Objektiv(e) für die Canon EOS 7D Mark II

  • Hallo Matze,
    ich besitze die Canon 7d II. Gerade für meine Sportfotos (Autos) ist diese Kamera mit dem Autofokussystem klasse. Welche Objektive kannst du denn empfehlen? Auch im Bezug hier auf die Mountainbike-Geschichte und Springer..Bei meinen fahrenden Autos wird es sich ja ähnlich verhalten. Ich hatte mal geschaut und einige Berichte durchgelesen vom Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM Objektiv oder vom Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM (was angeblich besser sein soll). Den Brennweitenbereich fand ich ganz interessant weil ich nur das Auto z.B. mit nem bisschen drum herum fotografiere und dafür keinen extremen Weitwinkel brauche.
    Für Abends (bessere Lichtstärke) oder wenn ich mal Weitwinkel gebrauchen kann, was kannst du dafür empfehlen?
    Reicht die durchgängie Blende von 4 auch für Dämmerung?
    Brauch man denn immer einen Bildstabilisator für sich bewegende Objekte? Also auch z.B. bei einem Objektiv mit Brennweite 18-35mm.
    Klar meine ggf. neuen Objektive möchte ich auch gern für den Urlaub nehmen...Strand, Landschaft und so. :)
    Danke schon mal im voraus. Preislich setze ich da keine Grenze. Ich möchte halt eine sehr gute Qualität.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Für sich bewegende Objekte lohnt sich der Bildstabi kaum, einige Teles bieten allerdings einen 2. modus der nur Bewegungen in der vertikalen Ebene ausgleicht, für z.b. Mitzieher.
    Blende 4 ist zu wenig für die Dämmerung, da würde ich eher auf f2.8 oder gar noch offenblendiger gehen. Das Tamron 35 1.8 VC oder das canon 35 2.0 IS würden sich da anbieten.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die Frage mal in einen gesonderten Thread verschoben, weil sonst zu viel durcheinanderläuft und dem eigentlichen TO womöglich nicht mehr geholfen wird ;)


    Naja, welches Objektiv Du brauchst hängt eben von der Entfernung ab. Bei Autos denke ich normalerweise an "in Bewegung" (Rennstrecke etc.) und demzufolge ein 70-200 mm oder etwas in der Richtung. Bei Dir scheint es aber eher um stillstehende Autos zu gehen, oder?


    Wenn es wirklich düster wird, ist aber ein Objektiv mit f/4 wirklich nicht mehr die beste Wahl. Da hat ein schon so seine Vorteile.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke schon mal für die Antworten.
    Ja richtig, Autos in Bewegung und stehende. Auf der Rennstrecke bin ich nicht. Also ich bin da schon nah an den Autos dran oder sie fahren nah an einem vorbei. Wie im normalen Straßenverkehr, wenn man beispielsweise auf dem Gehweg steht und die Autos dann auf der Straße an einem vorbeifahren und Autos die ganz normal parken. :)
    Ich weiß nämlich nicht was für diesen Zweck ein geeignetes Objektiv ist. Ich habe bisher das Canon EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS dafür genutzt. Nur bin mit der Bildqualität nicht ganz so zufrieden. Klar die Brennweite ist schon gut, weil ich da relativ flexibel mit bin. Um mehr Qualität ins Spiel zu bringen, dachte ich an das Sigma 24-105 / 4 oder das Gegenstück das Canon 24-105 /4L. Was meint Ihr? oder es gibt noch ein ganz anderes was in Frage kommen kann?


    Zum Sigma A 18-35 mm f/1.8: Es ist also nicht sonderlich tragisch wenn man keinen Bildstabi hat? Wenn es halt richtig dunkel ist, muss ich bei den stehenden Autos auf ein Stativ zurückreifen. Aber die Lichtstärke sollte mir schon helfen. Das Objektiv könnt ihr empfehlen?

    • Offizieller Beitrag

    Naja, die 24-105er sind für dich jetzt kein echter Fortschritt. Einmal fehlt einiges an Weitwinkel und die Lichtstärke ist mit f/4 nur im Telebereich etwas höher. ich würde dir empfehlen das 18-135er zu behalten, falls Du einmal die längeren Brennweiten brauchst, für "künstlerische Aufnahmen" dann aber auf das o.g. Sigma zu setzen.


    Den fehlenden Bildstabilisator gleichst Du schon durch die wesentlich höhere Lichtstärke aus (zumindest bei Fotos, bei Videoaufnahmen ist das natürlich etwas anderes). Wenn es richtig dunkel wird, wirst Du aber weiterhin mit einem Stativ arbeiten müssen.

  • Ich kann mich Matze nur Anschliessen. Bei einer Crop Kamera mit Blende 4 und 24-105 mm wirst du nicht glüklich bei dem Einsatzgebiet.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, das liegt eben irgendwo dazwischen: Etwas lichtstärker als das Kit-Objektiv und etwas flexibler als das 18-35er durch den größeren Zoom und den Bildstabilisator. So sinnvoll erscheint es mir in deinem konkreten Fall aber auch nicht.

  • Ok danke. Als ich das Sigma 24-105 /4 ins Spiel gebracht habe, dachte ich erstmal nur an Bildqualität. Nicht direkt nur an die Lichtstärke. Ist denn generell die Qualität des Sigmas auf dem Niveau des Kit Objektivs (18-135)?

    • Offizieller Beitrag

    Weit über dem Canon ;) Aber wie ich oben schrieb: Ich würde das Canon (vorerst) schon behalten, falls Du eben doch einmal die längere Brennweite brauchst.

  • Ich muss den Beitrag nochmal aufleben lassen. :) Ich suche speziell für die Abendstunden / Dämmerung / nachts ein sehr gutes Objektiv. Mit dem Canon 18-135 bin ich tagsüber gut zurecht gekommen nur gerade in der Dämmerung muss ich den ISO schon höher drehen um die fahrenden Autos gut zu fokussieren und scharf abbilden zu können. Das damals ins Spiel gebrachte Sigma A 18-35 mm f/1.8 hat ja leider keinen Bildstabi. Ist dieses Objektiv dennoch für die Dämmerung und nachts zu empfehlen? Klar, wenns richtig dunkel ist und die Autos stehen dann muss ich nen Stativ nehmen, würde aber gern auch einfach mal aus der Hand dann ein sehr gutes scharfes Bild hin bekommen ohne den ISO extrem hochzudrehen und dann das Rauschproblem zu haben. :) Danke schon mal.

    • Offizieller Beitrag

    Das kommt wirklich speziell darauf an worum es geht. Wenn die Autos stillstehen (Tuner-Treffen etc.) bringt Dir die höhere Lichtstärke vom Sigma keine Vorteile, da der Bildstabilisator vom Canon ~3 EV stabilisiert, also Du mit dem Canon bei f/5 und mit dem Sigma bei f/1.8 auf die gleichen Ergebnisse kommen würdest. Anders formuliert kompensiert der Bildstabilisator einfach die Lichtschwäche vom Canon (mehr als) weg.


    Wenn sich die Autos hingegen bewegen, wäre das deutlich im Vorteil.


    Aber wenn ich das alles so lese, solltest Du wirklich eher über ein Stativ nachdenken ;)

  • Am Tage und am Abend / nachts geht es um fahrende und auch stehende Autos. z. B. ich bin in Monaco unterwegs und gehe zum Casino und auf dem Weg dahin kommen einige fahrende Autos ins Bild und direkt vorm Casino langsam fahrende und wieder parkende. Ist quasi immer eine Mischung aus stehenden und fahrenden Autos.
    Ja Stativ habe ich immer dabei, nur teilweise kann ich das nicht an allen Orten einsetzen, zwecks Verbote falls das Stativ umfällt etc. gegen die Autos. Manche stellen sich da oft quer...
    Mhhh echt schwierig ob ich nun in das Sigma A 18-35 mm investieren soll oder nicht. Das würde quasi ja nur in den Abendstunden zum Einsatz kommen. Von der Bildqualität her ähnelt es sich dem Canon?

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma ist deutlich besser als das Canon, vor allem kannst Du mit f/1.8 ganz andere Effekte erzielen was die Tiefenschärfe angeht. Wenn es auch um fahrende Autos geht, würde ich schon zum Sigma greifen. Das kannst Du dann ja auch tagsüber nutzen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen, vielen Dank für die super Beratung!!! :) Ich werde mir das Sigma mal bestellen. Hatte erst nur bedenken zwecks Bildstabi aber wie du geschrieben hast, macht das die Lichtstärke dann weg.