Wenn ich in Erwägung ziehe, mir eine neue Kamera zu kaufen, lohnt sich das Sparen auf die R6 oder ist die R ähnlich stark in den Ergebnissen? (aktuelle habe ich ne 80D) Wird es hierzu vllt sogar ein Video geben, das beide Modelle vergleicht? Ich denke, das es vielen anderen auch helfen würde.
Wenn du aus der zweistelligen Serie aktuell das zweitneueste Modell hast, wozu dann eine neue Kamera? Wie sieht es mit den Objektiven aus, hast du da alles was du brauchst/willst? Und was bringt dich zur Überlegung, bei eienr neuen Kamera von DSLR zu Spiegellos zu wechseln?
In dem Bild oben sind doch aber auch 1:1-Ausschnitte verglichen, also genau der Fall, in dem auch DxO keinen Unterschied sieht
DxO ist nicht immer so objektiv/neutral, wie man es erwartet. Da gibt es etliche Beispiele, in denen Tests Jahrelang nicht veröffentlich wurden, Falschaussagen gemacht oder Themen bei Kameras anders gewichtet wurden.
Ich habe oben davon gesprochen, die Bilder auf die gleiche Ausgabegröße zu skalieren. Im Falle von DPReview müsste man bei der 80D/M50 also den gleichen Bildausschnitt wie bei der G81 wählen. Dafür stehen mehr Pixel bereit, die dann dank interpolation etwas Rauschen herausmitteln.
Auf den Fotos ist ja trotz der geringeren Auflösung der Lumix die Schärfe bei gleicher Skalierung sogar besser.
PS: Mal abseits davon sind das OoC-JPEG-Bilder, also schon mit massiven Rauschfiltern versehen. DxO nutzt meines Wissens RAW-Daten zur Messung.
PPS: Ich habe mal eben die RAW-Bilder (ISO-6400) heruntergeladen und mit den identischen Rauschfilter-/Schärfungs-Einstellungen in CaptureOne exportiert. Dazu der selbe Bildausschnitt (Canon: 538x538; Panasonic: 456x456), damit wir den "auf gleiche Größe skaliert"-Effekt sehen.
Dafür dass der Sensor der M50 größer ist und diese neuer, schlägt sich die G81 mit nahezu gleichem Ergebnis sehr gut.
Ich habe die vergangenen 2 Tage noch ein paar weitere Tutorials zur G81 gesehen und der ein oder andere (ennglischsprachig) hat von recht massiven AF Problemen berichtet z.B. hier Panasonic G85 / G81 AUTOFOCUS FIX - THE TRUTH - YouTube
Was die Wahrheit ist, solltest du selbst entscheiden und nicht anhand eines Videonamens ungeprüft übernehmen.
Mir scheint, dass der User in deinem verlinkten Video weder das Potential der Kamera versucht dazustellen, noch die Funktionen nutzt. Denn die G81/G85 hat neben Gesichtserkennung und Personenerkennung auch Augen-AF. Suchst du nach Videos, welche die Fähigkeiten der Kamera zeigens anstatt mit deaktivierten Optionen vermeintliche Schwächen zu zeigen, findest du etwa dies:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie sieht es mit den Objektiven aus? Anschaffungskosten und Gewicht spielen da ja auch eine Rolle.
Das Micro-Four-Thirds-Sysetem ist da gut aufgestellt.
Bedenke, dass microFT bereits spiegellos entworfen wurde und die Objektive dementsprechend direkt auf das Sensorformat hin entwickelt wurden.
Das wirkt sich auf in einer geringeren Baugröße aus.
Die Auswahl an AF-Objektiven für microFT ist größer als bei EF-M/EF-S. Die normalen EF-Objektive sind ja für Vollformat gerechnet, haben also mehr Gewicht als für den Sensor der EOS M-Serie nötig.
Das mit dem Rauschverhalten kann man auf zwei Arten betrachten. Entweder so wie angerdan auf Pixel-Ebene. Oder für die Praxis, also wie stark rauscht ein Bild in der Ausgabe (Druck im selben Format; Export in selber Auflösung fürs Web etc.). Im letzteren Fall gewinnt dann wieder der APS-C-Sensor.
Im direkten Vergleich der Fotos von Panasonic mFT-Kameras mit 16MP-Sensor schneiden diese bei ISO 25.800 um ein vielfaches besser als als die EOS M50/80D. Es deutet alles darauf hin, dass die Praxis der Theorie folgt und die Bildqualität der mFT-Kamera sichtbar deutlich besser ist, besonders unter schweirigen Lichtverhältnissen. http://www.dpreview.com/review…964&y=0.31688990376519766
Der Akku der G81 reicht für 29% mehr Aufnahmen als bei der M50 (330 / 235) und hat eine um 27% höhere Kapazität (1200mAh / 875mAh). Bei der Nutzung des Batteriegriffs mit zweitem Akku reicht der Akku der G81 für 2/3 mehr Aufnahmen (660 / 235). Das ist mehr als die 440 Aufnahmen, welche die EOS 750D schafft.
die native Nutzung der EF-S / EF Objektive wird neben des von Dir erwähnten Rauschverhaltens wohl der auschlaggebende Grund für die M50 oder evtl. M6 Mark II werden.
Eine native Nutzung der EF(-S) Objektive ist nicht möglich. Das Auflageformat durch den fehlendens Spiegel erfordert den Anschluss eines Adapters.
Dadurch wird die Gewichtsverteilung noch unergonomischer. Die Panasonic G81 hingegen kann alle microFT-Objektive nativ nutzen und hat durch den optionalen Batteriegriff sowohl eine bessere Balance als auch längere Akkulaufzeit als die EOS M50.
Es kommt doch mitunter auch auf die Pixelgröße des Sensors an und hier hat die G81 gegenüber der M50 noch einen Vorteil, weil die einzelnen Pixel einen Hauch größer sind, oder habe ich einen Denkfehler (Grundfläche des Sensors geteilt durch die Anzahl der Pixel)?
Nachteile der G81 (lt. diverser Meinungen)
*Rauschverhalten?! / Bildqualität gegenüber APS-C
Nachteile der M50:
*Gehäuse sehr, sehr klein (schon mal in der Hand gehabt)
*wenige Bedienelemente
*kein Batteriegriff (ich habe große Hände)
Alles anzeigen
Die Pixelgrößer der G81 ist um 1,3% größer als die der EOS M50. Also kein nennenswerter Unterschied.
Also das waren 5 Tage mit ca. 3000 Bildern. Natürlich sind nicht alle 3000Bilder etwas geworden.
Es geht ja darum sich die Bilder abends beim Glas Wein anzuschauen und da möchte ich halt nicht immmer ewig warten, sei es vom runterladen der Karte oder der Bildaufbau der Software.
Wie lange benötigst du zum aussortieren von 3.000 Aufnahmen? Nach 800 pro Tag sinkt die Aufnahmefähigkeit ja schon. Und dann nochmal die übrigen bearbeiten - au weia. Ich hatte einmal 800 Auslösungen an einem Tag - danach war ich geheilt. Komme jetzt maximal auf 100/Tag. Wie hoch ist deine Quote beim Aussortieren - 90%?
Um die Fotos am gleichen Tag anzuschauen, kannst du sie auch in RAW+JPG aufnehmen und die JPEGS kopieren. Dafür reichen dann ja auch 6 Megapixel aus.
Goldpreis übersteigt erstmals 2000-Dollar-Marke - DER SPIEGEL
Es ist die Krisenwährung schlechthin - und knackt in der Corona-Pandemie erstmals eine symbolische Marke: Der Goldpreis ist zwischenzeitlich auf mehr als 2000 Dollar gestiegen.
Rekord: Goldpreis steigt erstmals über 2000 Dollar
Am Dienstag war es soweit: Eine Feinunze Gold kostete erstmals mehr als 2000 Dollar. Händler erklären sich den Preissprung mit Spekulationen über ein neues Konjunkturpaket in Amerika.
wie oben beschrieben suche ich eine schnelle und kompakte Lösung zur Datensicherung im Urlaub. Letztes Jahr hatte ich ein Laptop mit internem SD KArtenleser mit. Damals habe ich noch Raw Bilder der Canon 70D ausgelesen.
Ich würde gerne wissen wie ihr es so handhabt, oder welche Vorschläge ihr habt. Primär geht es erst einmal um Datensicherung, dann um das anschauen.
Um welche Datenmengen hat es sich früher bei dir gehandelt? Nimmst du nur RAW /CR3) auf oder RAW+JPG ? Wie viele Speicherkarten und welche Kapazitäten nutzt du? Ist die Sicherung zusätzlich zu den weiter auf der Speicherkarte befindlichen Bildern oder leerst du die SPeicherkarten nach dem Sichern direkt?
Hat sich erledigt, es handelte sich um einen Softwarefehler, der den Autofokus zu reaktiv und ungenau gemacht hat, ist aber jetzt behoben
Dann hätte eine auf den Autofokus bezogene Fragestellung das eigentliche Problem klarer dargestellt. Wie hast du den "Fehler" bemerkt? Und wie wurde der Softwarefehler behoben?
Du legst zuerst einen neuen Benutzer mit vollen Administratorrechten an und kannst anschließend deinen eigenen löschen. Das ist es ja, was du wissen wolltest.
Ich habe jetzt ein paar Monate die Canon EOS 90D getestet, da ich dem DSLR-System noch eine Chance geben wollte, bin allerdings nicht mehr davon überzeugt.
Am liebsten würde ich auf Vollformat umsteigen, was allerdings immer mit viel Geld verbunden ist... Daher wäre APS-C auch in Ordnung.
Du bist auf die Frage von De Jesus nicht eingegangen. Daher stelle ich diese gerne nochmal: Wwas hat dir an der 90D nicht gefallen? Was passt dir nicht an der 90D? Weshalb möchtest du plätzlich nicht nur einen Systemwechsel (DSLR -> MILC), sondern auch einen Formatwechsel (APS-C -> 35mm) ?
Au weia, da wundert einen nicht mehr dass Deutschland technologisch nicht mehr mit Europa mithalten kann. Und das sind ja alles Techniken, welche seit 10-20 Jahren erprobt und gängig sind. Wenn man bedenkt, dass die Chinesen in nur 8 Tagen ein Krankenhaus mit 1.000 Betten gebaut haben...
Was passiert, wenn du einen 5port-Switch an die Dose vom "Chef" anschließt und dich damit versorgst? Merken die das überhaupt?
iTR (Intelligent Tracking and Recognition) ist zur Verfolgung von bewegten Motiven gedacht. Etwa beim Motorsport. Es kommt also auf die Anwendung an, ob iTR nützlich ist oder nicht.
Dementsprechend müsste deien Fragestellung zur Beantwortung anders lauten.
Aus dem Kabelschacht im Boden kommt nur ein LAN-Kabel, das natürlich für meinen Vorgesetzten reserviert ist.
Meine Idee wäre aber eher einfach ein LAN-HUB/Switch, aber das wollen sie nicht, weil dann ein weiteres Gerät im Netzwerk integriert wäre.
Sind bei der IT in deiner Firma auch Profis? Schwaches WLAN statt kabelgebundener Datenanbindung ist sicherlich nicht die objektiv richtige Lösung. Entweder die Haustechnik legt weitere Kabel in den Bodenkanal oder per Kabelkanal an der Wand. Wird ja in Zukunft eh benötigt. Als Zwischenlösung bis zur Umsetzung lässt sich auch ein Switch am Bodenkanal anschließen. Aber selbst das ist eigentlich nicht notwendig, wenn der einzige Port ja eh nur reserviert ist - also unbenutzt.
Bei anderen Herstellern wie etwa Pentax lässt sich die Kamera so weit individualisieren, dass die Hintergrundbeleuchtung des Schulterdisplays immer eingeschaltet bleiben kann.