Entscheidungshilfe Nikon D5100 - Wechsel oder "nur" Objektivkauf

  • Hallo!


    Ich bin neu hier im Forum, habe bereits die Suche-Funktion genutzt aber irgendwie nichts passendes zu meiner Situation gefunden.
    Falls ich doch was übersehen habe: Sorry, war keine Absicht! :)


    Seit ca. vier Jahren habe ich die Nikon D5100 mit den Standard-Objektiven aus dem Kit (18-55mm, 1:3.5-5.6 / 55-300mm, 4.5-5.6), hatte in der Vergangenheit meine Kinder fotografiert und hin und wieder Urlaubsbilder bzw. besondere Anlässe (Feuerwehrfest etc.) Für die meisten Events hat es mir bisher auch super gedient, auch wenn ich hin und wieder feststellen musste dass die Umgebung zu dunkel für das Set war. Nun, nachdem mein Sohn im Sportverein ist, würde ich gern öfters Bilder von "Bewegungsaufnahmen", größtenteils im Innenbereich aufnehmen. Dabei, so mein Bauchgefühl, würde ich eine Brennweite von ca. 30-100mm benötigen... jedenfalls muss ich aktuell häufig zwischen den Objektiven wechseln. Bei ersten Versuchen waren viele "Schlieren" der Bewegungen zu sehen, da habe ich manuell die Belichtungszeit geändert, was mir nur teilweise mit gutem Erfolg gelang.


    Jetzt frage ich mich an der Stelle, ob ich mir für meine Zwecke ein anderes Objektiv anschaffen sollte oder ob ich evtl. gar in ein neue Kamera investieren sollte... Die d5100 ist schließlich nicht mehr die Neueste, aktuell habe ich mit der Kamera ca. 11500 Bilder gemacht.


    Habt ihr da vielleicht einen Rat für mich? Was für Preise würden da ungefähr im Raum stehen?
    Da ich kein großer Profi bin und in meinem Freundeskreis keiner fotografiert bin ich da etwas ratlos und möchte mich nicht direkt an einen Händler vor Ort wenden.


    Würde mich über eure Tipps sehr freuen! (Werde hier jetzt erst mal noch weitere Themen durchlesen und mich zukünftig hier auch rumtummeln ;) )
    Danke!
    Euer
    Andy

    Wer etwas will, der findet Lösungen. Wer etwas nicht will, der findet Gründe...


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Nikon d5100 / Nikkor AF-S DX 18-55mm 1:3.5-5.6 G / Nikkor AF-S 55-300mm 1:4.5-5.6 G


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi Andy. Als Erstes kenne ich mich mit Nikon nicht aus. Dennoch würde ich dir jetzt erst einmal raten: Weder das Eine noch das Andere.


    Bei Sport kommt es auf geringe Verschlusszeiten an. Also ich denke mal 1/500 oder noch weniger. Daher fällt sehr wenig Licht auf den Sensor. Wenn du nun denkst, dass du mit einer kleinen Blendenzahl dem entgegenwirken kannst, dann stimmt das nur bedingt. Denn ich denke, dass du mit deinem 55-300mm eher die höheren Brennweiten nutzt, um Filius schön groß ablichten willst. ☺
    Wenn du also mit beispielsweise 200mm deinen Sohn aus 6m Entfernung fotografierst, hast du bei Blende 5 eine Schärfentiefe von knapp 20cm. Gehst du auf Blende 9, dann sind es knapp über 30cm.


    Also rückt somit das Rauschverhalten deiner Kamera ins Visier. Wie sehen die Bilder aus, wenn du die ISO mal auf 1600 oder gar 3200 einstellst? Damit du die Blende eher geschlossen halten kannst.


    Fazit von mir: Lass alles wie es ist vorerst und teste und probiere.
    Aber im Ernst: Mach mal mit deiner Kamera und dem 55-300mm Objektiv Aufnahmen von beweglichen Objekten. Hund, Katze,Vögel. Und traue dich an hohe ISO- Werte. Die Bilder beurteilst du dann und anhand dieser Ergebnisse geht's dann weiter.

  • Wie Kaikiel schon schreibt, würde erst mal an den Einstellungen testen.
    Hast schon mal AutoISO mit Begrenzung auf 1600 bzw. 3200 und
    Wahlrad auf Blendenautomatik getestet? Dabei die Verschlusszeit
    so kurz, wie möglich einstellen. Auch solltest du mal deine AutoFokus-
    Einstellungen prüfen. Bei Canon heißt das "AI Servo", Nikon weis ich jetzt nicht,
    die brauchst bei Bewegtmotiven.

  • Guten Morgen.


