In Sachen Verarbeitung sehe ich das Sigma leicht vorne. Die Tokina-Objektive wirken doch meist etwas... günstig. Das Sigma ist aus der EX-Serie, dass war früher Sigmas Premium-Segment, vergleichbar mit der heutigen Art- und Sport-Serie.
Weitwinkel Objektiv
-
-
-
Da hast du deine Antwort, oder Entscheidungshilfe. Matze kann da natürlich Recht haben, was die Verarbeitungsqualität bei Tokina angeht. Er hatte sicher schon mehr Tokina-Objektive in der Hand als ich. Wobei, er sollte mal das 11-16mm in die Hand nehmen. Es ist wirklich robust gebaut und sehr gut verarbeitet, also scheinbar deutlich besser als frühere Modelle oder Brennweitenvarianten.
Aber im Grunde bin ich auch der Meinung, das du das Sigma nehmen solltest. Das Tokina ist doch ein rechter Klopper und sehr schwer. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, aber das muss nicht jedem so gehen.
-
Okay es wird nun dass Sigma 10-20mm!! Danke für eure Beratung.
PS:Noch eine Frage hat das Sigma 10-20mm einen Bildstabilisator?
-
Jetzt noch eine Frage da mein Freund auch überlegt sich gleich ein Weitwinkel Objektiv sich zuzulegen.
Also bei ihm stehen das Sigma 10-20mm F/3.5 EX DC HSM für 398€, das Canon 10-22mm f/3.5-4.5 USM für 379€ und das Canon 16-35 f/4 IS USM für 627€ zur Auswahl.Welches ist das beste? Welches würde sich am besten für Sternfotografie eignen? Und würden sich die 200€ Aufpreis zum Canon 16-35mm lohnen ? -
Das größte Problem sehe ich im Weitwinkel. 16 mm sind nur marginal kürzer als beim typischen Kit-Objektiv. Das 16-35er ist fürs Vollformat gedacht, da reichen dann auch die 16 mm. Aber am APS-C-Sensor würde ich eher das Sigma 10-20 mm f/3.5 holen.
-
Okay und wie ist das Canon 10-22mm im Vergleich zum Sigma 10-20mm?
Und könntest du noch auf meinen Thread Objektiv Kaufberatung antworten?
-
Ich hatte das 10-22er nie aktiv in Benutzung, kann Dir zum Vergleich also herzlich wenig sagen. Laut ein paar Tests im WWW sollte das Sigma aber vor allem bei 10 mm etwas schärfer sein.
-
-
Sorry, ich habe auch nur begrenzt Zeit
Wenn ich Lust und Zeit habe antworte ich, aber wenn Du anfängst zu drängeln, schalte ich da schnell auf Durchzug.
-
Ja verstehe schon hast ja recht
Jetzt noch eine Frage: Ich würde noch ein Objektiv brauchen dass so den unteren Brennweiten Bereich abdeckt so ca. Bis 35mm.Dieses würde ich dann auch für Sternfotografie benutzen.Aber auch ab und zu für Fotos drinnen.
Also zur Auswahl stehen:
Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für 398€
Canon 10-22mm f/3.5-4.5 USM für 379€
Canon 16-35mm f/4 L IS USM für 627€
Sigma 18-35mm f/1.8 DC HSM für 670€ -
-
@Thomas Juschten ja aber die brennweite von allen 4en würde mir passen.Also wäre sonst die beste wahl abgesehen von der Brennweite?
-
Meiner Meinung nach sind das 2 Gruppen von Objektiven (10-20/22 und 16/18-35) mit jeweils verschiedenen Preisen.
Für die angesprochene Sternefotografie sind die Objektive mit mehr Weitwinkel sich die bessere Wahl.
Für "Fotos drinnen" ist sicher der Bereich von 16-35 super und somit eher die Anderen....so ne pauschale Aussage gibt es dort nicht. -
-
Zitat von FilmMate
Jetzt noch eine Frage da mein Freund auch überlegt sich gleich ein Weitwinkel Objektiv sich zuzulegen.
Du musst die Anforderungen genauer spezifizieren.
Wir sind zwischendurch beim Weitwinkel, dann doch wieder im Bereich von 16-35 und final ist es eigentlich egal, hauptsache die Bildqualität stimmt.Matze sagte ja schon, das Kriterium Bildqualität gibt es nicht und lässt sich nicht allumfassend bewerten.
-
Also eigentlich will ich nur wissen wie sich die 4 objektive im Vergleich zeigen.
Also einmal wie ist das Canon 16-35mm f/4 L IS USM im Vergleich zum Sigma 18-35 mm f/1.8 DC HSM?? Ich würde eines der beiden Objektive für Landschaftsaufnahmen und für Aufnahmen drinnen verwenden.
Und wie ist das Canon 10-22mm f/3.5-4.5 USM im Vergleich zum Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM? Würde eines dieser beiden für Sternfotografie und Landschaftsfotografie hernehmen.
Es ist halt eigentlich so da ich mir wahrscheinlich das Canon 24-105 mm f/4 IS USM zulege brauche ich noch ein Objektiv was etwas weitwinkliger (Da würden schon 18mm reichen) und etwad lichtstärker ist. Mit diesem Objektiv würde ich dann Fotos bei schwachem Licht machen und Landschafts Aufnahmen und Sternfotografie
-
-
@FilmMate Also eins kann ich dir gleich versprechen: mit der 3.5er Blende machst du keine guten Sternenfotos! Landschaft ist da egal, weil man da eh abblendet.
Ich an deiner Stelle würde auch nicht der 24-105er kaufen. Als immerdrauf ist das eigentlich zu lang...du bist im unteren bereich dann nur am wechseln. ich würd ein Objektiv kaufen was bei 16 bzw. 18mm startet und bis ins leichte tele reingeht. für unter 18mm kannst du dann ein anderes objetkiv kaufen. da würde ich aber für sternenfotografie nichts kaufen was lichtschwächer als 2.8 ist. Selbst das ist schon grenzwertig...
-
@RichardDeanAnderson Ja aber es gibt kein gutes immer drauf objektiv ab 17 oder 18 was ich bisher gesehen hab.Oder kannst du mir eins vorschlagen? Es sollte halt einen schnellen Autofocus haben.
-
Gut ist immer relativ! Die Frage ist wen man als Referenz nimmt...Nimm doch einfach erstmal das neue 18-135 was es zur 80D dazugibt, d.h. dieses Nano USM. Wenn dir das nicht reicht, kannst du das Ding eben bei Ebay verticken und kaufst dir was anderes.
Ja ich weiß was Matze im Video gesagt hat, aber 1. ist Matze deutlich professioneller als du unterwegs und hat ganz andere Ansprüche. Vllt reicht dir das Teil ja? 2. sind nicht immer alle Objektive gleich. Vllt hat Matze für den Test ein Montagsexemplar bekommen?...am Ende stellt sich doch immer die Frage nach dem Vergleich. Wenn man feinste L-Gläser für 1000€ aufwärts als Vgl ranzieht, werden die meisten günstigeren Linsen alt aussehen.
Wenn man die bewertungen bei Amazon überfliegt, unterliegt das Objektiv offenbar einer recht hohen Serienstreuung. Vllt erwischst du ein sehr gutes?Als Alternative hatte ich in einem anderen Thead bereits das Sigma 1770 (die neue Version) angesprochen.
Amazon.deDie Negativen Bewertungen betreffen insbesonderen Probleme mit Nikonkameras. Ich finde es immer wieder furchtbar wie Bewertungen zu einem Objektiv, welches es für alle Anschlüsse gibt vermischt werden.