Gebrauchte Profi-DSLR oder neue Einsteiger/Mittelklasse?

    • Offizieller Beitrag

    Fehler Nr. 1: Der Kamera-Blitz war an ;) Das macht die vorhandene Lichtstimmung kaputt und sorgt für unschöne Reflexionen.


    Sonst würde ich bei dem Einsatzgebiet auf jeden Fall eine längere Festbrennweite einplanen, einfach um etwas freistellen zu können (der Hintergrund ist ja jetzt nicht soooo toll) und das Kit-Objektiv dazu sollte reichen um auch mal die Szenerie abdecken zu können. Später könnte man noch über einen Aufsteckblitz nachdenken. Die recht tiefen, weißen Decken könnte man vielleicht zum indirekten Blitzen nutzen...


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • sind aber nur alles Schnappschüsse ( von Handy oder Kompaktknipse ) bitte nicht meckern es soll nur den Zweck zeigen wofür die Cam mal später "professioneller" genutzt werden sollte.
    Entfernung zur Bühne war in diesem Falle 25-30m

    • Offizieller Beitrag

    Du müsstest vielleicht dazu schreiben, ob Du genau so einen Bildausschnitt haben möchtest (also die ganze Bühne) oder eigentlich den Darsteller möglichst groß, was mit der bisherigen Kamera aber nicht ging.

  • in dem Falle Bühnenausschnitt / ohne die Leinwand über ihn , also praktisch das ausgeleuchtet Bühnenbild vollformatig und schärfer

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde dann einfach einmal die Kombination aus und in den Raum werfen. Das Kit-Objektiv reicht, wie schon gesagt, für die Szenerien aus und die Festbrennweite ist lichtstark und bildstabilisiert. Am Crop kommst Du damit schon recht nah ran.

  • wie schaut es aus mit Beispielbildern von anderen Webseiten bezüglich Copyrights ? als Link mit Quellenangabe poisten bzw einbinden ?

    • Offizieller Beitrag

    Links darfst Du posten wie Du lustig bist. Nur einbinden darfst Du sie ohne Erleubnis natürlich nicht, es sei denn sie stehen unter einer entsprechenden Lizenz (CC usw.)

  • kommen wir zu weiteren Anwendungszwecken der gewünschten Cam


    Bild mit dem Adler wurde das Objektiv durch den Maschdrahtzaun gehalten , entfernung zum Vogel 20 cm ( hier werde ich bei einer DSLR auf jeden Fall nen Schutzfilter anbringen man weiss ja nie ob der zuhakt )


    welche Tips könnt ihr geben bei Zoofotografie wenn nen Maschendrahtzaun oder nen Stabmattenzaun vorhanden ist ? , man wurde schon böse angeschaut das man die Abgrenzung überstiegen hat und das Objektiv durch den Zaun gesteckt hat.


    Bei der Gans , hat man keine großen Probleme einfach Cam übern Zaun reinhalten ( klappbares Display is hier von vorteil - entfernung zum Objekt maximal 1 m )


    Bild 3 die lieben Erdmänchen hier brauch man Zoom 4-6m Entfernung und keine Möglichkeit die Kam ins Gehege zu halten ( hoher Elekrozaun ) vielleicht mit nem Einbeinstativ .


    Sind die DSLR den so robust das diese eventuell ein neugiriges Tier aushalten ?

    • Offizieller Beitrag

    Ganz grundlegend: Abgrenzungen sind dazu da, dass Du sie beachtest. Wenn Du da ein Geländer, Graben oder Maschendrahtzaun hast soll das kein Ansporn zum Überwinden sein. Wenn Du aus der Entfernung noch gute Bilder machen willst: Ein Tele-Objektiv und fertig. Dann musst Du auch nicht auf 50 cm an das Tier heran.


    Wenn das auch noch alles mit in dein Budget passen soll... Da musst Du bei der Kamera ganz tief stapeln um noch Geld für Objektive zu haben: + (siehe oben) + .

  • ich merk schon alles wird mit dem Buget nicht drin sein , drum is die Überlegung vielleicht doch mit nem höherwertigen Body anfangen und die Objektive nach und nach kaufen.

  • tendiere zwischen Sony Alpha 6000 , Sony Alpha 77 mit und ohne MK II , oder Nikon D5300 oder auf erste Tests der Canon Eos 750D / 760 D
    warten =?!

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es dir auf Geschwindigkeit ankommt eher die , wenn Du mehr Geld für Objektive über haben willst eher die

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro