Bilder heraus zu holen. Die D5500 ist ja außerdem noch einen Tick kleiner und handlicher.


    Über eure Meinung wäre ich sehr dankbar :)

    Also gerade bei Familienfeiern oder gegen Abend in Städten kann man meiner Meinung nach mit dem KIT keine Bilder machen die einen Wow-Effekt auslösen. Mit der 2.8er Blende allerdings kann man schon etwas erreichen. Sobald die Sonne am untergehen war, habe ich eigentlich nur noch bei 2.8 fotografiert (ausser mit Stativ - da kann man ja nicht verwackeln). Oder in geschlossenen Räumen mit wenig natürlichem Licht, ist das schon ein Vorteil. Was ich vergessen hatte zu schreiben: Bei Nachtaufnahmen ist es natürlich auch um einiges besser als das KIT, da man den ISO Wert nicht so hoch stellen muss. Ab ca. 20 Sekunden fangen die Sterne an zu wandern und deshalb ist jede Blende mehr hilfreich. So hat man weniger Rauschen und schärfere Sterne als bei dem KIT.

    Hallo Lugrag,
    ich hatte das Sigma nun den ganzen Sommer im Einsatz (u.a. in Fuerteventura und Irland) und bin sehr zufrieden. Es ist insgesamt leicht schärfer als das KIT und hat mit der 2.8 Blende doch mehr Spielraum für Portraits usw. Vor allem im Urlaub wenn man nicht ständig das Objektiv wechseln will ein riesen Vorteil. Somit kann ich dir das Objektiv als "Immerdrauf" empfehlen. Allerdings ist es deutlich größer und schwerer als das KIT. Wenn man nur Landschaften auf Blende 8-11 fotografiert, ist der Unterschied zum KIT eher minimal (muss jeder selbst wissen ob es einem das Geld wert ist). Ich würde es auf jeden fall nochmal kaufen. Habe letzten Monat noch das Nikon 85mm 1.8 gekauft, was natürlich in Sachen Bokeh/Unschärfe kein Vergleich mehr ist. Gerade für Portraits benutze ich nur noch das 85mm weil es einfach einen Bildlook erzeugt, was man mit einer 2.8 Blende bei 50mm nicht annähernd hinbekommt. Momentan vermisse ich bei dieser Kombi nichts, da ich mit Brennweite 17-50 (Sigma) und 85 (Nikon), alles was mir persönlich gefällt, abdecken kann. Hoffe ich konnte dir helfen.

    Werde nun das Sigma behalten. Nach zwei Tagen intensivem Testen hat es mich doch überzeugt. Die Bildqualität ist definitiv besser als beim Kit und vor allem Abends und Nachts hat man mit der 2.8er Blende einfach mehr Möglichkeiten. Schönes Bokeh und Scharf bei Offenblende. Die Nikon Festbrennweite geht zurück. Macht zwar Spass, aber ist mir einfach zu nah dran (35mm Brennweite).

    So, jetzt stehe ich vor der Entscheidung. Habe mir das Nikon 35mm f1.8 und das Sigma 17-50 f2.8 gekauft und werde nur eines behalten. Ich muss sagen, von der Festbrennweite bin ich begeistert. Die Qualität der Bilder ist definitiv besser im Vergleich zum Kit. Besonders die Freistellung ist natürlich überragend. Das Sigma hat mich etwas enttäuscht. Sehr gross und schwer. Auch die ersten Fotos kein wirklicher WOW-Effekt. Schärfe mit dem blossen Auge nicht mit dem Kit zu unterscheiden. Die 35mm sind mir aber doch zu nahe dran. Hatte heute nur kurz Zeit zum fotografieren - lediglich nur 10-15 Vergleichsfotos gemacht. Morgen wird nochmal in Ruhe getestet. Vielleicht kann mich das Sigma noch überzeugen...

    Ich werde die Festbrennweite mal testen. Gerade Abends und Nachts sollte diese mein Kit doch gut ergänzen. Falls mir WW fehlt werde ich wohl noch das Sigma 17-50 ausprobieren (was mir das wechseln des Objektivs ersparen würde, aber auch doppelt so teuer ist). Danke für Deine Hilfe! Deine Videos sind übrigens sehr gut und informativ gemacht :thumbup: weiter so

    Danke für die schnelle Antwort! Ich habe mir bereits gestern die 35mm f1.8 Festbrennweite von Nikon bestellt. Tagsüber werde ich nun weiterhin das Kit benutzen, Abends und Nachts die Festbrennweite testen. Vielleicht wird es in ein paar Monaten das Sigma 18-35 f1.8. Dieses wäre bis auf Grösse/Gewicht wohl optimal für meinen Einsatzbereich.