Beiträge von Schwiizer

    So. Erstmal Sorry für Doppelpost.


    Ich habe es aber nun herausgefunden.


    Falls sich wer dafür interessiert... Man kann in der Software zum Midimixer von Behringer alles mögliche einstellen.
    Wenn man möchte dass jeder Knopf mehrere Funktionen haben kann muss man die Adressen der Encoder und Knöpfe je nach Layer anpassen.


    Ist kompliziert zu erklären. In der Software sieht man dann wie es gemeint ist.


    Funktioniert nun wie gewollt =)


    Gruss Schwiizer

    Hallo zusammen


    Ich habe mir ein Behringer X-Touch Mini geholt nachdem ich dieses Video gesehen hab:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nach dem Video war ich hell begeistert davon an Knöpfchen zu drehen und so meine Fotos zu entwickeln.


    Nur hat der liebe Herr seine Profile auch hochgeladen. Da hat er aber jedem Knopf ca. 7 Funktionen zugewiesen.


    Ich würde das gerne alles selber einrichten. Aber leider finde ich nicht heraus wie ich verschiedene Profile anlege und diese dann auch entsprechend nutzen kann.
    Der Mixer hat auch noch Knöpfe für Layer A und Layer B. Wie ich diese verwenden kann um pro Profil eine Doppelbelegung hinzukriegen ist mir auch schleierhaft.


    Nun die Frage an Euch... Kennt sich jemand damit aus und kann mir damit helfen?
    Ich schaffe es nur pro Regler / Knopf eine Funktion zuzuweisen.


    Gruss Schwiizer

    Hallo Matze


    So weit hab ich gar nicht gedacht.
    Was ist in 10 Jahren oder so? Ich möchte ja schliesslich auch dann noch meine Fotos öffnen & evtl. bearbeiten können.


    Ok. Dann wird nicht gewechselt^^ Danke!


    Gruss Schwiizer

    Ja gut, über den Fortbestand von cr2 oder eben nef oder wie die auch immer heissen geht es mir gar nicht.


    Mir geht es mehr um die Vorteile die dng hat. Wie eben Bearbeitung im Container gespeichert. Dadurch leichteres herumkopieren oder teilen möglich, dazu noch sind sie rund 20% kleiner.
    Auch denke ich dass dng nie ein Unterstützungsproblem bei Adobe haben wird da es ja von Ihnen selber ist.


    Dass jeder Hersteller seine eigene Suppe kocht ist ein alter Hut. Das ist überall so.
    Warum braucht denn ausgerechnet Apple einen anderen Ladestecker als alle anderen? ;)


    Ich zweifle keinen Moment an cr2. Mir geht es wirklich nur darum ob ich die dng uneingschränkt verwenden kann und keine Qualitätseinbussen habe.
    Die Software von Canon DPP werde ich nicht mehr nutzen. LR liegt mir viel besser. Ich bin also nicht auf cr2 angewiesen.
    Nur bin ich bei eben bei nicht mehr Original sehr vorsichtig. Darum frage ich ja ob ein Umstieg auf cr2 überhaupt sinnvoll ist?


    Ich sehe viele Vorteile bei dng. Nur sehe ich 1. den grossen Nachteil: Nicht Original und 2.: Wie ist die Qualität?


    Beide Versionen gleichzeitig behalten werde ich auf keinen Fall. Viel zu platzaufwendig.


    PS: Zu Lightroom habe ich mal gelesen dass es keine 7 geben wird. CC soll die Zukunftslösung sein. Und genau das will ich nicht. Ich will kein Monatsabo bezahlen fpr ein Programm. Ich zahle ein Mal und dann ist das mir. Punkt. Alles andere kann mir im Moment gstohlen bleiben. Wie es in ein paar Jahren aussieht weiss ich nicht. Jetzt, und schon seit längerem, ist das so.


    Gruss Schwiizer

    Hallo


    Das bringt mich aber nicht weiter^^


    Sagen wir es so: Ich überlege mir das wegen dem Wechsel weil es viel einfacher wäre auf dem Laptop was zu machen.
    Dann kopiere ich alles auf ne exterene HDD und dann ab damit auf den Hauptrechner.


    Ich exportiere keine Kataloge oder dergleichen. Ich habe alle Fotos in einem Ordner der so ist wie ich das will.
    Lightroom hat den einfach im Katalog weil es nicht ohne Katalog geht.


    Neue Fotos importiere ich schon mit Lightroom. Ich hätte aber gerne die Freiheit zu bearbeiten wo ich will und dann auf den Hauptrechner kopieren und nur den Hauptordner synchronisieren. Mit .xmp Files geht das zwar auch. Jedoch hatte ich genau mit diesen Files schon Bearbeitungen verloren.


    Alle anderen Fotos ob davor oder danach hatten ihre Bearbeitungen noch. Nur ein Ordner war "defekt".
    Darum die ganze Überlegung mit dng.


    Gruss Schwiizer

    Hallo zusammen


    Bin mir im Moment am überlegen ob ich zu dng wechseln soll.


    Vorteile:
    - kleinere Dateigrösse
    - Entwicklungseinstellungen integriert
    - offenes Dateiformat


    Nachteile:
    - Minimaler Qualitätsverlust vermute ich
    - Anscheinend je nach Kamera nicht alles in den Metadaten nach dem Konvertieren


    Was macht Ihr oder würdet Ihr empfehlen?
    Bin noch nicht schlüssig was ich machen soll.


    PS: Meine Software ist Lightroom 6


    Gruss Schwiizer

    Hallo bearteddy


    Danke!


    Ja. Das sind meine ersten Makros die ich gestern gemacht hab. Das allererste Foto damit war die Spinne.


    Bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Der Autofokus ist zwar nicht so leise wie bei meinen anderen STM-Objektiven. Das muss er aber auch nicht.
    Jetzt heisst es üben üben üben^^



    Gruss Schwiizer

    Guten Abend zusammen


    Habe heute das Sigma 105mm erhalten und bin damit gleich mal auf den Balkon gegangen um ein paar Probefotos zu machen.
    Was soll ich sagen?... Hammer Bilder. Alles aus der Hand. Aber im Liveview gemacht. Dann sieht man besser wo die Schärfe ist.
    Zudem liegt man nicht am Boden rum^^


    Das einzge was komischerweise nicht so toll funktioniert ist der Autofokus. Grenze ich den ein findet er den Fokus nicht selber.
    Öffne ich aber den Bereich findet er einen Fokus. Keine Ahnung wieso. Genug nah dran zum Einschränken war ich gewesen.
    Naja... Egal. Makrofotos müssen nicht schnell gehen. Da nehme ich mir gerne die Zeit dazu.


    Hier ein paar Beispielfotos auf 500px von mir. Hoffe ich darf das hier verlinken. Ansonsten einfach Links entfernen. Danke!
    Foto Erdbeere 1
    Foto Erdbeere 2
    Foto Spinne
    Foto Tomate


    Gruss Schwiizer

    Hallo Stereotype


    Nein. Das will ich nicht. Es ist und bleibt nur ein Hobby.
    Wenn ich damit Geld verdienen würde sähe das sicher anders aus.


    Aber wenn ich nur schon nicht bei jedem Tropfen ins Trocken muss reicht das schon.
    In strömenden Regen pack ich die Kamera eh nicht aus.


    Da war es eher die Ausnahme weil wir mehr im Trockenen stehen konnten.
    Für ein Foto musste man sich aber vorbeugen damit man nicht noch Geländer und Fahnen und so drauf hatte.
    Da wurde das Objektiv eben ein wenig nass. Aber nicht so nass dass es tropfte.
    Sicher mehr als ein paar einzelne Tropfen. Aber nicht klitschnass.


    Wenn es wieder mal passiert mach ich mal ein Bild davon.
    Ist vermutlich besser zum Fragen. Mache es jetzt aber nicht absichtlich nass.


    Gruss Schwiizer

    Ok. Danke für Eure Antworten!


    Ich folgere daraus dass eon klein wenig nicht viel macht. Sollte es jedoch stärker regnen oder lange dann schützen oder eben verzichten.


    Weil die wetterfesten Bodys und Objentive sind mir definitiv zu teuer für das was ich mache damit.


    Gruss Schwiizer

    Guten Morgen


    Also wasserdicht bin nur ich ;)
    Nein, Spass beiseite. Leider sind weder meine Kamera noch meine Objektive dicht.


    Ich stand nicht permanent im Regen. Konnte immer wieder ins Trockene.
    Nur um einen Rennwagen zu fotografieren musste ich mich vorbeugen und war so im Regen.


    Das Objektiv tropfte nicht gerade. Aber trocken ist auch was anderes.
    Wie gesagt wurde eben der Teil der ausfährt etwas nass.
    Vor allem frage ich mich wo das Wasser dann hingeht wenn ich das Objektiv einfahre?


    Nach dem Tag habe ich extra alles was nass wurde zum Trockenen nur hingestellt und nicht in die Fototasche gepackt.


    Gruss Schwiizer

    Hallo zusammen


    Ich bin mal wieder mit einer Frage da ;)


    Letztens war ich mit Freunden an einer Rennveranstaltung. Wir schauten vom Parkhaus her zu. Waren also mehr oder minder im Trockenen.


    Nur als es windete und regnete bekam mein Objektiv, das neue 70-300, was davon ab.


    Der Tubus der ausfährt wurde ziemlich nass. Das Objektiv hat soweit ich das beurteilen kann keinen Schaden genommen. Die Fotos von letzter Woche aus dem Tierpark sind gut geworden.


    Nun die Frage. Wie viel hält ein nicht wetterfestes Objektiv denn aus ohne Schaden zu nehmen? Es kommt halt ab und an vor dass es regnet. Ich möchte deswegen nicht auf gute Fotos verzichten.


    Ein Regenschutz fällt flach da ich nur aus der Hand fotografiere und ich trage die Kamera an einem BlackRapid-Gurt an mir.


    Möchte einfach nichts kaputt machen. Kann mir wer sagen ob da nach mehrmaligem nass werden was passiert? Zwischen den beiden Rohren ist ja vermute ich nicht wasserdicht. Wenn ich den Zoom einfahre geht also ein wenig Wasser ins Objektiv rein nehm ich mal an.


    Vielen Dank im Voraus schon mal!


    Gruss Schwiizer

    Ja. Dann denke ich wird es das Sigma werden. Auch wenn Matze es nicht kaufen würde.


    Der Bildstabilisator ist einfach zu hilfreich aus der Hand.
    Und es ist ja eh nur ein Hobby. Geld verdien ich damit auch keines.


    Danke für Eure Hinweise und Tipps!


    Gruss Schwiizer

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für die raschen Antworten!


    Wie gesagt. Obere Schmerzgrenze sind diese beiden Objektive.


    Ich muss nicht das absolute High-End haben. Preis-Leistung muss einfach passen.


    Bei mir ist es so dass ich zu Hause ein Objektiv an die Kamera mache und damit rausgehe. Normal spazieren und Gegend geniessen mit 18-135 und wenn ich an den See gehe nach Lust und Laune 18-135 oder 70-300.


    Jetzt hätte ich gerne noch ein gutes Allroundmakro mit dem ich spontan in den Wald (Insekten) oder sonst spazieren (Blumen) kann.


    Stativ habe ich keines und es ist auch eher keine Option da ich mehr oder weniger in Bewegung bin. Daher auch der Wunsch für einen Bildstabilisator.


    Ich tendiere dadurch mehr zum Sigma. Habe aber die Befürchtung dass Fremdobjektive einfach nicht so gut sind wie originale. Habe sonst nur Objektive von Canon. Alle für frei Hand und darum alle mit IS. Muss aber ehrlich gestehen dass ich den aus mache wenn ich kürzer als 1/500 belichte. So lange sollte ich ruhig halten können^^


    Gruss Schwiizer

    Hallo


    Habe selber das Canon EF-S 55-250mm f4-5,6 IS STM durch das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM ersetzt.


    Ich kann das 70-300er uneingeschränkt empfehlen. Es ist ein gutes Stück schwerer. Aber es ist auch wertiger.


    Macht einen viel besseren Eindruck. Und der Fokus ist brutal schnell und genau.


    Hatte damit genau das selbe Einsatzgebiet wie du im Fokus. Kann aber nicht sagen ob Mitzieher gehen. Noch nie probiert.
    Vogelbilder lassen sich damit aber sehr gut machen auf Distanz.



    Gruss Schwiizer

    Guten Abend an alle


    Ich würde mir gerne ein Makroobjektiv für meine EOS 750D kaufen. Nun stehe ich grundlegend mal vor 2 Objektiven und weiss nicht genau welches ich nehmen soll.


    1. https://www.digitec.ch/de/s1/p…acro-usm-objektiv-2480877
    2. https://www.digitec.ch/de/s1/p…hsm-canon-objektiv-261809


    Beim Canon denke ich einfach dass es besser zur Kamera passt weil gleiche Marke. Davon erhoffe ich mir bessere Kompatibilität.
    Beim Sigma ist ein Bildstabilisator drin der mir frei Hand sehr gut helfen würde. Da soll der Autofokus aber sehr langsam sein.


    Das Canon 100mm L kommt nicht in Frage. Zu teuer. Auch das Tamron 90mm ist zu teuer.
    Die Schmerzgrenze liegt wirklich bei den beiden genannten.


    Was könnt Ihr empfehlen? Vielleicht sogar selbst mal getestet wär toll ;)
    Leider finde ich keine schlauen Testberichte mit Vergleich zu beiden Objektiven.


    Wäre toll wenn hier jemand aus Erfahrung berichten kann.


    Freundliche Grüsse aus der Schweiz
    Schwiizer

    Hallo zusammen


    Konnte heute in einem Laden beide Kameras mal befummeln und durch den Sucher gucken.


    Von der Haptik und der Bedienung her passt mir die Canon einiges besser als die Nikon.
    Fühlt sich griffiger an und die Knöpfe sind für mich besser erreichbar.
    Auch mag ich das höhere Gewicht sehr da ich wie erwähnt grosse Hände hab.


    Es wird nun doch die Canon. Muss sagen zum Glück hab ich nicht Blind bestellt.
    Die Nikon passt irgendwie nicht in meine Hände. Ist sicherlich auch eine absolute Top-Kamera.
    Aber Sie sollte sich gut anfühlen in den Händen. Und da war die Canon einen Tacken besser bei mir.


    Vielen lieben Dank nochmal an alle die mir geholfen haben!


    Gruss Schwiizer

    Hallo


    Der Zweite sieht eben auf dem Bild sehe dunkel aus. Ist der so oder täuscht das?


    Möchte ja nicht zu viel Licht verlieren.
    Hab irgendwo etwaa davon gehört dass gute Filter so um eine Blendendensrufe Licht "brauchen".


    Gruss Schwiizer