Rauschen trotz externes Mic´s

  • Hallo habe wieder mal ein bisschen bei YT recherchiert von der Canon-Serie von 600D - 650D und habe festgestellt das es bei Externen Mic´s sprich: Rode Sennheiser usw.
    Störgeräusche gibt trotz vorgenommenen Mic - Einstellungen im Cammenü.


    Bei wlcher Cam ist das so ich checke nämlich überhaupt nichts mehr, da jeder zu jeder Cam irgendwas zu meckern hat.


    :)


    freu mich auf die Antworten!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das hat nicht wirklich etwas mit der Cam zu tun als viel mehr mit dem Mikro. Mit hochempfindlichen Mikrofonen (Lavelier, Richtmikro) hast Du einfach weniger Rauschen als z.B. bei Stereo-Mikrofonen mit nur geringem Ausgangspegel.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo an alle,
    jetzt mein erster Beitrag im Forum :).
    Ich habe mich auch schon etwas mit dem Problem befasst. Ich möchte mir in den nächsten 3-4 Monaten eine DSLR zum Filmen kaufen und schwanke noch zwischen der Canon 6D, Canon 700D und der kommenden Canon 70D.


    @mproske: das stimmt so nicht ganz


    Das Problem mit dem Rauschen kann von Mikrofonen kommen, ist aber nicht immer (und vor allem bei Canon) der Fall. Die Kameras besitzen "Automatic Gain Control" (auf deutsch: Audio-Pegelkontrolle) und das lässt sich meistens nicht abschalten. Wenn man in einer ruhigen Atmosphäre filmt wird das Audiosignal verstärkt bis es etwas zu hören gibt, also Rauschen.


    Lösungen:
    (1) Mittlerweile gibt es für einige Kameras von Canon Softwareupdates, die das Problem beheben. Einfach googeln ob es für die jeweilige Kamera so etwas gibt.


    (2) Ein weitere sehr gute Möglichkeit ist das Add-on "Magic Lantern", dieses muss nur auf einer Speicherkarte in der Kamera sein und lässt die Kamera-Software unberührt. Dieses Add-on bietet neben der Pegelkontrolle noch weitere nützliche Funktionen
    ( http://www.magiclantern.fm/german oder https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Lantern_%28Firmware%29 )


    (3) Den Ton extern aufnehmen, allerdings muss dann die Tonspur mit dem Video nachträglich synchronisiert werden.


    Deywid: Bei allen aktuellen Canons lässt es sich ausschalten. Für ältere Kameras gibt es Updates oder Magic Lantern. :) Wie es bei Sony oder Nikon ist weiß ich nicht.


    Viele Grüße

    Kamera s/w:
    Ihagee Exakta Varex IIa (blau beledert), Ihagee Exa Ia und IIb
    Objektive:
    Carl Zeiss: Flektogon 20mm f/4.0; Flektogon 35mm f/2.8; Tessar 50mm f/2.8
    Meier Optik Görlitz: 100mm, 135mm, 200mm ,300mm, 400mm und 500mm

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem mit dem Rauschen kann von Mikrofonen kommen, ist aber nicht immer (und vor allem bei Canon) der Fall. Die Kameras besitzen "Automatic Gain Control" (auf deutsch: Audio-Pegelkontrolle) und das lässt sich meistens nicht abschalten. Wenn man in einer ruhigen Atmosphäre filmt wird das Audiosignal verstärkt bis es etwas zu hören gibt, also Rauschen.

    Das mit AGC ist natürlich richtig, aber bei aktuellen Canon DSLR-Kameras kein Problem mehr. Canon hat ab der EOS 600D die Möglichkeit integriert die AGC (übrigens ist "automatische Pegelkontrolle" die richtige Übersetzung ;) ) abzuschalten - Im Auslieferungszustand. Für die EOS 7D gab es z.B. auch ein entsprechendes Update.


    Ein weitere sehr gute Möglichkeit ist das Add-on "Magic Lantern", dieses muss nur auf einer Speicherkarte in der Kamera sein und lässt die Kamera-Software unberührt. Dieses Add-on bietet neben der Pegelkontrolle noch weitere nützliche Funktionen
    ( http://www.magiclantern.fm/german oder https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Lantern_%28Firmware%29 )

    Magic Lantern haben wir bis zum Wechsel auf die 5D III auch seit unseren Anfängen auf der 550D zum Filmen benutzt.


    Eine Sache und leider auch die riskanteste hast Du allerdings ausgelassen: Damit Magic Lantern von der Speicherkarte booten kann, muss die Firmware der Kamera minimal verändert werden (Boot-Funktion aktivieren). Die Änderung ist dauerhaft und kann, bei falscher Durchführung, auch die Kamera irreparabel beschädigen. Wer sich an die Anleitung hält, sollte aber keine Probleme haben.



    Bei Nikon lässt sich, sofern man ein neues Modell wie die D3200 oder D5200 hat, die AGC ebenfalls abschalten. Ich meine bei der D5100 ging das ebenfalls schon.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro