Beiträge von sarah158

    Hallo in die Runden,


    vielen lieben Dank euch allen für die Anregungen! Ich mach es kurz, ich hab entgegen einiger Ratschläge bei der Canon R zugegriffen 8o Der Preis war zu verlockend, ich hab weniger ausgegeben als für ein gebrauchtes Exemplar inkl. Adapterring und Speicherkarte und dazu ne super nette Beratung im Fotogeschäft, die für mich auch ihr Geld wert ist. Die R6 war einfach hier zu weit weg und ein Systemwechsel kam nicht in Frage.

    Ich hab am Wochenende auch schon einiges testen können. Es macht richtig Spaß!! Landschaftsfotografie war vorher nie so mein Ding, aber am Wochenende hat es mir richtig Spaß gemacht und ich find die Bilder auch um einiges einfacher zu Bearbeiten als die von der 90D, was natürlich total subjektiv sein kann. Aber ein Hobby sollte ja vor allem Spaß machen und das tut es :D Die Bilder der Canon R wirken um einiges klarer als die der 90D und die Freistellung ist schon augenschmeichelnd, wenn auch einfach ungewohnt, dass man zum Beispiel Schmetterlinge nun ganz anders fotografieren muss, da sonst die Hälfte unscharf bleibt, dafür aber das Bokeh toll aussieht. Härtetest wird die nächste Familienfeier sein, ich bin guter Dinge, dass ich hier in noch mehr Situationen schöne Fotos machen kann. In meiner Familie sind Bilder sehr wichtig und ich freu mich, wenn in einen Teil der "familären Erinnerung" mit meinen Bildern mitprägen kann :) Danke euch, eure Überlegungen haben mir geholfen!! Und ja die Daumenbar find ich irgendwie auch recht seltsam, benutz ich bislang einfach gar nicht.


    Liebe Grüße

    Sarah

    Hallo Jens,


    vielen lieben Dank für deine ausführliche verständliche Antwort! Die 90D wäre ja nachwievor da für Wildlife, da will ich sie auch gar nicht missen. Mit der R möchte ich kein Wildlife machen. Das Ding mit den Weitwinkelobjektiven (ich hab auch das Tamron 17-35mm und noch ein zweites) ist, dass ich bislang keins gefunden hat, das einen Bildstabilisator hat und das ist aber bei Innenaufnahmen (bei Familienfeiern und ja die sind mir sehr wichtig, da die Bilder auch gedruckt werden) nötig. Das 50mm hab ich sogar, aber auf der APS-C ist es einfach in engen Räumen zu nah dran, bislang kann ich noch nicht durch Wände gehen :D

    Klar wären die R6 oder R5 auch super, keine Frage, aber selbst 1800€ sind nochmal einiges mehr als ich für die R nun ausgeben würde. Irgendwo muss man manchmal den Cut beim Preis setzen. Die R bekomm ich einfach für nen echt guten Preis, für die ich sie nur rudimentär billiger gebraucht auch wieder verkaufen könnte.

    Liebes Forum,

    nachdem mir hier vor über 2,5 Jahren sehr gut geholfen wurde, nun nochmal eine Frage meinerseits.

    Die letzten zwei Jare hatte ich viel Spaß mit der Fotografie von (Wild)tieren und die Canon EOS 90D zusammen mit dem Tamron 100-400mm hat mir in den meisten Situationen treue Dienste erwiesen.

    Nun kam aber seit fast nen Jahr schon die Fotografie von Menschen dazu (kleine Kinder im Freundeskreis oder Familie, Familienfesten, Geburstagen etc.). Draußen macht die Canon 90D einen super Job zusammen mit dem Tamron 35-150mm. Jedoch drinnen ist es aufgrund des Cropfaktors einfach nur schwierig, ich bin hier immer zu nah dran und hab zudem mit schlechten Lichtverhältnissen leidet einfach die Qualität der Bilder. Ich denke, dass ich hier mit Vollformat, noch ein bisschen mehr herausholen könnte.

    Meine Überlegung ist, sich die Canon EOS R zu kaufen. Das Fachgeschäft meines Vertrauens würde mir hierzu auch einen sehr guten Preis machen (quasi neuwertig zum Gebrauchtpreis inkl. Adapter), sodass ich stark überlege zuzuschlagen. Die neuen Rs sprengen meine Preisvorstellung und die RP ist zwar gebraucht ein bisschen billiger, aber ich wäre bereit den Aufpreis zu R zu bezahlen. Ich stelle mir vor, dass es gemeinsam mit der Canon 90D, die nachwievor für die Tierfotografie da wäre, ein richtiges Dreamteam wäre.

    Die Frage ist, muss es spiegellos sein? Meine Überlegung hierzu ist, dass ich vielleicht irgendwann den "Durst" verspüre auf ein neues Objektiv und somit zu den RF Objektiven greifen könnte. Außerdem verspreche ich mir bei Lowlight durch den besseren Sensor, schäfere Bilder, aber vielleicht hab ich auch was missverstanden :D


    Was meint ihr, zuschlagen, bei nem guten Deal zu Canon Eos R? Oder lieber ne Vollformat DSLR?


    Liebe Grüße und danke!!

    Danke für eure Antworten!

    Mit dem Sigma bin ich einfach nicht warm geworden, die Bilder wirken alle irgendwie verwaschen und sind sehr oft unscharf und nicht verwackelt. Ich habe aber über den kleinen Weihnachts"urlaub" gemerkt, dass mir schon ein bisschen auch die Brennweite nach oben fehlt für kleine Details unterwegs. Da erscheinen mir die 35-150 als guter Kompromiss. Den Sprung zwischen 17-35 dachte ich vielleicht noch mit ner Festbrennweite von 24mm sprunghaft zu überdecken oder doch das passende 17-35mm von Tamron, aber das ist eher so ein zwei Jahresplan :) wichtig wäre mir dass das 35-150 auf jeden Fall die gleiche Bildqualität wie das 100-400 mitbringt. Die Tests, die ich gelesen /gesehen habe, sahen jedenfalls danach aus :)

    (war jetzt schon drei mal mit dem Tamron im Zoo und ich bin immer noch begeistert von der Freistellung und Schärfe des Objektivs! :D)

    Frohes neues Jahr in die Runde!


    Kleines Update:

    - Ich war am 30.12 in einem Fotogeschäft und durfte dort die Objektive ein bisschen durchtesten und hab mich dann spontan doch für das Tamron 100-400mm entschieden, hab einen sehr gute Beratung und Preis bekommen.

    - Hab es dann an Silvester gleich in den Wildpark hier mitgenommen und bin von der Qualität begeistert, die Bilder sind so gestochen scharf, eine tolle Freistellung. Ich bin richtig zufrieden! So wenig Ausschuss hatte ich noch nie. (Wobei das 50mm auch sehr gut ist!). Das Gewicht war aufgrund der gut gepolsterten Winterjacke mit Kaputze überhaupt kein Problem, aber es ist auf jeden Fall noch son bisschen Übung mit dem Handling, eines solch großen Objektives.

    - Anders sieht es mit dem Sigma 17-70mm, welches ich ja gebraucht geschenkt bekommen habe, hatte es eigentlich als Reisezoom son bisschen im Kopf und bin (vor allem im Vergleich zum Tamron) von der der Bildschärfe eher enttäuscht. Im Makro mit Stativ ist alles super, aber so Reisemäßig find ich es nicht so toll. Hab sogar das Gefühl, dass mein ursprüngliches Kitobjektiv schärfer ist...


    Mein neuer Plan :)

    - Bissl sparen auf das Tamron 35-150mm, welches ich für Reisen in Verbindung mit dem Ultraweitwinkel verbinden würde. Hab einige Tests angeschaut und gelesen, und die Bildqualität wäre es mir wert. Es würde auch ziemlich gut, meine Porträts von Haustieren abdecken können.

    - Erst danach würde ich ne neue Kamera kaufen. Fand die 90D im Laden schon sehr gut, aber denk erstmal bin ich glücklich, noch ein "Reise"objektiv zu haben, dass eine vergleichbare Bildqualität wie das vom 100-400mm besitzt. Denke, das ist die richtige Reihenfolge. Mal gucken wie gut das sparen so klappt. :D


    Ich freu mich natürlich, über alternative Vorschläge, hatte schon einige Reisezoomobjektive mir angeschaut, aber so im Vergleich hat mir das 35-150 am besten gefallen.


    Liebe Grüße


    Sarah

    Vielen lieben Dank für die vielen Antworten und Anregungen!

    Hab über die Feiertage zwar viel nachgedacht, aber zu einer "endgültigen" Entscheidung bin ich noch nicht gekommen.


    Ein Systemwechsel kommt derzeit nicht in Frage, ich bleibe bei Canon. Das ist vor allem auch praktisch, weil mein Partner meine 1300D vererbt bekommen würde und wir gemeinsam noch ausgiebiger Fotos machen könnten und uns quasi die Objektive teilen würden.


    Das Canon 100-400mm L wäre schon schön, aber es ist leider jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze.

    Das 150-600mm schreckt mich irgendwie einfach ab und (derzeit) finde ich 150mm mehr auch ausreichend, wenn ich so an frühere Motive denke. Auch wenn das Objektiv gar nicht "so viel" schwerer ist.


    Es wird wohl sehr höchstwahrscheinlich erstmal das Sigma 100-400mm werden, die bessere Lichtstärke mit dem Canon ist es mir leider nicht wert. Ich werde mit dem Sigma Objektiv mal ausgiebig mit aktueller Kamera auf Tour gehen und gucken, ob ich dann lieber noch ein 50-100mm für den näheren Bereich hätte oder vielleicht eher in Richtung Festbrennweite 85mm für (Haustier-)Porträts gehe (wobei mir auch die Bilder vom 50mm gefallen) und je nachdem überlegen,ob es wirklich eine 90D sein muss oder doch eine 80D :)

    Und stimmt, das Gewicht und den Preis vom Konverter hab ich irgendwie doch ein wenig unterschätzt :D

    Aber ich hab es mit der Anschaffung der Kamera nicht so eilig, bis April würde ich mir wahrscheinlich schon noch Zeit lassen können :) (außer es ergibt sich ein gutes Angebot)

    Das Sigma Makro gefällt mir ziemlich gut, auch wenn Insekten und Blüten gerade ein wenig rar sind ;)

    Einen schönen Abend an alle und danke nochmal für die Anregungen und Infos!!

    Guten Abend Matthias,

    Vielen lieben Dank für die nette Begrüßung und die sehr hilfreiche Antwort!

    Dass mehr Pixel, auch weniger wahrnehmbares Rauschen bedeuten hatte ich total vernachlässigt.

    Das Sigma 100-400mm hatte ich mir tatsächlich auch mal angeschaut, aber wegen der Lichtstärke wieder verworfen. Aber jetzt wirkt die Kombination sehr schmackhaft und im Laufe nächsten Jahres wird es die 90D wohl auch mal mit nem guten Deal (gebraucht) geben. Hatte sie kurz mal getestet und fand den Cursor schon stark und eine tolle Haptik.

    Langfristig wäre das Sigma 50-100mm f1.8 wohl auch noch ne ganz gute Idee, für nähere Tiere und Natur! Wobei mir das Gewicht schon bewusst ist, aber mir geht's eher ums gesamte Gewicht an der Kamera, am Rücken ist es egal :) würde nämlich denk ich (wenn ich so meine Statistik anschaue) schon die Brennweite zwischen 50-100mm schon irgendwie vermissen. Wobei das jetzt erst mal drittrangig ist.


    Werde jetzt auf jeden Fall mal die Kombination von Sigma 100-400 mit 90D durch den Kopf gehen lassen!


    Vielen lieben Dank für die schnelle Beratung und schöne Feiertage :)

    Liebes Forum,


    seit etwa fast zwei Jahren fotografiere ich sehr gerne. Hauptsächlich Tierfotografie (hab ne Dauerkarte im Zoo) und bin auch sonst einfach gern in der Natur, außerdem fotografiere ich auch Haustiere gerne (den man ja in der Regel näher kommen kann :D ) und Sonnenauf- und Untergänge. Bisschen Marko mach ich manchmal auch ganz gerne, würde dafür aber nicht extra Geld investieren. Ich fotografiere gerne im Urlaub, die letzten Urlaube waren eigentlich alles Städtetrips, das wird sich aber nächstes Jahr mit Georgien ein wenig ändern :) Ich filme nie mit meiner Kamera und habe dies auch nicht vor. Ich fotografiere in 90% der Fällen Freihand.


    Mein aktuelle Kamera:

    - Canon EOS 1300D


    Folgende Objektive:

    - Canon EF-S 55-250mm IS f4-5.6 STM (das ich meistens im Zoo und in der Natur benutze)

    - Canon EF 50mm f1.8 STM (für alles andere meistens)

    - Canon EF-S 10-18mm IS f4.5-5.6 STM (für schöne Ausblicke und Architektur)

    - SIGMA 17-70mm f2.8 DC Macro (das hab ich noch nicht so lange, war ein Geschenk, wahrscheinlich für Reisen ;) )

    - EF-S 18-55mm f3,5-5,6 (das Kit Objektiv, wo auch die Lichtstärke nicht so toll ist, benutz ich gar nicht mehr)


    Was stört/fehlt mir?

    Im Zoo und im Wald komm ich mit meinen 250mm oft an die Grenzen, hier hätte ich eigentlich gerne manchmal mehr Brennweite und vor allem eine bessere Lichtstärke. Mehr als 400mm müssen es aber wirklich nicht sein, sonst wird mir meine Kamera auch zu schwer, bin nicht sonderlich groß und stark ;) Bei meiner aktuellen Kamera stört mich das nicht klappbare Display und das Rauschverhalten. Es stört mich meistens schon bei ISO 800. Außerdem fällt es mir schwer mit der Kamera schnell Einstellungen zu ändern, find ich manchmal vor allem im Eifer des Gefechts sehr mühselig. Außerdem würde ich gerne auch mal eine Spotmessung oder einfache HDR zu Verfügung haben, schnellerer Autofokus wäre natürlich auch sehr sehr fein.


    Was waren so meine Überlegungen? :D

    Ich hab kein Problem damit, alles gebraucht in einem "sehr gutem" bis "fast neu" Zustand zu kaufen.

    Ich dachte, ich würde vielleicht erstmal ein sehr gutes Zoomobjektiv kaufen, vielleicht das Canon EF 100-400mm f4.5-5.6L IS II USM, aber das ist so schon ziemlich teuer... dann dachte ich vielleicht das Canon EF 70-200 mm F2.8 IS L USM II mit einem Extender 2x? Dann habe ich ein sehr gutes Objektiv alles zwischen 70-200 und für größere Entfernungen dann das Objektiv mit dem Extender III? Wären die Bilder denn mit Extender überhaupt besser als mit meinem aktuellen Zoomobjektiv (vgl. bei 250mm)? Wenn nicht, dann wäre das 100-400mm wahrscheinlich doch besser. Hab im Internet sehr widersprüchliche Meinungen dazu gehört :D Hatte auch an das Canon EF 70-300mm F4-5.6 IS II USM Objektiv gedacht, aber ist da so ein Unterschied (im Bereich der Lichsttärke ja eigentlich nicht) zum jetzigen Objektiv sichtbar? Möchte nicht in zwei oder drei Jahren denken "och hätte ich doch mal das doppelte in das L Objektiv investiert". Im zweiten Schritt würde ich dann eine neue Kamera wählen und zwar entweder 77D oder 80D.

    Budget spielt zwar eine Rolle (deswegen kann ich mir halt nicht beide L Objektive und ne Kamera leisten) aber ein L Objektiv mit Kamera und Extender wären schon drinnen. Bin ja selber schuld, wenn ich mir son teures Hobby aussuche ;)


    Freu mich über eure Anregungen!!!


    Liebe Grüße


    Sarah