so, wollte mich endlich mal für die Hilfe bedanken; ist wirklich deutlich besser geworden: das Mikro hab ich jetzt mittels Blitzschuhadapter auf ein Stativ gemacht und habe es direkt vor dem Mund, ist zwar im Bild, aber stört nichtmal (hilft mir sogar irgendwie beim Sprechen weils so ein "Redner am Pult Feeling" gibt). Aktuell zeichne ich vom Mikro direkt auf das Tascam auf und nutze die dortige Tonspur (das kann man mir dem "Marker" wunderbar einfach synchronisieren), habe am Ende nur das Problem das der Ton zwar komplett rauscharm, aber auch eher leise und gedämmt klingt, ein Zuschauer meines Kanals der sich mit TOn gut auszukennen scheint sagte auch es klänge sehr dumpf. Hat vielleicht noch jemand einen Tip welche einstellungen an den Geräten Hilfreich wären? Das Rhode VIdeo Mic pro steht auf 20; im Tascam nehme ich den Modus "Mix Mode", die Regler stehen fast auf Maximum ... und das Resultat ist brauchbar, aber defintitv nicht "laut" oder "Satt". Lieben dank an dieser Stelle nochmal, ohne das Forum wär ich schon nicht bis hierhin gekommen liebe grüße
Dann danke ich soweit sehr. Ich komme aktuell unter der Woche nicht so gut dazu mit dem Material herumzuexperimentieren, ich werd mal in allen Varianten ein wenig werkeln und die Resultate vergleichen. Ich berichte dann nochmal; auch mal schauen ob das Tascam dann wieder auf den Markt wandert ... hier übrigens das Video welches zu Rate gezogen wurde:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
ja, da hab ich gepennt, es ist in der Tat die Pro Version des Mikros, mit dem +20 DB Schalter. Generell liefert das Ding auch einen soliden Ton, alles andere wäre falsch, ich spreche in der Regel aus ungefähr 2,5 - 3 Meter in einem ruhigen Raum. Die Sprache ist immer klar verständlich, aber eben ein Grundrauschen (auch bei ausgeschaltetem Auto Gain) bleibt immer. Ich habe irgendwann mal einen youtuber gefunden der professionell Kameras vorführt und genau dazu ein Video machte, in dem er die Canon 700D zeigte und erkärte daß "alles was an Mikrofonen angeschlossen wird und dabei eine "Phantomspeisung" hat eben ein Grundrauschen an diesem Modell erzeugt, lediglich Ansteckmikrofone passable Resultate haben (das was ich habe hat auch keinen Akku drin). Mit verlängerungen ans Kabel und das Mikro direkt an mich ran hab ich auch schon Resultate gebracht, das hat bei mir auch eher gebremsten Erfolg gehabt (die verlängerungen war schon alt und verursachte auch eine Tonstörung). Und die Resultate mit Rauschfiltern (audacity und konsorten) fand ich auch nur einseitig gut, weil die zwar in der Tat das Rauschen rauskriegen, aber die gesprochene Stimme metallisch und merkwürdig zurückbleibt.
Generell gefragt: wäre denn ein ein "Einrichten" des VIdeomics pro an der Tascam so groß anders als bei der Beschreibung die du mir für das normale Videomic gegeben hast (außer daß man da die Regler sicherlich mehr runterdrehen müßte)? Eine Alternative wäre es nämlich vielleicht auch die Tascam mit dem Rhode auf einem Stativ direkt neben mir anzubringen, ton auf der Tascam-Karte aufzuzeichnen und dann mit dem VIdeobild zu synchronisieren (ist immer eine "One Take" Aufnahme bei mir).
vielen dank für deine Hilfe bis hierhin, das war schon unfassbar viel wert. Danke.
So, für die ersten Gehversuche wars garnicht mal so furchtbar schlecht:
ich hab nach der beschriebenen Liste eingestellt, angeschlossen und hab am Ende nach diversem Rumfriemeln wirklich einen stark verbesserten Ton in der Kameradatei vorgefunden (erstmal drauf kommen das Rhode VIdeomic Pro auf +20 zu stellen),. Ob Pegelung mittels Lantern noch dazukommt muß ich schauen; ich habe am Ende immernoch ein leichtes Restrauschen im Hintergrund gehabt, das war der einzige Wehmutstropfen und hier wirds noch ein wenig basteln geben.
Gibts generell Einstellungen im Tascam die ganz entscheidend sind (ich hatte es jetzt mit initialize zurück auf "Grundeinstellung" gesetzt); spielt es hierbei eine Rolle ob ich auf Mono, Stereo oder MixMode aufnehme? Und müßte eine Datei die ich auf der Tascam selbst aufzeichne nicht in einer besseren Qualität vorliegen?
Lieben dank auf jeden fall schonmal, das war schon sehr viel Fortschritt auf einmal ...
Ich gebe mich mal dran (mal gucken wie sich das mit dem Wetter vereinen läßt und werde berichten.
Schonmal vielen Lieben Dank für die Anmerkungen; wirklich!
...
So, für die ersten Gehversuche wars garnicht mal so furchtbar schlecht: ich hab nach der beschriebenen Liste eingestellt, angeschlossen und hab am Ende nach diversem Rumfriemeln wirklich einen stark verbesserten Ton in der Kameradatei vorgefunden (erstmal drauf kommen das Rhode VIdeomic Pro auf +20 zu stellen),. Ob Pegelung mittels Lantern noch dazukommt muß ich schauen; ich habe am Ende immernoch ein leichtes Restrauschen im Hintergrund gehabt, das war der einzige Wehmutstropfen und hier wirds noch ein wenig basteln geben.
Gibts generell Einstellungen im Tascam die ganz entscheidend sind (ich hatte es jetzt mit initialize zurück auf "Grundeinstellung" gesetzt); spielt es hierbei eine Rolle ob ich auf Mono, Stereo oder MixMode aufnehme?
Lieben dank auf jeden fall schonmal, das war schon sehr viel Fortschritt auf einmal ...
ein großes Dankeschön für deine Antwort und einen Dauer runter für mch, ich hab nachdem ich Montag den Eintrag gemacht habe schlichtweg nicht mehr dran nachgeschaut und darum komme ich erst jetzt.
Ich versuch mal ohne zu ausschweifend zu werden den "Verlauf" zu skizzieren:
- der Erwerb einer Canon 700D war im Sommer 2014; direkt dazu wurde das "Rhode Video Mic" gekauft und von Anfang an verwendet. Das Resultat war ein Ton mit dem man "starten" konnte, der aber stets mit einem starken Grundrauschen durchsetzt war
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
ich fand auch später mehrere youtuber die ganze Videos dazu machten und erklärten das rauschen bei dieser Konstellation so unvermeidbar sei;
- im Sommer 2015 wollte ich dann an der Stelle nachrüsten bzw. korrigieren und hatte ein paar sehr frustrierende Momente in diversen Läden, etwa der Kölner Foto Gregor (der eigentlich einen tadellosen Ruf hat) der angab von solch einem Rauschen noch nie gehört zu haben und die mich an eine Firma weiterschickten die Soundanlagen für Fernsehstudios anbieten (das war etwa so als wenn du für ein einzelnes Brot in eine Großbäckerei geschickt würdest). Kurz darauf kaufte ich mmir aus anderen Gründen eine Canon Legria Mini x die einen recht sauberen Ton hat wenn man direkt reinspricht, ab da benutzte ich diese Kamera als Audioquelle und synchronisierte die Tonspur, das war ein rauscharmes Resultat das aber von einigen meiner Zuschauer stets für den sehr "halligen" Ton getadelt wurde, im Nachhinein komplett mit Recht
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- auf die Tascam kam ich letztlich Anfang dieses JAhres, durch den Kanal "Fragekanal" der immer sehr anschauliche Tutorials für den kleinen youtuber liefert und auch seinerseits zu der Zeit mit einer Canon 700D arbeitete und in diesem Video "Soundmöglichkeiten" durchsprach:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Speedlink Ansteckmikro kaufte ich mir weils so preisgünstig war (10 Euro) als Übergangslösung; es besaß zwar wieder ein leichtes Rauschen, aber trotzdem ein deutlich besseres Resultat; der kauf des Tascams war mehr eine impulsive Entscheidung als ich wegen was anderem Frust hatte und in einer "genug drüber nachgedacht!" Stimmung war. Das ist aber schon ein paar Wochen her.
Was die geplante Verwendung angeht: es geht wirklich ausschließlich um Moderationen die im heimischen, ruhigen WOhnzimmer (vor Green Screen) gemacht werden, "Außeneinsätze" des Equipments sind an keiner Stelle angedacht (meine Frau nimmt die Canon lediglich manchmal zum Fotographieren mit).
Erhofftes Ziel: aufnahme eines guten und Rauschfreien Tons mittels der Tascam und dem Rhode VideoMic; - am liebsten so daß es an die Kamera angeschlossen wird und in der Kamera eine VIdeodatei entsteht die bereits den "Tascam" Ton hat; - alternativ wenn nicht anders möglich, eben aufzeichnung des Tons als Sounddatei auf der Tascam und dann am PC unter die Videobilder synchronisieren ...
Ich glaube kabeltechnisch könnte ich mangelhaft ausgestattet sein, für die Verbindung von Kamera und Tascam hatte ich mir ein "Audio-Kabel 3,5mm Stereo Klinke Stecker Slim 90°" zugelegt (auch mal ein youtube VIdeo gesehen wo mit ähnlich aussehenden Steckern das ganze zusammengesteckt wurde). Für ein XLR Kabel sehe ich (zumindest so wie es auf dem Bild sieht) nicht wo ichs an die Kamera packen könnte. So denn, so siehts aus und ich winke mit der weißen Fahne (und wie man es aus dem Subtext raushören kann: ich bin wirklich totaler Laie in dieser Thematik). liebe grüße thomas
ich betreibe einen youtube Kanal auf dem ich Filmkritiken veröffentliche, das sind eigentlich einfache, ruhige Aufnahmen bei denen ich vor der Kamera stehe und rede. Ich filme mit einer Canon 700D und benutze aktuell für den Sound ein Speedlink Ansteckmikrofon welches direkt in der Kamera steckt (resultat passabel). Ich habe von Anfang an an ein Rhode VideoMic besessen, aber irgendwann festgestellt daß es ein starkes Rauschen verursacht wenn es direkt in der Kamera steckt (daher der Wechsel auf das Speedlink). Nun möchte ich den Ton optimieren und habe mir einen Tascam DR-70D gekauft und stehe quasi vor einm Puzzle wie ich nun alles korrekt für meine "Bedürfnisse" zusammenstecken kann. Es gibt zwar zahlreiche Artikel im Internet dazu, aber ich hab noch nichts in Deutsch dazu gefunden, außerdem haben die ersten Resultate sowas von miserabele Ergebnisse geliefert das mein Optimismus aktuell starkt schwindet.
Frage 1, kann mir irgendjemand hier ein Tutorial empfehlen oder eine Anleitung die nicht in Englisch sind (ich kann halbwegs englisch, aber in dieser Thematik ist es wirklich restlos zermürbend). Frage 2, ist es mit den genannten Komponenten überhaupt möglich den Sound so aufzunehmen daß eine Datei in der Kamera entsteht bei der am Kamerabild der "Tascam" Ton anhängt oder geht es ausschließlich so daß ich die Tondateo aus der Tascam nachher synchronisieren muß? Frag 3, könnte mir ansonsten jemand einen kleinen Fahrplan schreiben: was muß ich wo reinstecken und womit verbinden und welche Grundeinstellung ist von Nöen um in einem Stillen raum eine Moderation ordentlich aufnehmen zu können? Je simpler, je besser.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen ... vielen lieben dank und beste grüße