Welches Canon Objektiv ist für einen Einsteiger besser für eine EOS 700D

  • Hallo liebes Forum,


    bin seit heute NEU bei EUCH :thumbup:
    Habe mir eine neue Canon EOS 700D mit dem Kit Objektiv EF-S 18-55mm IS STM zugelegt.
    Wollte mir jetzt eigentlich noch ein zweites Objektiv dazu kaufen, um auch entfernte (ca. 50 - 70m) Bilder und Videos zu machen! (Bewegte Aufnahmen vom Kind und Hund :D )
    Habe mir jetzt 2 verschiedene Modelle von Canon ausgesucht, in der Hoffnung, das ich mit denen richtig liege ?(
    EF-S 55-250mm IS STM
    EF 70-300mm IS USM


    Vielleicht kann mir Jemand sagen, welches dafür am besten geeignet ist oder eine Alternative vorschlagen.


    Schon mal im VORAUS besten DANK


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Naja, auch so in dieser Preisklasse von ca. 300€
    Bei Amazon wird zum Objektiv EF-S 55-250mm IS STM noch eine Gegenlichtblende ET-63 und eine Streulichtblende EW-63C angeboten.
    Welche wäre Sinnvoll und was genau ist der Unterschied zwischen beiden ?(

    • Offizieller Beitrag

    ET-63 vs EW-63C: Die ist für das 55-250 mm, die EW-63C für das 18-55 mm - das steht aber auch dick und fett da (Canon EW-63C Streulichtblende (EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM Objektiv)), dass das nicht fürs 55-250 ist ;) Sinnvoll ist eine Gegenlichtblende immer.


    Zum Makro-Objektiv: 300 Euro sind schon arg wenig... Ich würde Dir empfehlen noch ein wenig weiter zu sparen und für ~400 das zu holen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Leute,
    hätte da mal noch eine Frage zu Objektiven.
    Suche für meine Canon EOS 700D ein passendes Objektiv um den Sternenhimmel (mit vielen Sternen) und die Milchstraße zu fotografieren.
    Hab auf Youtube das tolle Video von Ben Jaworskyj gesehen, aber der hatte ja eine EOS 6D dafür benutzt.
    Vielleicht kann mir ja jemand diesbezüglich einen guten Rat noch geben 8|

  • Wie auch im Video gesagt - möglichst weitwinklig und lichtstarkes Objektiv (Ben benutzt dazu das Tokina 11-16 2.8).
    Den ISO so hoch, das du noch zufrieden bist (habe eine 600D, nehme da maximal 1600, darüber bin ich unzufrieden).
    Belichtungszeit nicht zu lange wählen, da dir die Sterne sonst verziehen. Schließlich dreht sich die Erde ja weiter ;) Je weitwinkliger das Objektiv desto weniger fallen solche "Sternenzieher" auf.
    Dann solltest du das ganze nicht unbedingt in einer Großstadt machen. Wenn du wissen willst warum, google mal nach "Lichtverschmutzung". Timing ist auch wichtig, bei Vollmond strahlt dir der Mond meist auch das Bild kaputt. Am besten lässt es sich machen bei "Neumond". Habe mal geschaut, der nächste ist am 22.12.!


    Kannst es ja mal mit dem Kit auf 18 mm 3.5 versuchen :) Ich werde es probieren.


    Edit: Wolkenloser Himmel ist natürlich auch zu bevorzugen ;)


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM

  • Ja ok, vielen DANK, :)


    gibt es vielleicht auch noch Alternativen zum Objektiv von Tamron oder Sigma, die passend für die EOS 700D sind?

  • Naja, Sigma hat noch welche im Ultraweitwinkelbereich, z.B. ein 10-20, ein 10-22 und ein 8-16.
    Canon hat aber dieses Jahr auch das "EF-S 10-18" auf den Markt geschmissen. Das kam im Test von Valuetech ja auch gut weg!


    Leider sind die von mir genannten nicht so lichtstark wie das Tokina. Aufgrund des niedrigen Preises und der allgemein guten Bewertungen (und weil mir APS-C reicht ;) ) habe ich auf lange Sicht vor mir das 10-18 zu kaufen.


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM