Unterschiede 50mm 1,8 - 50mm 1,4 - 50mm 1,2 - 40mm 1,28

  • Ich habe noch eine Frage zu den Festbrennweiten:


    Abgesehen von den deutlichen Preislichen unterschieden, die sich wahrscheinlich ja dann auch in der Qualität bemerkbar machen -
    wofür sind die unterschiedlichen Blenden bzw. Brennweiten da ?


    Verstehe ich es richtig, dass halt bei dem 1,2 wesentlich mehr Licht einfallen kann als bei dem 1,8 und dass das damit besser ist bzw. andere effekte gibt (welche/n?) ?


    Und worin macht sich der Unterschied zwischen 40mm und 50mm bemerkbar ? Worin zum 85mm ?


    Sorry für diese totalen Anfängerfragen...


    Besten Dank fürs Antworten schonmal.
    Eure Lisa


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Abgesehen von den deutlichen Preislichen unterschieden, die sich wahrscheinlich ja dann auch in der Qualität bemerkbar machen -
    wofür sind die unterschiedlichen Blenden bzw. Brennweiten da ? Verstehe ich es richtig, dass halt bei dem 1,2 wesentlich mehr Licht einfallen kann als bei dem 1,8 und dass das damit besser ist bzw. andere effekte gibt (welche/n?) ?

    Erst einmal zum Thema Licht: "Wesentlich mehr" ist in dem Fall vielleicht übertrieben. Um es ganz kurz zu erklären... Die Blende ist die (meist runde, aber auch gern leicht eckige) Öffnung, die die Lichtmenge kontrolliert, die durch das Objektiv auf den Sensor kommt. Die Lichtmenge gehorcht dabei einfacher Mathematik - sie ist direkt proportional zur "Oberfläche" der Blendenöffnung. Klar, Ist die Öffnung doppelt so groß, kommt doppelt so viel Licht durch.


    XwqZKQt4_uY
    Da wir über Kreise reden also π * r² oder π/4 * D². Die Blendenzahl (f/1,2 o.ä.) gibt den Durchmesser der Blende an, bezogen auf die Brennweite (f). Um bei den von Dir genannten Objektiven zu bleiben, einfach einmal die Fläche der jeweiligen Blenden:

    • 50 mm f/1.8 = 606 mm²
    • 50 mm f/1.4 = 1002 mm²
    • 50 mm f/1.2 = 1364 mm²

    Zwischen Blende 1.2 und 1.8 liegt also "nur" grob Faktor 2. Der Unterschied ist zwischen f/1.4 und beispielsweise f/5.6 (Kitobjektiv) mit Faktor 16 ein ganz anderer. Mit der Lichtstärke steigt zudem die Hintergrundunschärfe. Sprich bei f/1.4 ist der Hintergrund sehr schön unscharf (was man z.B. bei Portraits möchte), bei f/8 kannst Du noch sehr viele Details erkennen.


    Die ganze Rechnerei kann man sich übrigens vereinfachen: Doppelte Blendenzahl = Vierfache Lichtmenge. Diese Zusammenhänge sind auch für die krumm wirkenden Blendenzahlen verantwortlich. f/1.4 ist doppelt so lichtstark wie f/1 (1,424... ist die Wurzel aus 2) und von diesen beiden Zahlen (1 und 1,4) wird dann immer nur verdoppelt: 1, 2, 4, 8, 16, 32 und 1.4, 2.8, 5.6, 11, 22.


    Und worin macht sich der Unterschied zwischen 40mm und 50mm bemerkbar ? Worin zum 85mm ?

    Die Brennweite entscheidet darüber wie viel Du auf das Bild bekommst. Das Video zeigt es ganz gut:
    uE9RlOmsvK8

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also erstmal unterschiden sich die 3 50mm-Modele am meisten von der Verarbeitung her, sprich die 50mm f/1.8 ist schlechter verarbeitet als beispielsweise das 50mm f/1.4 oder 50mm f/1.2. Ein weiteres Unterschiedungsmerkmal ist der bessere Fokusring ab dem 50mm f/1.4, weshalb ich mir auch ca. in einem Jahr dieses holen werde(ist halt wichtig fürs' Filmen)


    Das bei einer Blende f/1.2 deutlich mehr Licht reinkommt wird wohl er nicht der Fall sein. Natürlich kommt etwas mehr rein, aber der Unterschied ist jetzt nicht rießig. Meiner Meinung nach unterscheiden die sich mehr in Bokeh und Tiefenunschärfe. Ich für meinen Teil finde, dass das 50mm f/1.2 ein schönere Tiefenunschärfe hat als das f/1.8. Aber jetzt auch nicht wirklich soo extrem und dafür einen Aufpreis von mehreren hundert Euros zu bezahlen? Nein Danke.


    Um zu veranschaulichen, wie die verschieden Brennweiten wirken empfehle ich immer ganz gern den folgenden Link:
    http://www.sigma-foto.de/filea…ator/focalNeu/sigma-2.swf


    Aber an sich ist es so eine 50mm-Festbrennweite ist an einer Crop-Kamera 80mm und das ist einfach die perfekte Portrait-Brennweite, der Abstand und die Wirkung werden durch 80mm halkt perfekt. Bei 85mm hast du halt 136mm, dass heißt du hast schon nen extremen Zommfaktor gegenüber deinem gewohnten Normalbild. 40mm sind 64mm also hast du nen leichten Zoomfaktor gegenüber deines gewohnten Normalbildes des Auges. Ich würde gerne noch das 28mm-Glas von Canon oder das 35mm-Glas in den Raum werfen, denn das kommt an einer Crop-Kamera am nähsten an das Ran, was wir normal sehen also sprich das Normalbild, wie ich es davor gennant hatte.

  • Hallo Ihr beiden,


    vielen lieben Dank für die hilfreichen Beiträge ! Die Videos sind total toll !


    Besten Dank !
    Lisa :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    THX. Ja zu dem Thema kann man hunderte Worte verlieren, aber 2-3 Bilder zeigen es dann doch wesentlich besser :D

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro