Aufrüsten auf Vollformat

  • Liebes Forum,

    nachdem mir hier vor über 2,5 Jahren sehr gut geholfen wurde, nun nochmal eine Frage meinerseits.

    Die letzten zwei Jare hatte ich viel Spaß mit der Fotografie von (Wild)tieren und die Canon EOS 90D zusammen mit dem Tamron 100-400mm hat mir in den meisten Situationen treue Dienste erwiesen.

    Nun kam aber seit fast nen Jahr schon die Fotografie von Menschen dazu (kleine Kinder im Freundeskreis oder Familie, Familienfesten, Geburstagen etc.). Draußen macht die Canon 90D einen super Job zusammen mit dem Tamron 35-150mm. Jedoch drinnen ist es aufgrund des Cropfaktors einfach nur schwierig, ich bin hier immer zu nah dran und hab zudem mit schlechten Lichtverhältnissen leidet einfach die Qualität der Bilder. Ich denke, dass ich hier mit Vollformat, noch ein bisschen mehr herausholen könnte.

    Meine Überlegung ist, sich die Canon EOS R zu kaufen. Das Fachgeschäft meines Vertrauens würde mir hierzu auch einen sehr guten Preis machen (quasi neuwertig zum Gebrauchtpreis inkl. Adapter), sodass ich stark überlege zuzuschlagen. Die neuen Rs sprengen meine Preisvorstellung und die RP ist zwar gebraucht ein bisschen billiger, aber ich wäre bereit den Aufpreis zu R zu bezahlen. Ich stelle mir vor, dass es gemeinsam mit der Canon 90D, die nachwievor für die Tierfotografie da wäre, ein richtiges Dreamteam wäre.

    Die Frage ist, muss es spiegellos sein? Meine Überlegung hierzu ist, dass ich vielleicht irgendwann den "Durst" verspüre auf ein neues Objektiv und somit zu den RF Objektiven greifen könnte. Außerdem verspreche ich mir bei Lowlight durch den besseren Sensor, schäfere Bilder, aber vielleicht hab ich auch was missverstanden :D


    Was meint ihr, zuschlagen, bei nem guten Deal zu Canon Eos R? Oder lieber ne Vollformat DSLR?


    Liebe Grüße und danke!!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ja, naja, 35mm sind eben kein Weitwinkel mehr an APS-C, fände da 24mm schon grenzwertig als Anfangsbrennweite bei einem Standard-Zoom. APS-C gerechnete Objektive gehen ja bei 17/18, teilweise sogar 15mm los.


    Insofern würde ich nicht sagen, dass unbedingt eine Vollformat Kamera sein müsste, vor allem da die 90D noch nicht allzu alt ist und sofern Wildlife weiterhin ein Thema sein sollte, definitiv besser performen würde als eine EOS R (zusätzliche Reichweite durch Crop und wesentlich schnellere Serienbildgeschwindigkeit).


    Also vielleicht lieber erstmal in ein Weitwinkel Objektiv investieren (EF-S 10-18mm oder EF-S 24mm f/2.8 STM oder EF 24mm F2.8 IS USM könnten je nachdem interessant sein).


    [Edit: Bzw. was ich gerne an der 70D genutzt habe war das Sigma 17-50mm f/2.8.]


    Auch hinsichtlich Portraits könnten geeignetere Objektive (z.b. 50mm F1.8 STM kostet kaum etwas und entspricht ca. 85mm F2.8 KB äquivalent) einen größeren Unterschied machen als der Wechsel von APS-C zu Vollformat. Hinzu kommt, dass die VF Objektive (gerade die RF Objektive) ordentlich teuer sind im Vergleich.


    Ansonsten, sollte es wirklich eine Vollformat Kamera werden (auch wenn ich dem konkreten Fall eher davon abraten würde), sollte es meiner Meinung nach definitiv eine RF Kamera sein. Mit dem Adapter kann man ja problemlos erstmal bei den EF Objektiven bleiben, aber längerfristig hat man da mehr Features und eben zusätzlich durch die neuen Objektive mehr Optionen. Aber ich würde nichts unter einer EOS R6 oder R5 nehmen. Die R6 gab es jetzt schon mehrmals um 2100€, mit der 300€ Cashback Aktion hat sie dann effektiv nur 1800€ gekostet, bzw. zum Preis einer neuen EOS R. Die R6 wäre im Gegensatz zur R auch Wildlife tauglich und generell ein schöner Allrounder. Besagtes Angebot wird es in ein paar Tagen zum Prime Day bestimmt wieder geben.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Hallo Jens,


