Objektive zu A77II gesucht

  • Hallo alle zusammen!


    Ich bin neu hier und möchte gerne zu dem Video https://www.youtube.com/watch?v=SdzpaKvgXcE einige Fragen stellen.


    1.) Ich habe nun die derzeitigen Kommentare zu dem Video durchgeblättert und es wurde folgende Frage schon oft in etwa so gestellt:
    "Ist nun das Tarmon P 70-200mm F/2.8 Di VC USD gut oder das Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM?"
    Ich möchte eigentlich die gleiche Frage stellen, jedoch nur auf zwei Punkte den Schwerpunkt legen. Mir wäre wichtig die Geschwindigkeit des Ultraschallmotors von den beiden Tamron und Sigma 70-200mm, welcher da besser abschneidet (wegen Sportfotografie)?
    Und natürlich auch die von euch getestete Bildqualität. Der Bildstabilisator wäre mir egal (Grund folgt). Generell wurde ja von euch immer zu dem Tamron geraten, was ich bei den Kommentaren so herauslesen konnte. Trifft das auch auf den AF Motor zu in Sportsituationen? Gibt es da von eurer Seite Erfahrungswerte oder sind die Unterschiede kaum "fühlbar"?
    Der Grund für meine Vernachlässigung bezüglich Bildstabilisators liegt darin, dass ich mir gerne die A77mk2 zulegen möchte (wenn sie dann verfügbar ist) und ich den Stabilisator im Body habe.


    2.) Ich wurde oft gewarnt, dass die Sony A77 schon bei einigen Objektiven von Fremdherstellern (Sigma, Tamron, etc.) Probleme mit dem AF System hat. Da war die Rede, dass einige AF Punkte nicht mehr verwendet werden können, bzw "verschwinden" etc. Kann das überhaupt sein? Müsste ich mir bei Tamron P 70-200mm F/2.8 Di VC USD oder Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM Sorgen machen, dass die Objektive die Funktionen meiner zukünftigen Sony nicht vollständig nutzen können? (ich dachte immer, dass die AF Dinge sowieso im Body sitzen und ein "Ausblenden" von AF Punkten gar nicht möglich sei?)
    In einem Forum hat jemand geschrieben "[...]Beim AF wird es auch wieder Einschränkungen geben, wenn keine Sony-Objektive verwendet werden. Wie groß diese sind, muss man abwarten. Sony spricht von einer abweichender Anzahl von Fokusfeldern je nach Objektiv.[...]"
    Habt ihr dazu Erfahrungswerte?
    Natürlich könnte ich mir dann von Sony ein vergleichbares Objektiv kaufen und müsste mir wahrscheinlich nichts dabei denken, aber die spielen leider in einem Preisbereich die für mich als Hobbyfotografen nicht realistisch/wirtschaftlich sind.



    Meine dritte Frage richtet sich nicht mehr an das Video:


    3.) Zu der neuen A77ii wird das Kitobjektiv DT 16 - 50 mm F2,8 SSM SAL1650 angeboten und ich frage mich ob ich das gegen das Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM [C] eintauschen sollte? Gute Entscheidung, oder eher nicht? Preislich liegen sie ja in etwa gleich, aber bei dem Sigma habe ich bessere Bewertungen gelesen bzw. gesehen.
    Mir bereitet das Thema "Fremdanbieter bei Objektiven und deren Probleme bei Sony" solch Kopfzerbrechen, dass ich mich dahingehend nicht zugreifen traue. Daher würden mich, wie oben schon erwähnt eure Erfahrungen mit solchen Problemen interessieren, damit ich nicht alle teuren Sony Objektive heiraten muss ;).



    Würde mich über eine kurze Antwort freuen!


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Liebe Grüße,
    Luke


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal zu den AF-Feldern: Das kann schon passieren. Das AF-Modul ist zwar in der Kamera, jedoch sind die einzelnen AF-Felder oft unterschiedlich lichtstark. Sprich wenn das Objektiv z.B falsche Parameter bzgl. der Lichtstärke übergibt, kann es sein, dass die Kamera bestimmte AF-Punkte ausblendet. Den laut den übermitteln Daten wurden sie schlichtweg nicht funktionieren.

    Panasonic Lumix S1R II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 28-45 mm f/1.8 DG | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank Matze für die tolle Erklärung! Beruhigt mich jetzt zwar nicht wirklich :S , aber zumindest ist mir jetzt die Ursache klar!


    LG

    • Offizieller Beitrag

    Mal zum Thema AF-Geschwindigkeit: Das kann man so leider kaum sagen. Ein schneller Autofokus ist immer ein Zusammenspiel aus Kamera und Objektiv (sowie der Situation/Beleuchtung). Ich konnte nicht viel Erfahrung mit dem Sigma sammeln, würde aber das (gefühlt) vorziehen. Am Ende muss Dir aber klar sein, dass aber z.B. der Wechsel von einer Canon 5D II auf eine 5D III weit mehr bzgl. der AF-Leistung bringt als sich mit den beiden Objektiven auseinanderzusetzen.


    Zum Kit-Objektiv: Das 16-50 f/2.8 ist schon ein Kit-Objektiv der Oberklasse und ein Wechsel zum Sigma 17-70 wäre jetzt weder Ab- noch Aufstieg. Das 16-50 ist bei Blende f/4 richtig scharf, hat aber im Weitwinkel mit einer etwas ungewöhnlichen Verzeichnung sowie viel CA zu kämpfen. Zwei Dinge, die sich mittel RAW-Konverter jedoch noch gut korrigieren lassen, sofern ein Profil für das Objektiv vorliegt.

    Panasonic Lumix S1R II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 28-45 mm f/1.8 DG | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Zitat

    Mal zum Thema AF-Geschwindigkeit: Das kann man so leider kaum sagen. Ein schneller Autofokus ist immer ein Zusammenspiel aus Kamera und Objektiv (sowie der Situation/Beleuchtung). Ich konnte nicht viel Erfahrung mit dem Sigma sammeln, würde aber das Tamron 70-200 (gefühlt) vorziehen. Am Ende muss Dir aber klar sein, dass aber z.B. der Wechsel von einer Canon 5D II auf eine 5D III weit mehr bzgl. der AF-Leistung bringt als sich mit den beiden Objektiven auseinanderzusetzen.


    Ok, dann werde ich mir das Tamron zulegen und es bestätigt sich dann auch mein "Bauchgefühl"! Danke!


    Zitat

    Zum Kit-Objektiv: Das 16-50 f/2.8 ist schon ein Kit-Objektiv der Oberklasse und ein Wechsel zum Sigma 17-70 wäre jetzt weder Ab- noch Aufstieg. Das 16-50 ist bei Blende f/4 richtig scharf, hat aber im Weitwinkel mit einer etwas ungewöhnlichen Verzeichnung sowie viel CA zu kämpfen. Zwei Dinge, die sich mittel RAW-Konverter jedoch noch gut korrigieren lassen, sofern ein Profil für das Objektiv vorliegt.


    Also wenn es keine "Verbesserung" wäre umzusteigen, werde ich dann bei dem 16-50mm f/2.8 bleiben, da es mit dem Sony Body hoffentlich keine "Probleme" gibt.


    Vielen Dank für deine wertvollen Tipps!! :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Luke