Blitz-Noob sucht Hilfe!!!

  • Hey Leute,
    ich fotografiere erst seit ein paar Monaten mit einer DSLR und bin, besonders was Blitze angeht, ein totaler Noob ?( . Ansonsten habe ich mir, hauptsächlich auf Youtube, die Grundlagen erarbeiten können.
    Folgende Hauptfragen erhoffe ich mir beantwortet:


    1. Was bedeutet all dieses TTL, TTEL...8|???
    2. Wie kann ich erreichen, dass ich den Blitz auf ein externes Stativ stellen kann und er beim Auslösen blitzt. Ist da ein extra Aufsatz (Canon 650D) erforderlich?
    3. Wie funktioniert das dann?
    4. Was bedeuten die Blitzleitzahlen? (Soweit ich weiß, doch die Dauer der Belichtung, oder? Aber nicht in Sekundenbruchteilen, oder?)
    5. Gibt es einen Blitz (<300€), den man auch Fernauslösen könnte, zu empfehlen?


    Danke schon mal im Voraus...


    p.s. ValuetechTV verbessert sich zunehmend. Gute Arbeit :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Leider habe ich mich in Blitze selber nich nicht so eingearbeitet aber vielleicht kann ich dir trotzdem annährend helfen:


    1. TTL = Trough the lens, dass heißt die Belichtungsmessug wird durch das aufgesetze Objektiv vorgenommen. Von TTEL habe ich jetzt noch nix gehört, sorry!
    2. Jo, um einen Blitz, der nicht im Blitzschuh ist auszulösen brauchst du Funkauslöser. Der Sender kommt an den Blitzschuh, der Empfänger an den Blitz. So Dinge rgibt es schon teilweise sehr billig und auch gut bei Amazon.
    3. siehe Punkt 2.
    4. Rein theoretisch beschreibt die Blitzleitzahl die Energieabgabe des Blitzgerätes, also an sich die Blitzreichweite. Einen ganz interessanten Artikel findest du hier:

    5. Also empfehlen kann ich dir denn hier:
    Zwei Freunde haben denn und sind beide total zufrieden damit. Auch in vielen Foren wird der angepriesen! ;)



    PS: Auch ein ganz interessanter Artikel:

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke er meint E-TTL. Das ist ein im Vergleich zu reinem TTL verbessertes Verfahren, welches das Dauerlicht (Umgebungslicht) und das Blitzlicht getrennt misst.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dann meinte ich wohl E-TTL:).
    Aber wenn die Leitzahlen die Reichweite angeben, was gibt dann die Geschwinndigkeit an? Also wie lange der Blitz leuchtet. Oder ist das unwichtig?
    Danke schon mal für die Tipps...:)
    Der 430EX II klingt gut, aber die beiden "interessanten Artikel" kann ich nicht aufrufen (404 Dokument nicht gefunden):(


    Ich dachte immer, dass man den Blitz auch i.wie durch ein anderes Blitzlicht auslösen kann. Also den Externen seitlich aufstellen und dann mit dem internen blitzen und damit den Anderen auslösen. Aber das war wohl Einbildung. Und ist dieser Blitz-Fernauslöser bei dem 430EX II enthalten?


    Vielen Dank für die schnellen Antworten das hat schon einiges erklärt. Aber könntest du (mproske) nochmal E-TTL näher beschreiben? Was ist an dieser Messvariante besser und was der Unterschied zu E-TTL II? Ist das ausschließlich eine Canon Messvariante oder allgemein im Fotomarkt verbreitet?


    Danke schon mal...

    3 Mal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

  • Aber wenn die Leitzahlen die Reichweite angeben, was gibt dann die Geschwinndigkeit an? Also wie lange der Blitz leuchtet. Oder ist das unwichtig?

    Ich glaube, dass ist unwichtig. Es kommt eher darauf an, wie hell. Dafür gibt es auch den "Pilot"-Modus auf dem Blitz. Vielleict weiß ja mproske genaueres, damit habe ich mich jetzt noch nicht soo befasst.


    Der 430EX II klingt gut, aber die beiden "interessanten Artikel" kann ich nicht aufrufen (404 Dokument nicht gefunden):(

    Ouhhh, da is wohl irgendwas schief gelaufen. Öhmm hier der Link der im PS stand:
    http://www.traumflieger.de/des…ser_blitzen_mit_canon.pdf
    und der der bei Punkt 4 stand:
    http://www.diephotographen.de/wiki-glossar/blitzleitzahl/


    Ich dachte immer, dass man den Blitz auch i.wie durch ein anderes Blitzlicht auslösen kann. Also den Externen seitlich aufstellen und dann mit dem internen blitzen und damit den Anderen auslösen. Aber das war wohl Einbildung. Und ist dieser Blitz-Fernauslöser bei dem 430EX II enthalten?

    Das mit dem internen Blitz geht auch, glaube ich, aber nur bei höher angesiedelten Kamera. Ob die 650D diese Funktion hat wage ich zu bezweifeln will es aber auch nicht ausschließen.
    Dieser Blitz Fernauslöser ist nicht beim Blitz enthalten sondern denn muss man sich extra besorgen, such einfach ma auf Amazon danach. Es gibt halt das Orinal mit dem entsprechenden Preis und Nachmachen, die aber alle funktionieren, jedoch ein wenig schlehcter verarbeitet sind.


    Aber könntest du (mproske) nochmal E-TTL näher beschreiben? Was ist an dieser Messvariante besser und was der Unterschied zu E-TTL II? Ist das ausschließlich eine Canon Messvariante oder allgemein im Fotomarkt verbreitet?

    Also soweit ich E-TTL verstanden habe wird da einfach noch das Blitzlicht in die Umgebungshelligkeit mit rein gerechnet, dass der Blitz nicht alles tot blitzt. Aber mproske weiß da denke ich noch ein bisschen mehr drüber! ;)
    Und diese Messvariante ist überall auf dem Fotomarkt verbereitet oder sollte zumindest! :)

  • Zitat

    Das mit dem internen Blitz geht auch, glaube ich, aber nur bei höher
    angesiedelten Kamera. Ob die 650D diese Funktion hat wage ich zu
    bezweifeln will es aber auch nicht ausschließen.

    Aber es liegt doch wohl eher am Blitz. Ich stelle mir das so vor, dass der Blitz einen Lichtsensor hat, der Ihn auslöst wenn der Interne blitzt. Da meine Kamera einen internen Blitz hat, sollte es eigentlich doch nur auf den Sensor am Blitz ankommen, oder?

    4 Mal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

  • Hier, für Neu-Ankömlinge dieses Themas nochmal die noch offene Fragen aufgelistet:


    -Gibt es eine Funktion an der Canon 650D, mit der man einen externen Blitz betreiben kann, ohne einen extra Fernauslöser zu benutzen?
    -Wenn ja, wie funktioniert diese Variante?
    -Wie funktioniert E-TTL?
    -Was sind die Vorteile E-TTLs der zweiten Generation (E-TTL II), gegenüber der ersten?


    Danke schon mal...:)

    • Offizieller Beitrag

    Wie funktioniert E-TTL?

    Die Kamera misst erst ohne Blitz die Beleuchtung und anschließend mittels einen kurzen Hilfsblitz die notwendige Stärke des Blitz um korrekt zu belichten.



    Was sind die Vorteile E-TTLs der zweiten Generation (E-TTL II), gegenüber der ersten?

    Wie fast zu erwarten: Eine optimierte Version ;) Die Unterschiede von E-TTL II zu I spielen sich primär in der Kamera ab. Hier geht es vor allem darum stark reflektierende Oberflächen (z.B. ein weißes Brautkleid) intelligenter/besser zu erfassen und die Belichtung entsprechend einzustellen. Das hängt auch etwas mit dem iFCL-Belcihtungssystem in den EOS-Kameras zusammen.


    Hier wird recht kompliziert analysiert welche Bildteile im Fokus liegen und diese primär zur Berechnung herangezogen. Dann betrachtet man das Bild ohne und mit Vorblitz/Messblitz und schaut also, welche Bereiche aufgehellt werden. Danach errechnet die Kamera welche Blitzintensität zu benutzen ist. Um es einmal ganz grob zu umschreiben.

  • -Gibt es eine Funktion an der Canon 650D, mit der man einen externen Blitz betreiben kann, ohne einen extra Fernauslöser zu benutzen?
    -Wenn ja, wie funktioniert diese Variante?


    Ja, die gibt es. Ich kann das jetzt bejahen, weil ich selber gestern meine Canon EOS 650D bekommen hab. In der Bedienungsanleitung auf Seite 226 ist das echt sehr sehr toll erklärt, da kannste ma nachgucken

  • Das heißt, eine Frage steht noch im Raum: Immer wieder kommt mir zu Ohren, dass man bei Canon eigentlich einen großteil für den Namen ausgibt und man eigentlich genauso gut einen billigeren Blitz für ca. 100€ kaufen kann. Das würde dann weiteres Zubehör wie Softbox und all sowas noch mit einbeziehen und immer noch weit unter 300€ bleiben.


    Nun stellt sich aber die Frage, ob diese Blitze auch die Fernauslöse-Variante, die oben beschrieben ist benutzen können. Ich könnte dann zwar auch einfach Blitz und Fernauslöser unter dem anderen Preis kaufen, aber ich möchte es trotzdem mal wissen:)


    Was haltet ihr davon und könnt ihr mir vielleicht auch einen Blitz empfehlen? Eventuell noch dazu passendes Zubehör, wie Blitzstativ, Softbox und, je nach dem, wie das Ergebnis der obigen Frage ausfällt, auch einen Fernauslöser.


    Folgende Eigenschaften sind mir sehr wichtig:
    -einfache Menü-Steuerung (Bildschirm ist, schätze ich mal, sehr hilfreich)
    -schwenkbarer Kopf (wenigstens vertikal)
    -robust, gut verarbeitet
    -gut geeignet für entfesseltes Blitzen



    Danke schon mal...

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe das nicht wirklich so. Klar sind die Canon-Blitze teuer, aber:

    • Sie werden in Japan gefertigt. Das sind ganz andere Löhne und Arbeitsbedingungen als in China oder Taiwan. Ich unterstütze so etwas z.B. gerne.
    • Der Wechselkurs ist aus Japan denkbar ungünstig für den Export
    • Bietet Canon eben oft die gefühlten 100 Kleinigkeiten extra und die Kompatibilität mit den Kameras ist eben immer noch am höchsten
    • Qualitativ ist man auch sehr weit oben

    Ich nutze persönlich auch einen (ebenfalls Made in Japan ;) ) da ich einige Funktionen von Canon nicht brauche. Die Auslösung über Funk oder mehr direkt über die Kamera einzustellen wäre ab und an aber trotzdem ganz nett^^

  • Der Sigma Blitz ist ja auch nicht sehr viel billiger:)


    Kannst du mir denn mal die wichtigsten dieser gefühlten "hundert Kleinigkeiten extra" nennen?
    Die wichtigste ist, dass die Kompatibilität am höchsten ist, aber was heißt das genau für mich?

    Einmal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

  • Kann ich dann mehr von der Kamera aus steuern?
    Und ist eigentlich auch die Leistung eine andere (diemal nur Zahlen betreffend, also Reichweite etc.)
    Ist eigentlich der Farbton eines Blitzes genormt? Oder gibt es wärmere und kältere Blitze (abgesehen von Farbfolien)?

    • Offizieller Beitrag

    Du kannst eigentlich nur Canon-Blitze über die Kamera steuern (und ich meine einige Metz-Modelle). Sonst bekommt die Kamera nur Informationen über Blitzkorrektur und Co. zurückgeliefert.


    Zur Leistung: Hier wird eigentlich immer normiert die Leitzahl angegeben. Deswegen auch der empfeohlene Sigma-Blitz mit immerhin Leitzahl 61. Der Canon Speedlite 430 EX II hat beispielsweise nur 43.


    Die Blitzfarbe ist nicht genormt, aber aufgrund der benötigten Leuchtelemente und einer hohen Lichtausbeute sind die Blitze meistens neutralweiß (5500 K bis 6500 K).



    PS: Einige der Kleinigkeiten wären, neben der Steuerung via Kamera, beispielsweise die Ladezeiten nach einen oder mehreren Blitzen etc.

  • Danke für die Antworten :) .
    Lohnt sich ein Blitzstativ? Eine Softbox will ich mir auf jeden Fall holen. Kannst du da was empfehlen?


    Leider kann ich nicht wirklich ein Preislimit setzen, weil ich überhaupt keinen Plan hab was das kostet. Ich habe mich schon mal auf Amazon umgeschaut, aber da ging es von 9,99€ bis hin zu 80,00€ ?( .

    Einmal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

    • Offizieller Beitrag

    Lohnt sich ein Blitzstativ?

    Naja, sofern Du den Blitz so nutzen möchtest ja. Für meine Zwecke reicht es den blitz auf der Kamera zu lassen und indirekt oben über die Decke zu arbeiten.



    Ein extra Stativ für den Blitz lohnt sich mMn. erst wenn man entfesselt und/oder mit mehr als einem Blitz arbeitet.

  • Kannst du mir denn eine Softbox für den Blitz empfehlen? Ich weiß nicht so recht was ich nehmen soll, weil es riesige Preisunterschiede gibt. Ich möchte schon was stabiles aber es sollte auch kompakt sein.

    • Offizieller Beitrag

    Da ich selber keine einsetze und ad hoc auch niemanden kenne leider nein. Ich arbeite, wie gesagt, wirklich nur indirekt über die weiße Decke. Das ist meine "Softbox".

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro