
Welche Mikrofon Einstellungen an der Canon 70d nehmen?
-
-
-
Das Problem mit dem Rauschen von Externen Mikrofonen an DSLR's gibt es ja schon rechnt lange.
Wenn du die Pegelsteuerung selber machst, musst du das so einstellen, dass der Pegel bei der Aufnahme im oberen drittel oder kurz vor dem gelben bereich ist.
Musst aber aufpasen, dass bei der Aufnahme der Pegel nicht in den roten bereich kommt.
Ein weiterer Faktor ist natürlich auch die Aufnahmeumgebung. Draußen fällt das mit dem Rauschen meist weniger auf als in ruhigen Innenräumen.
Und letztendlich ist auch der abstand zur "Soundquelle" zu beachten. Je näher die Quelle liegt, desto weniger muss verstärkt werden. Dann ist das Rauschen auch geringer.Da ich jetzt nicht weiß in welcher Umgebung du was filmst kann ich jetzt auch so keine Löung sagen.
Was auch ein Rauschfaktor ist, ist das Mikrofon was du hast. Für 30€ kann man da keine Qualität erwarten. Was gutes und günstiges gibt es zum Beispiel von der Firma "RØDE".
Da bekommst du schon gute Mikrofone für ~100€Wenn du mir sagst was und wo du filmst kann ich dir noch weiterhelfen.
-
Ich denke auch, dass das Problem hier eher das Mikrofon ist. Ich kaufe mir auch keine Winterjacke für 5,99 und beschwere mich dann über den klemmenden Reißverschluss. Irgendwo muss der Preis eben herkommen.
Für ein halbwegs gutes Ansteckmikrofon musst du 60-100 Euro einplanen, für brauchbare Richtmikrofone so 150-200. Nach oben gibt es dann natürlich kaum eine Grenze. Beim Rode VideoMic Pro kann man z.B. wenig verkehrt machen.