Beiträge von Lokka

    Die Bilder nach Datum zu Ordnen wäre für mich zu Aufwändig. Ich habe sie bis jetzt immer nach dem Sortiert, was zu sehen ist. Also z.B "Geburtstag Oma" oder "Landschaftsfotos".


    Allerdings ist mir eingefallen, dass die D3200 Bilder im RGB Farbraum als DSC_XXXX.JPG abspeichert, Fotos im Adobe Farbraum als _DSCXXXX.JPG. Ich werde vorerst im RGB Farbraum Fotografieren, sodass es zu keinen doppelbelegten Dateinamen kommt. Jedoch reicht das nur für 9999 Fotos. :whistling:

    Hallo Forengemeinde.


    Ich habe heute an meiner Nikon D3200 das 9999 Foto gemacht.


    Der Dateiname lautet: _DSC9999.JPG


    Als ich nun weitere Fotos machte, begann der Zähler einfach wieder von 0.


    Der Dateiname lautet: _DSC0001.JPG


    Bis auf die Zahl ist der Dateiname identisch, wodurch es früher oder später zu Problemen auf dem PC wegen Daten mit gleichem Namen geben wird. Lässt sich bei der Nikon D3200 irgendwie den Namen umändern in z.B DSC0001.JPG (Kein Unterstrich vor DSC) , sodass die Kamera ab sofort alle Bilder unter DSCXXXX.JPG abspeichert? In der Anleitung habe ich nur die Benennung eines Ordners gefunden, jedoch nicht für Dateinamen.


    Gibt es da eine Möglichkeit? Ansonsten müsste ich wohl bald jedes Bild einzeln Umbenennen... 8|

    Was ich noch ganz vergessen habe ist ein Bild von der Videoleuchte auf der Kamera:



    Hoffentlich kann ich heute Abend endlich draußen ein paar Testfotos machen. Leider hat es bis heute immer geregnet, weswegen die Testfotos noch warten mussten.

    Ich war ungefähr in der gleichen Situation.


    Ist stand zwischen Nikon D3200 und der Sony Alpha 58.


    Beide waren für mich geeigent. Die Sony hatte sogar den etwas besseren Videomodus, worauf ich eigentlich viel Wert legte. Dennoch habe ich mich für die D3200 entschieden. Nicht weil sie mehr Megapixel hat, sondern weil sie einfach besser in der Hand liegt und ich mit den Bedienknöpfen viel besser zurecht komme, als bei der Alpha 58.


    Falls du die Alpha 58 noch nie in der Hand hattest, gehe mal in ein Elektronikfachgeschäft und probiere mal diverse Kameras aus, die in deinem Preissegment liegen. Es kann sein das dir die Alpha perfekt in der Hand liegt und die D3200 z.B total unangenehm vorkommt.


    Und zum Thema Änfänger: Die D3200 ist meine erste DSLR. Am Anfang war ich von den Einstellmöglichkeiten erschlagen. Deswegen habe ich die ersten Fotos im Automatikmodus geschossen. Mit der Zeit lernt man aber die Einstellungen kennen und so habe ich immer öfter in der Programmautomatik Fotografiert. Mittlerweile (5 Monate später) Fotografiere ich nur noch im Manuellen Modus. Dir wird es wohl ähnlich ergehen, wenn keinerlei Vorwissen vorhanden ist. Aber mit der Zeit und den Hilfreichen Videos von Valuetech ( "Fotografie Erklärt: Blende, Belichtungszeit, etc" :thumbup: ) kennt man sich mit der eigenen Kamera bald sehr gut aus.

    Nagut....kommt eben auf die größe der abzulichtenden Gruppe an. Wenn ich Gruppen Fotografiert habe, waren es immer mindestens 40 Leute. Da bekommt man schlecht alle in 1-2 Reihen aufgestellt, ohne gleich ein Panorama-Foto zu erstellen. :rolleyes:

    Das stimmt. Ich habe mir zum Vergleich ein paar Videos mit "richtigen" Videoleuchten angeschaut. In Punkto leuchtkraft bin ich mit meiner Videoleuchte gut dabei. Mit der Lichtausbeute kann ich mit meiner Videloleuchte nicht mithalten.


    Bei den richtigen Leuchten ist das komplette Bild ausgeleuchtet, bei mir ist es eher in der Mitte des Bildfeldes.


    Ein paar Testbilder werde ich noch machen. :thumbup:

    Hallo miteinander.


    Da ich schon seit längerem mal bei Nacht filmen wollte, mir aber eine richtige Videoleuchte (150€ aufwärts) zu teuer war, habe ich mir mal eine selbst gebaut.
    Alle Sachen für die Videoleuchte hatte ich hier noch zuhause rumliegen. Da mein 2tes Hobby Modellbau ist, war für mich der Eigenbau kein Problem.


    Die Materialien, welche verwendet wurden:


    - 24 superhelle (10000MCD) LED's mit passenden 6V Widerständen.
    - Lochplatine
    - Halterung einer Stirnlampe
    - Verpackung eines Lenkservos (für RC-Modelle)
    - Edelstahlschrauben
    - AA Batteriehalter


    Zum Bau braucht man noch Standartwerkzeug ( Zange, Schraubendreher), einen Bohrer und einen Lötkolben.


    Zuerst wurde eine Platine mit den entsprechenden Abmessungen zugesägt und mittels 5mm Abstandhaltern im Gehäuse befestigt. Die 5mm Abstand zum Gehäuseboden sind wichtig, da hier die 5mm hohen LED's Platz finden.



    Danach wurde die Platine weiss Lackiert. Ursprünglich wollte ich die Platine schwarz machen. Allerdings hätte schwarz zu viel Licht geschluckt. Besser als weiss wäre etwas reflektierendes wie Chromlack. Aber da ich nur weiss zuhause hatte, wurde die Platine eben weiss. Die Anordnung der LED's ist ähnlich des 16:9 Videoformates. Allerdings haben spätere Tests gezeigt, dass es eigentlich egal ist ob man die LED's in einem Streifen, in einem Block, im 16:9 oder 4:3 Format anordnet. :rolleyes:



    Als nächstens wurden alle LED's verlötet. Das Platinenlayout gefällt mir zwar nicht, es war aber die einfachste (und beste) Lösung.



    Die Stirnlampenhalterung dient zum verstellen des Winkels der Leuchte. Außerdem habe ich die Kunststoffplatte, die eigentlich auf der Stirn aufliegt, dem Blitzschuh der Kamera entsprechend zugesägt und geschliffen.




    Die LED's werden mit 6V Spannung versorgt (4x AA Akku). Einen Test im freien muss ich noch machen. In der Wohnung konnte sich die Videoleuchte auf geringer Distanz (weniger als 5m) schon bewähren.

    Für Gruppenfotos sollte der Kameramann auf jeden Fall von oben Fotografieren. Sprich du stehst auf einer Treppe und die Gruppe auf dem Platz vor der Treppe, sofern das möglich ist. Bei kleinen Gruppenfotos, wo alle in einer Reihe stehen reicht auch das normale Fotografieren auf Augenhöhe.


    Portraits würde ich generell immer draußen schießen. Es hat sich letztens bei mir gezeigt, dass ein Gebäude im Hintergrund im Vergleich zu einem See relativ unschön ist.


    Wie mproske bereits schrieb, sollte man vorher immer ein paar Probefotos bezüglich Kontrast, Belichtungszeit und Motivwahl machen, danach kann eigentlich nix mehr schief gehen.


    In der Kirche würde ich ohne Blitz Fotografieren. Lieber den ISO-Wert etwas höherdrehen und die Belichtungszeit passend einstellen. Falls du aus der freien Hand fotografierst wird es ab einer 1/20sec Belichtungszeit schwer, scharfe bzw. nicht verwackelte Fotos zu schießen.