Kabel für Rode NTG 2

  • Ich habe mit ein Rode NTG 2 zugelegt und will ab und an mal das ein oder andere Interview umsetzen. Leider war im Lieferumfang gar kein Kabel dabei. Habt ihr einen Tip. welches Kabel ich nehmen muss, damit ich das NTG" mit meiner EOS 70D verbinden kann und 3-5,m Kabel habe, damit ich das Richtmikro als Interview-Mikrofon mißbrauchen kann.


    Bin dankbar für eure Tipps


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Moin!


    Also, der Anschluss am Mikrofon ist der Standard-Mikro-Anschluss und heißt "XLR". Der Anschluss an der Kamera ist Mini-Klinke. Es gibt da schon auch entsprechende lange Adapterkabel zu kaufen, wie . Oder, sinnvoller wie ich finde, und dann ein dazu.


    Aber: Alle Mikrofone, selbst das wirklich gute NTG-2, klingen ziemlich mies, wenn man sie in den Vorverstärker einer Canon-DSLR schleust! Ich hab das mal in einem Video demonstriert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich würde Dir also dringend einen Vorverstärker oder externen Rekorder ans Herz legen, sonst ist das Geld für's gute Røde-Mic echt ein bisschen rausgeschmissen... wenn du da Tipps brauchst, dann sag Bescheid!

  • würde es den ton besser machen das rode an den h1 zoom zu stecken oder muss es ein Vorverstärker sein? Wenn ja, welchen kannst du empfehlen?

  • Der Zoom H1 enthält einen Vorverstärker, sogar einen ganz brauchbaren. Auf jeden Fall um Längen besser als der DSLR-Vorverstärker. Wenn Du den schon hast, ist das allemal besser!


    Wenn Du mit dem H1 direkt aufnimmst, sollte das auf jeden Fall gut klingen. Dann funktionieren auch die oben verlinkten Kabel. Man kann sogar (das hab ich noch nie selber gemacht, aber ich kenne Leute die es tun) dann aus der Kopfhörer-Buchse des Zoom H1 heraus weiter in die Kamera und dort dann, wie auch bei Deinem Sennheiser, den Verstärker manuell auf ganz wenig drehen. Da würde ich aber an Deiner Stelle mal einen direkten Vergleich machen, ob das wirklich ähnlich gut klingt.


    Ich selber hab mal Vergleiche gemacht mit einem Zoom H2 und einen Zoom H4n und erstaunlicherweise war der H4n wirklich deutlich besser bei Qualität und Rauschen. Dabei ist das sooo weit preislich auch nicht mehr entfernt und ich dachte, der Mehrpreis ginge vor allem in extra Features.

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.