Makrofotografie - welches Objektiv bis 400 Euro/CHF?

  • Guten Abend.


    Ich interessiere mich so langsam für die Makrofotografie. Das Thema reizt mich immer mehr, aber meine Objektiv-Sammlung beinhaltet leider noch kein reines Makroobjektiv. Am liebsten hätte ich eines mit einer festen Brennweite (sicher Standard so), die so um die 80 bis 135mm betragen sollte. Mir ist die Verarbeitung nicht ganz so wichtig. Wenn es ein günstigeres Objektiv als 400 Euro sein sollte, wäre das also kein Drama. Dafür muss aber die Bildqualität zu 100% stimmen. Farbsäume und andere störende Eigenschaften sollte es wenn möglich nicht haben. Ich bearbeite gerne jedes Bild einzeln, da will ich störende Elemente nicht auch noch entfernen müssen.


    Ich bin ein riesen Fan von Tokina, aber auch hauseigene Objektive ziehe ich gerne in Betracht. Da ich keine Ahnung von der Makrofotografie habe und nicht genau weiss, auf was man genau achten muss bei einem Makroobjektiv, wäre ich sehr froh, wenn ihr mir ein paar Tipps und Kaufempfehlungen aussprechen könntet.


    Kamera: Canon EOS 700D
    Budget: 400 Euro/CHF + etwas mehr, wenn die Qualität stimmt.
    Most important: AF sollte gut und schnell sein, wenn's im Preis mit drinliegt.


    Danke und schönen Abend noch!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Der Euro/CHF Kurs (EUR 1.00 = CHF 1.08) ist aktuell recht gleich.


    Schade. Bei meinem Lieblings-Online-Shop gibt es das nicht mehr. Aktuell haben die nur dieses hier im Angebot. Deutlich zu teuer, wie ich finde. Schade, schade. Andere Online Shops bieten nur noch selten an. Wenn, dann 100 Franken über meinem Limit. Schade. Würde das Objektiv nicht so oft nutzen wie meine anderen, da muss ich mir das gut überlegen.


    Was macht das Tamron SP 90 so gut? Oder was macht es besser als andere Objektive?

    • Offizieller Beitrag

    Das oben genannte Tamron kann es mit deutlich teureren Objektiven aufnehmen und war viele Jahre "DER Tipp" in dem Preisbereich. Jetzt hat Tamron das Objektiv durch den zwar besseren, aber eben auch deutlich teureren Nachfolger (F017) ersetzt. So gibt es leider nur noch Restbestände am Markt.


    Wenn Du es eh nur selten nutzt, kannst Du ja auch mal bei eBay und Co nach gebrauchten Objektiven suchen.

  • Danke für den Link.


    Sehr, sehr interessantes Video. Irgendwie macht mich das "alte" 90mm nicht mehr so an. Oder ist das "Meckern" auf hohem Niveau? Scheinbar ist das neuere Modell deutlich besser geworden. Hast du schon einmal das Objektiv in den Händen gehabt? Die YouTube-Videos zum Tokina sagen mal dies, mal das. Bin sehr unschlüssig.


    Gruss

    Einmal editiert, zuletzt von James ()

  • @James Ich nutze das oben genannte Objektiv. Das mit dem breiten Ring zum Vor- bzw. Zurückschieben zu Ein- oder Ausschalten des AF ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten ist das echt Klasse.
    Der fehlende Bildstabilisator war bislang seltener das Problem.
    Aber knapp 800 CHF? Das finde ich absolut überzogen.


    Oder reden wir doch von zwei unterschiedlichen Objektiven?

  • Ne, es scheint sich bei dem hohen Preis um die neuere Variante zu handeln. Die alte wird z.B. von Digitec nicht mehr vertrieben.

  • Das Objektiv welches du unter Beitrag 3 verlinkt hast, sieht "meinem" verdammt ähnlich.

    • Offizieller Beitrag

    Irgendwie macht mich das "alte" 90mm nicht mehr so an. Oder ist das "Meckern" auf hohem Niveau?

    Das neue ist noch einmal merklich schärfer geworden, aber auch fast doppelt so teuer. Wenn Du 750 Euro ausgeben willst, auf jeden Fall ein gutes Geschäft. Für um die 400 Euro war/ist der Vorgänger aber wirklich spitze. Klar geht es immer besser, aber das ist eben eine Preisfrage.


    An der 700D ist die bessere Bildschärfe am Bildrand eh recht egal, da Du am Crop-Sensor ja gar nicht den Rand benötigst.

  • @Kaikiel


    Matze hat das weniger alte Objektiv verlinkt, du das noch ältere, wenn mich jetzt nicht alles täuscht.


    @Matze


    Thema Bildschärfe beim älteren AP 90..


    Ist es denn ein Objektiv, was sofort sichtbar unscharfe Fotos ausgibt, oder muss man da schon sehr nah an die 100%-Ansicht herangehen, um das zu sehen? Früher wollte ich immer Bilder haben, die so scharf wie möglich sind, dafür aber auch so günstig wie möglich. Heute weiss ich mehr und bin auch der Meinung, dass gewisse Qualitätsunterschiede auch sich dann im Preis wiederspiegeln.


    Nach all deinen Tipps leite ich nun einfach mal ab, dass das ältere SP 90 (für das Geld) immer noch gut ist.

    • Offizieller Beitrag

    Den Test haben wir an einer Canon EOS 5Ds R (50 Megapixel; Vollformat) gemacht - das ist schon ein anderes Level als eine 700D was die Ansprüche angeht. Natürlich kannst Du einen Unterschied feststellen, aber es ist und bleibt am Ende eine Preisfrage. Wenn Du das Maximum an Bildschärfe willst, dann musst Du viel Geld in die Hand nehmen und z.B. ein oder das o.g. Tamron F017 kaufen.


    Wenn Du mit minimalen Einschränkungen leben kannst, tut es eben auch ein Modell für ~400 Euro. Das kann ich Dir jetzt noch 100x schreiben, an der Tatsache ändert sich aber einfach nichts ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mit Einschränkungen kann ich gut leben, schliesslich bin ich ein grosser Fan der Kit-Objektive von Canon. Ich bin aber leider etwas voreingenommen, was Tamron angeht. Look & Feel war nie so mein Ding, obwohl dies bei den Kit-Objektiven deutlich schlechter ist, was Verarbeitung und Optik angeht.


    Ich denke, ich wage es und kaufe das Teil. Bin gespannt.


    Merci.

  • Also mit dem Tamron machst du eigentlich nichts falsch. Auch wenn ich das "uralt"-Dingen habe.
    Hier mal ein Testbild einer, ich denke mal, Ringelnatter.


    Nicht optimal, was die Schlange angeht, da ich nicht dichter rankam. Aber als Beispiel für die Abbildungsleistung.

  • Sehr natürlich Farbdarstellung, muss ich sagen. Wurde da noch etwas am Weissabgleich verändert, oder anderweitig bearbeitet? Cooles Bild, btw.

  • Ich habe in Lightroom am Weißabgleich eingestellt, ein wenig die Lichter heruntergeregelt und die Tiefen etwas angehoben. Die Mikrokontraste ein wenig angehoben. Das wars aber auch. An den Farben habe ich nichts angepasst. Ach ja, und ins 16:9 Format gebracht und die Auflösung auf 1920x1080 gesetzt. Somit habe ich ein neues Hintergrundbild. ;)


    Vielen Dank, für das "coole Bild". :thumbup:

  • He goes with Full-HD. Sauber. :)


    @Matze & @Kaikiel


    Gekauft und für hammermässig befunden! Danke!!! Fügt sich nahtlos in meine Kameratasche ein!

    Einmal editiert, zuletzt von James ()