    Vielen Dank für die Tipps, ich werde diese heute gleich mal in die Tat umsetzen!
    Habe mir gestern dazu ein Buch über die d5100 gekauft, damit ich auch verstehe was ihr mir da für Tipps gebt. :D


    Eine Rückfrage hätte ich da noch: Wenn ich in Räumen / Turnhallen Bilder ohne Blitz schieße, und ich Verschlusszeiten von 1/500 oder noch geringer mit einer ISO von 1600 / 3200 verwende... Ist dann nicht eine geringere Blendenzahl hilfreicher für gute Fotos?


    Was mich ein wenig überrascht, dass ihr anscheinend (zumindest vorerst) keinen Bedarf für eine Neuanschaffung bzgl. Body oder Objektiv seht... find ich cool! :)


    Bis heute Abend / morgen dann!

    Wer etwas will, der findet Lösungen. Wer etwas nicht will, der findet Gründe...


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Nikon d5100 / Nikkor AF-S DX 18-55mm 1:3.5-5.6 G / Nikkor AF-S 55-300mm 1:4.5-5.6 G

    • Offizieller Beitrag

    Ist dann nicht eine geringere Blendenzahl hilfreicher für gute Fotos?

    Genau. In dunklen Umgebungen brauchst Du vor allem mehr Licht auf dem Sensor: Also Blende auf (kleinere Zahl) und Verschlusszeit verlängern. Letzteres kannst Du bei Sportaufnahmen aber nur sehr bedingt, da die Bilder ja scharf sein sollen.

    Was mich ein wenig überrascht, dass ihr anscheinend (zumindest vorerst) keinen Bedarf für eine Neuanschaffung bzgl. Body oder Objektiv seht...

    Die zwei Worte in Klammern sind hier das Entscheidende ;) Kannst Du einmal ein Bild hochladen, ggf. auch eines das nicht so gut geworden ist? Ich würde mir gerne mal die Lichtbedingungen ansehen. Unter Umständen ist das sowohl mit alten als auch neuen Kameras nicht wirklich machbar.


    Zum Fotografieren braucht es Licht. Ist die Ausleuchtung schlecht, kann auch die beste Kamera nicht viel tun.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Zusammen.


    Erst mal sorry für die Verspätung, wir hatten einen Notfall-Umbau zu erledigen und waren jetzt vier Tage am Stück eingespannt... ||


    Konnte daher auch noch keine Bilder vom eigentlichen Problemfall erstellen, bin nicht ins Training gekommen.
    Im Endeffekt geht es um schnelle Bewegungen im Taekwondo und entsprechende Momente festzuhalten (z.B. Prüfungen etc.)


    Ich habe nun heute mir etwas Zeit genommen und mich mal versuchsweise in den Park gesetzt und eure Tipps versucht bei wechselnden Lichtverhältnissen in die Tat umzusetzen. Habe nach "schnellen Motiven gesucht und hatte dabei das 55-300mm-Obejktv drauf, ISO 500 und versucht so niedrige Blenden wie möglich bei möglichst kurzer Verschlußzeit. Zusätzlich habe ich immer wieder auch eine anpassung der Belichtungsautomatik zwischen -1,0 und +1,0 versucht, je nach Schatteneinfall der Wolken... Im Anhang mal vier Beispiele, welche ich als nicht so schlecht erachte. (Bilder sind fürs Forum komprimiert worden)


    Wie es sich nun in geschlossenen Räumen (bei konstanten Lichtverhältnissen) verhält werde ich diese Woche erst testen... Und dann euch Fotobeispiele hochladen. Aber eine generelle Frage: bei konstanten Lichtverhältnissen in Räumen... da sollte es doch theoretisch einfacher werden sich (einmalig) auf die Lichtverhältnisse mit den Einstellungen anzupassen. Oder muss ich da auch ein ständiges Anpassen wie im Freien erwarten?


    Vielen Dank für eure Hilfe schon mal hierzu!
    Freue mich auf Feedback!
    Grüße
    Andy

    • Offizieller Beitrag

    bei konstanten Lichtverhältnissen in Räumen... da sollte es doch theoretisch einfacher werden sich (einmalig) auf die Lichtverhältnisse mit den Einstellungen anzupassen.

    Konstant bedeutet nicht zwingend einheitlich. Auch wenn in der Halle keinerlei Fenster sind (eher selten) und demzufolge Du nur Kunstlicht hast, ist die Beleuchtung zwar konstant aber nicht unbedingt einheitlich.


    Nehmen wir mal Konzerte als Extrembeispiel: Selbst wenn man keine Licht-Show hat sind die Künstler ja anders beleuchtet als die Zuschauer. Obwohl das licht konstant wäre, bräuchtest Du, je nachdem was Du in dem Raum fotografierst, andere Einstellungen.


    So ist es auch beim Sport, zumindest Abseits der AAA-Ligen, die echte Anforderungen an die Ausleuchtung stellen (z.B. Sportstadien für EM, WM oder Olympia). Die Halle ist irgendwie hell, aber meistens nicht homogen ausgeleuchtet. Es gibt also hellere und dunklere Ecken.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro