[VF / APS-C] Bildqualität und Wirkung

  • Hallo,


    das Thema Vollformat und APS-C möchte ich nicht komplett neu auslegen.
    Die jeweiligen Eigenschaften sind mit weitesgehend bekannt.
    Mir geht es nur darum das ich mit nicht genau vorstellen kann (und es auch nicht ausprobieren kann),
    in wie weit das eine Veränderung des Bildes hervorruft.
    Kann jemand 2 Beispielbilder zeigen, eines mit APS-C und eines mit VF wo das identische Motiv zu erkennen ist?
    (Bildausschnitt, Komposition, Schärfenebene, und was noch alles relevant ist)



    Freundliche Grüße,


    Saphyra

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Da ich meine 5D erst heute erhalten habe, kann ich noch nicht mit Beispielen dienen.


    Aber wenn du etwas Geduld hast, dann kann das was werden. Allerdings bin ich ziemlich zuversichtlich, das @Matze da was hat oder zumindest einen guten Link kennt.

  • http://admiringlight.com/blog/…sony-a6000-landscape-use/


    Schau mal hier.


    A7 vs. A6000 von Sony.


    Hier wurden "leider" zwei verschiedene Objektive verwendet.


    Was Du wahrcheinlich meinst ist das identische Objektiv, einmal amm Vollformat, einmal an APS-C.


    Hier hättest Du beim Vollformat natürlich mehr im Bild, bei APS-C durch die Brennweitenverlängerung einen entsprechend kleineren Ausschnitt. Evtl. hilft mein Link ja trotzdem.


    Interessante Videos dazu:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier auch nochmal am Beispiel MFT vs. Vollformat erklärt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0

  • @Kaikiel das wäre super =) Ja es hat Zeit :D


    @Y_K
    "das identische Objektiv" - ja, stimmt hatte ich vergessen, danke :D
    "Hier hättest Du beim Vollformat natürlich mehr im Bild, bei APS-C durch die Brennweitenverlängerung einen entsprechend kleineren Ausschnitt" - genau das meine ich nicht. Dennoch vielen Dank an die Videos =)


    Es geht mir darum das der Bildausschnitt, die Komposition, die Schärfenebene, Objektiv usw. gleich sind.


    Beispiel das ich mir Überlegt habe:
    Sigma 50mm A auf Blende 1.4 einmal an einer APS-C und einmal an einer VF
    Fotografiert wird ein Objekt in einer Statischen Komposition, bestenfalls mit gut erkennbaren Strukturen eine Gartenlampe in etwa.
    Ich baue die Komposition auf, belichte, stell alles ein und mache ein Bild mit Dem Objektiv auf Blende 1.f an einer APS-C Kamera. Und nun wechsel ich die Kamera zu einer Vollformat Kamera und gehe entsprechend näher heran an das Objekt, sodass der möglichst identische Bildausschnitt entsteht. Blende bleibt bei 1.4 der Fokus bleibt auch auf dem selben Punkt.


    Und nun interessiert mich in wie weit sich das Bild in der Qualität und der Wirkung unterscheidet. Im gesamten, gerne auch mit 100% Ansicht.



    Freundliche Grüße,


    Saphyra

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

    Einmal editiert, zuletzt von Saphyra ()

  • Hi @Saphyra,


    nun bin ich dazu gekommen. Das ist aber nichts wissenschaftliches. Das war eben Freihand auf der Terrasse. :)


    Die Dateinamen sind Programm:
    700d_2: das Bild ist mit der 700D, 35mm, Blende 2
    5d_35_2: das Bild ist mit der 5DIII, 35mm, Blende 2
    5d_50_2: das Bild ist mit der 5DIII, 50mm, Blende 2 (50mm deshalb, weil Bildausschnitt nahezu identisch mit 35mm an Crop)
    5d_ 50_28: das Bild ist mit der 5DIII, 50mm, Blende 2.8
    5d_50_4: das Bild ist mit der 5DIII, 50mm, Blende 4


    Wegen der Schärfe- und Unschärfebereiche habe die Knospe eingekringelt. Da siehst man es, finde ich, am besten.

  • Vielen Dank für die Mühen :)
    Hat mir auf jeden Fall sehr geholfen!

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM