Nikon D3300 - 18-55 KIT Alternative

  • Hallo,


    Ich benutze seit zwei Monaten die Nikon D3300 mit dem Standard Kit Objekitv 18-55 VR von Nikon mit dem ich "eigentlich" total zufrieden bin.


    Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften oder Sternhimmel, d.h Schärfe und Klarheit ist mir sehr wichtig. Das Kit Objektiv erzielt tagsüber gute bis sehr gute Ergebnisse, ist Abends bzw. Nachts jedoch etwas lichtschwach und außerdem lässt sich nicht so einfach auf unendlich fokussieren (was bei Sternaufnahmen sehr umständlich ist). Wobei ich meist zwischen Blende 8-11 fotografiere außer beim Sternenhimmel (hier mache ich die Blende ziemlich weit auf). Brennweiten über 55 habe ich bisher nie vermisst. Ich würde sagen zu 70-80% benutze ich bei 18mm Brennweite, gelegentlich zoome ich etwas ran.


    Als Nachfolger habe ich das Tamron AF 17-50 2,8 (Version ohne Stabi) im Blick. Momentan für ca. 270 Euro zu haben. Der Aufpreis von 100 Euro rechtfertigt meiner Meinung nach nicht das neuere Modell mit Stabi. Sigma hat ja auch ein 17-50mm Modell im Angebot, was allerdings wieder etwas teurer ist.


    Meine Frage ist, lohnt sich der Umstieg von einem Kit Objekitv in Sachen Bildqualität / Schärfe zu einem Tamron oder Sigma in diesem Preisbereich (250-400 Euro) bei Landschaftaufnahmen?


    Bin gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank im Voraus!


    :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Hast Du dir mal unseren Test zum Tamron 17-50 angesehen? Zumindest die VC-Version hatte ordentlich mit der Bildschärfe zu kämpfen und ich bezweifle jetzt einmal, dass die ältere Version da merklich besser abgeschnitten hat.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich würde da wsl. eher zum greifen - oder gleich einer Festbrennweite. UWW/WW-Objektive sind leider eine vergleichsweise teure Produktklasse.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die schnelle Antwort! Ich habe mir bereits gestern die 35mm f1.8 Festbrennweite von Nikon bestellt. Tagsüber werde ich nun weiterhin das Kit benutzen, Abends und Nachts die Festbrennweite testen. Vielleicht wird es in ein paar Monaten das Sigma 18-35 f1.8. Dieses wäre bis auf Grösse/Gewicht wohl optimal für meinen Einsatzbereich.

    • Offizieller Beitrag

    35 mm dürften aber schon ziemlich lang sein, vor allem am Crop und wenn Du sonst eher bei 18 mm arbeitest.

  • Ich werde die Festbrennweite mal testen. Gerade Abends und Nachts sollte diese mein Kit doch gut ergänzen. Falls mir WW fehlt werde ich wohl noch das Sigma 17-50 ausprobieren (was mir das wechseln des Objektivs ersparen würde, aber auch doppelt so teuer ist). Danke für Deine Hilfe! Deine Videos sind übrigens sehr gut und informativ gemacht :thumbup: weiter so

  • So, jetzt stehe ich vor der Entscheidung. Habe mir das Nikon 35mm f1.8 und das Sigma 17-50 f2.8 gekauft und werde nur eines behalten. Ich muss sagen, von der Festbrennweite bin ich begeistert. Die Qualität der Bilder ist definitiv besser im Vergleich zum Kit. Besonders die Freistellung ist natürlich überragend. Das Sigma hat mich etwas enttäuscht. Sehr gross und schwer. Auch die ersten Fotos kein wirklicher WOW-Effekt. Schärfe mit dem blossen Auge nicht mit dem Kit zu unterscheiden. Die 35mm sind mir aber doch zu nahe dran. Hatte heute nur kurz Zeit zum fotografieren - lediglich nur 10-15 Vergleichsfotos gemacht. Morgen wird nochmal in Ruhe getestet. Vielleicht kann mich das Sigma noch überzeugen...

    Einmal editiert, zuletzt von Rikkard11 ()

  • Werde nun das Sigma behalten. Nach zwei Tagen intensivem Testen hat es mich doch überzeugt. Die Bildqualität ist definitiv besser als beim Kit und vor allem Abends und Nachts hat man mit der 2.8er Blende einfach mehr Möglichkeiten. Schönes Bokeh und Scharf bei Offenblende. Die Nikon Festbrennweite geht zurück. Macht zwar Spass, aber ist mir einfach zu nah dran (35mm Brennweite).

