Rauschen externe Mikrofone bei 650D mehr, als bei anderen Kameras?

  • Hallo, ich habe mir überlegt, ob ich mir nicht vielleicht ein externes Mic für meine Canon 650D holen solle. Dabei ist mir zu Ohren gekommen, dass die Kamera, selbst mit guten Mikrofonen stärker rauscht als andere Kameras.
    So, wie ich das verstanden habe, ist der Umgang mit dem Audiosignal des Mics in der Kamera nicht so gut(richtig?). Kann man das Kamerainterne irgendwie umgehen ohne gleich mit komplett seperaten Geräten zu handtieren? So, dass die Soundspur wenigstens identisch mit der Videospur ist und beide nur noch in das Nachbearbeitungsprogramm importiert werden müssen?
    Hat da überhaupt jemand Erfahrung mit, wie stark ist denn der Unterschied?
    Danke schonmal :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wie willst Du die Kamera-interne Technik umgehen, ohne extern aufzunehmen? ;)


    Letztendlich kannst Du aber in der Kamera zumindest manuell die Pegel einstellen und das reicht aus. Klar haben DSLRs nicht die besten A/D-Wandler, aber mit einem guten Mikro, das ordentliche Pegel liefert, bekommst Du auch da guten Ton heraus.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wie willst Du die Kamera-interne Technik umgehen, ohne extern aufzunehmen?


    Das hatte ich ja versucht zu erklären:
    Ich dachte, dass es vielleicht etwas gibt, was den Ton extern von der Kamera aufnimmt und eben auch verarbeitet, aber dieses Gerät von dem Kamera-Auslöser/Videoknopf getriggert wird, so das man nicht die einzelnen Spuren mühsam zusammen schnipseln und dann synchronisieren muss. So würde man nur die beiden Spuren im Videoeditor zusammenketten müssen und schon könnte man schneiden, wie beim Original-Kameraton. Aber wenn es so etwas noch nicht gibt renne ich gleich mal zum Patentamt ;)
    Trotzdem Danke, dann hole ich mir vielleicht mal nen mic. Habe ja dann auch noch Magic Lantern.

    • Offizieller Beitrag

    So etwas gibt es prinzipiell natürlich aus dem Profibereich (auch wenn man da meist via Timecode arbeitet), aber das wird halt nicht von DSLRs die primär für den Fotoeinsatz bestimmt sind unterstützt :D

    • Offizieller Beitrag

    Das Einzige was wirklich problematisch an den meisten DSLRs ist, das ist der A/D-Wandler. Dieser neigt bei einer hohen Nachverstärkung für viel Rauschen im Tonsignal. Hast Du ein ordentliches Mikro mit ordentlichem Ausgangssignal und musst in der Kamera gar nicht oder nur so um 6 - 12 dB(A) verstärken geht das alles noch sehr gut.


    Klar könnte der Ton auch generell noch besser sein, aber eine gute Tonausrüstung kostet auch schnell mehr als eine Oberklasse-DSLR.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.