    vielen lieben Dank für deine ausführliche verständliche Antwort! Die 90D wäre ja nachwievor da für Wildlife, da will ich sie auch gar nicht missen. Mit der R möchte ich kein Wildlife machen. Das Ding mit den Weitwinkelobjektiven (ich hab auch das Tamron 17-35mm und noch ein zweites) ist, dass ich bislang keins gefunden hat, das einen Bildstabilisator hat und das ist aber bei Innenaufnahmen (bei Familienfeiern und ja die sind mir sehr wichtig, da die Bilder auch gedruckt werden) nötig. Das 50mm hab ich sogar, aber auf der APS-C ist es einfach in engen Räumen zu nah dran, bislang kann ich noch nicht durch Wände gehen :D

    Klar wären die R6 oder R5 auch super, keine Frage, aber selbst 1800€ sind nochmal einiges mehr als ich für die R nun ausgeben würde. Irgendwo muss man manchmal den Cut beim Preis setzen. Die R bekomm ich einfach für nen echt guten Preis, für die ich sie nur rudimentär billiger gebraucht auch wieder verkaufen könnte.

  • Hallo sarah158,


    das wundert mich, in der Regel braucht man (vom Filmen abgesehen) bei Weitwinkelobjektiven keinen Bildstabilisator, da man da bei ruhigen Motiven auch lange aus der Hand belichten kann. Es gibt da ja diese Faustregel, dass man bei einem 50mm Objektiv beispielsweise mindestens 1/50 als Belichtungszeit wählen sollte. Bei einem 17mm Objektiv wären das entsprechend 1/17, das macht im Vergleich grob zwei Blendenstufen aus. Wenn man eine ruhige Hand hat, geht da auch durchaus noch mehr. Bei sich bewegenden Motiven bringt ein Bildstabilisator leider gar nichts, da hilt nur eine ausreichend kurze Verschlusszeit zu wählen (außer man möchte die Bewegungsunschärfe bewusst einfangen), was bei schlechten Lichtverhältnissen bei gleichbleibender Blende (wenn man nicht weiter öffnen kann) dann zu Lasten des ISO Werts passiert. 17mm wären dir aber ansonsten weit genug Indoor?


    Genau, das 50mm meinte ich auch nicht für Indoor, sondern hinsichtlich Porträtfotografie. Um da einen besseren Look (hinsichtlich der Freistellung) an VF hinzubekommen, bräuchte man eben nochmal lichtstärkere Objektive. Mit dem 50mm könntest du bei f/1.8 (etwas vereinfacht ausgedrückt) in etwa einen ähnlichen Look erzielen wie ich mit dem RF 70-200mm f/2.8 bei 85mm f/2.8 (auf Ausschnitt und Schärfentiefe bezogen).


    Kannst du denn das Angebot von dem Händler für die EOS R etwas genauer beziffern? Hinsichtlich der R6 könnte man ja auch die 90D verkaufen. Klar, hättest du dann hinsichtlich Wildlife weniger Reichweise, aber ansonsten zumindest eine Kamera, die in allen Bereichen gut ist und nicht nur in ein paar. Auf Ebay wird die EOS R gebraucht so für 1100-1200€ verkauft, hinsichtlich Ausstattung (mit dem IBIS hättest du auch bei deinem bestehenden Weitwinkel Objektiv den gewünschten Bildstabi), Farben und Bedienung (alleine schon die komische Touchbar und Fehlen des Daumenrads auf der Rückseite, keine Ahnung was sich Canon da gedacht hat) wären mir das die 600€ Aufpreis persönlich schon wert.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Nun kam aber seit fast nen Jahr schon die Fotografie von Menschen dazu (kleine Kinder im Freundeskreis oder Familie, Familienfesten, Geburstagen etc.).
    Jedoch drinnen ist es aufgrund des Cropfaktors einfach nur schwierig, ich bin hier immer zu nah dran und hab zudem mit schlechten Lichtverhältnissen leidet einfach die Qualität der Bilder.
    Ich denke, dass ich hier mit Vollformat, noch ein bisschen mehr herausholen könnte.

    Die Frage ist, muss es spiegellos sein?
    Meine Überlegung hierzu ist, dass ich vielleicht irgendwann den "Durst" verspüre auf ein neues Objektiv und somit zu den RF Objektiven greifen könnte. Außerdem verspreche ich mir bei Lowlight durch den besseren Sensor, schäfere Bilder, aber vielleicht hab ich auch was missverstanden :D


    Was meint ihr, zuschlagen, bei nem guten Deal zu Canon Eos R? Oder lieber ne Vollformat DSLR?

    Für hohe Bildqualität und geringes Bildrauschen brauchst du kein Vollformat/Kleinbild/34x36mm Bildsensor. Da reicht auch eine Kamera die alles machbare aus einem Sony CMOS-Sensor herausholt.

    Das wäre die Pentax K-3 III, welche sogar Gesichtserkennung mit dem optischen Sucher bietet.

    PENTAX K-3 Mark III
    <p>23,3 x 15,5 mm CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter</p>
    www.ricoh-imaging.eu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit lichtstarken Weitwinkelobjektiven wie 16-50mm f2.8 wirst du in jeder Situation scharfe Fotos erhalten. Die gibt es auch für APS-C Kameras von Canon.
    https://www.heise.de/preisverg…4581&cmp=2562686&active=1

    HD PENTAX-DA*16-50mmF2.8ED PLM AW
    www.ricoh-imaging.eu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die Frage ist, muss es spiegellos sein? Meine Überlegung hierzu ist, dass ich vielleicht irgendwann den "Durst" verspüre auf ein neues Objektiv und somit zu den RF Objektiven greifen könnte.

    Ich sage es einmal so: Von den Komponenten ist die EOS R als DSLM sehr ähnlich zur EOS 5D Mark IV (DSLR). Derselbe Bildsensor- und Bildprozessor-Typ. Nur fehlt eben der Spiegelkasten und die Unterschiede, die sich daraus ergeben (Autofokus, Akkulaufzeit etc.).


    Du könntest jetzt also auch zur EOS 5D Mark IV greifen, ob das günstiger wird wage ich aber zu bezweifeln und langfristig geht der Markt eh in Richtung DSLM-Kameras. Mit dem Adapter kannst Du also erst einmal deine EF-Objektive weiter nutzen und bei Zeiten dann auf RF-Objektive, bzw. sollten Sigma und Tamron etwas dafür anbieten, umsteigen.

    Außerdem verspreche ich mir bei Lowlight durch den besseren Sensor, schäfere Bilder, aber vielleicht hab ich auch was missverstanden :D

    Bessere Lowlight-Eigenschaften hat der Sensor, auch wenn die 90D schon einen der in meinen Augen besten APS-C-Sensoren hat. Schärfer wird es jedoch nicht, da die EOS R (30 MP) und EOS 90D (32 MP) beinahe dieselbe Auflösung haben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo in die Runden,


    vielen lieben Dank euch allen für die Anregungen! Ich mach es kurz, ich hab entgegen einiger Ratschläge bei der Canon R zugegriffen 8o Der Preis war zu verlockend, ich hab weniger ausgegeben als für ein gebrauchtes Exemplar inkl. Adapterring und Speicherkarte und dazu ne super nette Beratung im Fotogeschäft, die für mich auch ihr Geld wert ist. Die R6 war einfach hier zu weit weg und ein Systemwechsel kam nicht in Frage.

    Ich hab am Wochenende auch schon einiges testen können. Es macht richtig Spaß!! Landschaftsfotografie war vorher nie so mein Ding, aber am Wochenende hat es mir richtig Spaß gemacht und ich find die Bilder auch um einiges einfacher zu Bearbeiten als die von der 90D, was natürlich total subjektiv sein kann. Aber ein Hobby sollte ja vor allem Spaß machen und das tut es :D Die Bilder der Canon R wirken um einiges klarer als die der 90D und die Freistellung ist schon augenschmeichelnd, wenn auch einfach ungewohnt, dass man zum Beispiel Schmetterlinge nun ganz anders fotografieren muss, da sonst die Hälfte unscharf bleibt, dafür aber das Bokeh toll aussieht. Härtetest wird die nächste Familienfeier sein, ich bin guter Dinge, dass ich hier in noch mehr Situationen schöne Fotos machen kann. In meiner Familie sind Bilder sehr wichtig und ich freu mich, wenn in einen Teil der "familären Erinnerung" mit meinen Bildern mitprägen kann :) Danke euch, eure Überlegungen haben mir geholfen!! Und ja die Daumenbar find ich irgendwie auch recht seltsam, benutz ich bislang einfach gar nicht.


    Liebe Grüße

    Sarah

  • sarah158 Na dann, viel Spaß mit der neuen Kamera! Freut mich, dass sie dir gefällt.


    Ich wollte sie dir auch nicht schlecht reden oder so, aber ich fand das RF System wurde erst mit der R5/R6 richtig interessant. Die EOS R hat aber auch Vorteile, vor allem den geringeren Preis und die höheren MP, und wird dir wahrscheinlich auch lange Freude bereiten.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7