  • Hallo Rikkard,


    ich überlege auch das Kit Objektiv 18-55 gegen das Sigma zu ersetzen. Wie bist du bis jetzt damit zufrieden? Hat sich der Wechsel gelohnt?

  • Hallo Lugrag,
    ich hatte das Sigma nun den ganzen Sommer im Einsatz (u.a. in Fuerteventura und Irland) und bin sehr zufrieden. Es ist insgesamt leicht schärfer als das KIT und hat mit der 2.8 Blende doch mehr Spielraum für Portraits usw. Vor allem im Urlaub wenn man nicht ständig das Objektiv wechseln will ein riesen Vorteil. Somit kann ich dir das Objektiv als "Immerdrauf" empfehlen. Allerdings ist es deutlich größer und schwerer als das KIT. Wenn man nur Landschaften auf Blende 8-11 fotografiert, ist der Unterschied zum KIT eher minimal (muss jeder selbst wissen ob es einem das Geld wert ist). Ich würde es auf jeden fall nochmal kaufen. Habe letzten Monat noch das Nikon 85mm 1.8 gekauft, was natürlich in Sachen Bokeh/Unschärfe kein Vergleich mehr ist. Gerade für Portraits benutze ich nur noch das 85mm weil es einfach einen Bildlook erzeugt, was man mit einer 2.8 Blende bei 50mm nicht annähernd hinbekommt. Momentan vermisse ich bei dieser Kombi nichts, da ich mit Brennweite 17-50 (Sigma) und 85 (Nikon), alles was mir persönlich gefällt, abdecken kann. Hoffe ich konnte dir helfen.

  • Supi, danke dir für die schnelle Antwort. :)
    Ich habe erst im April mit einer DSLR angefangen zu fotografieren und habe mir damals eine Nikon D5300 mit dem Kit Objektiv 18-55/3,5-5,6 gekauft, mittlerweile habe ich noch ein Stativ und einen Fotorucksack - das war´s.
    Ich fotografiere Hauptsächlich auf meinen Wanderungen oder bei diversen Städtetouren (diverse Familienfeiern sind auch dabei) und bin im Moment mit dem Brennweiten Bereich einigermaßen zufrieden. Was mich dabei manchmal stört ist die geringe Lichtstärke.
    Ich überlege jetzt ob ich mir ein etwas besseres "Immderdrauf" Objektiv zulege oder aber erstmal meinen Brennweiten Bereich vergrößern soll. Ich hätte da z.B. Tamron 70-300 auf meiner Liste stehen. Für das Frühjahr habe ich mir vorgenommen das Tamron 90mm/2,8/Macro zu kaufen, weil ich mich auch für Makrofotografie interessiere und das mal ausprobieren möchte.
    Wenn ich die Nutzung voraus sagen müßte vom "Immerdrauf" & Telezoom, so wäre das in etwa 90% zu 10%. Preislich liegen beide ungefähr im gleichen Preissegment.

  • Also gerade bei Familienfeiern oder gegen Abend in Städten kann man meiner Meinung nach mit dem KIT keine Bilder machen die einen Wow-Effekt auslösen. Mit der 2.8er Blende allerdings kann man schon etwas erreichen. Sobald die Sonne am untergehen war, habe ich eigentlich nur noch bei 2.8 fotografiert (ausser mit Stativ - da kann man ja nicht verwackeln). Oder in geschlossenen Räumen mit wenig natürlichem Licht, ist das schon ein Vorteil. Was ich vergessen hatte zu schreiben: Bei Nachtaufnahmen ist es natürlich auch um einiges besser als das KIT, da man den ISO Wert nicht so hoch stellen muss. Ab ca. 20 Sekunden fangen die Sterne an zu wandern und deshalb ist jede Blende mehr hilfreich. So hat man weniger Rauschen und schärfere Sterne als bei dem KIT.

  • Ich stehe gerade vor derselben Entscheidung. Habe mir eine D5500 gegönnt. Auch hier ist die 18-55er Kitlinse dabei. Zuvor hatte ich die D3200 mit 18-105er Kit, das ich auf jeden Fall als Backup behalten werde. Vorallem auf Reisen ist mir die 18-105 wichtig.


    Jetzt würde ich mir auch gerne eine lichtstarke und zum 18-55er/105er bessere Optik (Steigerung der Bildqualität) leisten. Es soll eigentlich gleich von Anfang an die Kitlinse ersetzen.


    Mir schweben hier vor allem folgende Objektive im Standardzoombereich vor:


    1. Tamron 17-50 2.8 mit VC
    (wurde mir bei Saturn und in einem Fotogeschäft empfohlen würde mit der D5500 besser harmonieren als Sigmas)


    2. Sigma 17-50 2.8 mit Stabi
    (fände ich ganz gut. man liest auch viel gutes, aber die Bugs mit der 5xxxer Serie von Nikon gefallen mir nicht. Weißt da jemand was genaueres? Kann man das beheben? Vorallem die Zoom- und Scrollprobleme beim Betrachten der Bilder)


    3. Sigma 17-70 Contemporary
    (Find ich auch gut vor allem weil es noch flexibler ist. Klar Abstriche müsste ich hier an der nicht durchgehenden 2.8er Lichtstärke machen. Treten auch hier die Bugs mit der 5xxxer Serie auf? Lassen sich diese mit dem USB-Dock beheben?)


    4. Sigma 18-35 1.8 Art
    (Das lichtstärkste und teuerste, aber auch sehr speziell denk ich)


    5. Nikkor 16-85


    6. Das teure Nikkor 16-80


    Voraussichtliche Einsatzgebiete: Landschaft- und Naturfotos (50 %); Fotos von Veranstaltungen in Innenräumen mit Aufsteckblitz (30 %); manchmal eine Kommunion oder Taufe (10%) und Urlaubsfotos, aber für diese hab ich ja noch das nicht ganz schlechte 18-105.


    Jetzt wollte ich hier mal um euren Rat und eure Hilfe fragen, mit welchem der oben genannten Objektive (was Alternativen angeht bin ich natürlich auch offen) ich den tollen Sensor meiner neuen D5500 an Besten ausnutzen/ausreizen könnte und mich gleichzeitig gegenüber dem 18-105 verbessern kann?


    Vielen Dank für eure Hilfe :)

    • Offizieller Beitrag

    Für Landschaftsaufnahmen reicht auch das 18-105 mm locker aus. Für Innenräume brauchst Du eben wirklich ein hohe Lichtstärke, da würde ich ganz klar auf das setzen.

    • Offizieller Beitrag

    Da fällt mir keine ein. Das Sigma ist schon eine einmalige Kombination aus Brennweitenbereich und Lichtstärke.

  • Mal sehen vielleicht nehme ich auch das 17-70 von Sigma und dazu noch eine lichtstarke Festbrennweiter 35er oder 50er. Das wäre doch auch noch eine Möglichkeit oder? Das 17-70 soll ja auch ganz gut sein und ist, so hoffe ich, auch eine Verbesserung zum 18-55er? Und halt eben flexibler als Immerdrauf Optik?

    • Offizieller Beitrag

    Du hast oben geschrieben, dass Du das 18-105 mm noch als Back-Up behalten willst. Was ja auch absolut OK und nachvollziehbar ist. Ein 17-70 mm f/2.8-4 ist meiner Ansicht nach aber keine sinnvolle Erweiterung zu einem 18-105 mm. Der Gewinn an Lichtstärke hält sich doch arg in Grenzen. Mit dem 18-35 mm f/1.8 würdest Du da schon eher ein ganz anderes Level betreten.


    Ich würde das 18-105er einfach weiter als Immerdrauf nutzen und für Situationen in Innenräumen und ggf. Portraits dann eher das 18-35 mm draufschnallen.

  • Meinst du, dass ich mit dieser Kombi auch für eine Hochzeit gut gerüstet bin?
    Reicht mir das aus? Muss ich da beim Fotografieren mit 18-35 was bestimmtes beachten. Das soll ja schon bei Offenblende komplett scharf sein...


    Meine zweite Alternative wäre dann halt einfach das 17-70 C als immerdrauf und auf meinem 2. Body eine Festbrennweite drauf. Das wäre doch auch keine schlecht Möglichkeit? Welche Festbrennweite wäre hier für eine Hochzeit (Kirchenfotos) brauchbar?


    Hat hier jemand schon mit einer solchen Alternative Erfahrungen gemacht?

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke die Kombination aus 18-105 und 18-35 ist OK für deinen Einsatzzweck. Aufgrund der hohen Lichtstärke und Bildschärfe vom 18-35er brauchst Du auch nicht zwingend eine Festbrennweite: Die klassischen 24 (35) und 35 (50) mm deckst Du ja ab (die Zahlen in Klammern sind die Brennweiten mit eingerechnetem Crop-Faktor).


    Bei Hochzeiten kenne ich eher noch ein leichtes Tele (85 mm oder 70-200 mm) als Ergänzung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro