Sternaufnahmen - bisher nur so la la

  • Wie gesagt war ich gestern nochmals draussen.


    Puhh.. :/


    Ich glaube, APS-C + Tokina 11-16mm + Sternenhimmel = null Chance.


    Egal, was ich mache, es wird einfach nichts. So langsam habe ich das Gefühl, das Tokina ist eher für FF als für APS-C gemacht. Ich bekomme absolut keine guten Sternenaufnahmen hin. Aber laut der Homepage von Tokina ist es speziell nur für APS-C. Kommt mir nicht so vor. Oder kann es einfach sein, das manche Objektive nicht für Sternenaufnahmen taugen?


    15/20/25 Sekunden belichtet, ISO-1.600 und Blende f/2.8, aber es wird einfach nichts. Die Bilder wirken platt, sehr, sehr rauschig und auch unscharf. Manuell habe ich auf ein Licht in der Ferne fokussiert, und dann den Sternenhimmel fotografiert. Das Resultat ist Unschärfe, durch die Bank. Habe extrem fein am Fokusring gearbeitet und jeden Millimeter durchgeknipst - einfach nichts zu machen.


    Ich bin ratlos.

    2 Mal editiert, zuletzt von James ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wie meinst du das das das Ding eher für FF gemacht ist? weil das ja für APSC ausgelegt ist...


    mh...also bei 11mm und Offenblende, sollte man theoretisch was halbwegs vernünftiges rausbekommen.
    Kannst du vllt mal Raws zur Verfügung stellen? z.b. via Dropbox o.ä.?


    Ja was das rauschen angeht...es ist halt nicht die ideale Kamera für diese Zwecke.


    Wie hast du genau fokussiert? ich nehme an via Liveview und Lupenfunktion?

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Wie hast du genau fokussiert? ich nehme an via Liveview und Lupenfunktion?

    Ja, genau so meine ich das.


    Aus Frust habe ich alle Bilder wieder gelöscht. Die waren absolut unbrauchbar. Aber ich komme gerne auf dein Angebot zurück. Wenn du mir deine eMail-Adresse per PN mitteilst, kann ich dir einen Freigabe-Link von OneDrive schicken. ;)


    Und ich habe einfach das Gefühl, dass das Tokina nur für FF ausgelegt ist, da die Bilder einfach nicht gut werden. Das Tamron 70-300 kann man z.B. an einer APS-C-Kamera vergessen, aber an einer FF echt gut. Und da das Tokina an meiner Kamera nicht so gute Sternenaufnahmen macht, habe ich zuerst vermutet, dass das Objektiv nur für FF gemacht ist und daher nur so la la an meiner 700D arbeitet. Aber falsch gedacht - es ist nur für APS-C gedacht.

  • Das ist aber seltsam.

    Ich glaube, APS-C + Tokina 11-16mm + Sternenhimmel = null Chance.

    Was genau meinst du mit "null Chance"? 11mm ist doch schon echt weitwinklig. Auch wenn es an FF knapp 18mm sind. Und Offenblende 2.8 sollte auch reichen.
    Klar, mehr ist besser, aber dennoch ist das doch schon was.



    Die Bilder wirken platt, sehr, sehr rauschig und auch unscharf.

    Nach meinen Erfahrungen mit der 700D ist ISO 1600 keine gute Idee mehr. Hast mal auf dem Blog von G. Wegner geschaut? Gerade wegen der Option des Stackings: http://gwegner.de/blog/fotosch…d-deep-sky-fotografieren/
    Das bekommst du das rauschen ganz gut minimiert.




    Manuell habe ich auf ein Licht in der Ferne fokussiert, und dann den Sternenhimmel fotografiert.

    Wie wäre es, wenn du tagsüber ein Ziel weiter weg suchst, und dann manuell fokussierst. Diese Stellung des Fokusrings dann mit Edding makieren?



    Ganz andere Idee und da hoffe ich auch von Input der anderen hier: Bei 11mm und einer Blende von 2.8 müsste die Hyperfokaldistanz ja bei roundabout 2 Metern liegen, oder? Berichtigt mich bitte. Wenn du nun auf 2-3 Meter stellst, müsste ja bis zum Horizont alles scharf sein.

  • Ich bin jetzt noch nicht so der Pro in der Fotografie Welt aber ich wollte meine Meinung dazu abgeben. Wie ich meine 1 Sternfotografie angegangen bin.
    Ich habe die Bilder mit der Canon Eos 1200d gemacht.Und einem alten analogen Objektiv glaube ich.Es war glaube ich das Canon 24-85.Ich bin mir aber nicht sicher.Die Belichtungzeit habe ich auf 30s eingestellt.Die Blende soweit offen gemacht wie es ging(f/3.5).Und ISO auf 1600 gestellt.
    Und ich habe manuell fokussiert und auf unendlich gestellt.Was kam dabei raus: Unscharfe Bilder ;( .Dann am nächsten tag habe ich es nochmal mit den gleichen Einstellungen probiert und dann: wieder unscharfe Bilder.Dann kam ich auf die Idee den Manuellen Fokus auf kurz vor unendlich zu stellen.Hoffe ich versteht was ich meine.Und dann waren die Bilder auf einmal scharf.Ich weiß nicht ob es bei dir dann so funktioniert aber es ist einen Versuch wert.
    Hier mal die Bilder die ich gemacht habe wo ich den manuellen Fokus kurz vor Unendlich gestellt hab.
    Vielleicht funktioniert es bei dir vielleicht so??
    Aber sonst weiß ich auch nicht weiter ?? ?(

  • Das ist aber seltsam.
    Was genau meinst du mit "null Chance"? 11mm ist doch schon echt weitwinklig.

    Null Chance.. naja, ich habe einfach keine Chance gehabt, ein anständiges Foto zu erstellen. Ich denke aber immer noch, das ich das Problem bin, und nicht die Kamera oder das Tokina. Ich werde mal noch mehr mit dem Fokus spielen und mich mehr reinhängen. Das Stacking werde ich wohl nicht anwenden, da ich dazu noch mehr Software benötigen würde. Aber es soll ja auch nicht professionell werden, oder so. Denn man müsste sehr viele Bilder machen und alle in der gleichen Einstellung. Wenn man nicht gerade ein 200mm mit f/1.8 hat, kann man das als normaler Hobbyfotograf voll vergessen, da oft nur 2 - 4 Sekunden belichtet wird. :)


    Ich bin z.B. auf die Idee gekommen, mal den ISO komplett nach oben zu ballern. So zeichnen sich sicher mehr (oder deutlich sichtbare) Sterne im Liveview ab und ich kann so deutlich einfacher fokussieren.


    ;)


    EDIT


    Wie sich herausgestellt hat, hat mein Tokina ein sehr bekanntes Problem mit dem MF. Dies kann man nur beheben, in dem man das Objektiv einschickt. Da kann ich drehen und fokussieren wie ich will, so klappt es ganz sicher nicht. :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von James ()

  • Das schöne an den Altgläsern ist ja das es den Anschlag auf unendlich gibt...das macht das Fokussieren nachts sehr viel einfacher. Du hast übrigens recht dass die Unendlichposition meistens kurz vor dem Anschlag liegt.


    Sollte es wirklich das 24-85er gewesen sein und die Belichtung von 30s stimmt, bin ich sehr überrascht das da keine Striche auf den Bildern sind.
    Es gibt diese einfache Faustformel für die längste Belichtungszeit die man nutzen sollte. die wäre bei 24mm an der APSC-Kamera bei 12,5s (300/Brennweite)...Das ist nur eine grobe Faustformel aber meistens passt es ganz gut. Wobei mir die Fotos iwi etwas verwackelt vorkommen oder täuscht mich das?

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ich war heute noch bei Canon.


    Die waren so nett und haben sich das Tokina einmal angeschaut. An dem Teil stimmt echt nichts mehr, oder hat noch nie gestimmt. Die Skala auf dem Objektiv stimmt hinten und vorne nicht. Der AF stellte noch nie wirklich scharf und im MF kannst du es gleich vergessen. Die Skala ist im Bereich unendlich falsch eingestellt. Die haben mir geraten, das Objektiv einzusenden, was ich auch tun werde.


    Ich glaube, ich muss meine Meinung zu Tokina nochmals überdenken.

  • Die waren so nett und haben sich das Tokina einmal angeschaut.

    Das find ich klasse Service von denen. Aber das ein Objektiv so verstellt sein kann?


    Das habe ich bislang immer nur von Samyang gelesen. Aber Tokina?

  • @FilmMate


    Also im Moment bin ich auf Kriegsfuss mit dem Objektiv. Aber das muss nichts heissen. Wenn es repariert zurück kommt, kann man es in Sachen Bildqualität sehr empfehlen. Aber da das Problem mit der Skala und dem Ring zum Umschalten von AF auf MF weit, weit unter Tokina-Usern bekannt ist und es nur durch eine Reparatur gefixt werden kann, würde ich nun ein klares Nein aussprechen. Für das Geld gibt es andere Objektive, die man kaufen kann, ohne die dann direkt für 4 oder 5 Wochen zum Service zu schicken.


    Tokina 11-16mm AT-X Pro DX ll kaufen? Ehm, so sicher nicht.


    @Kaikiel


    Eine Google-Suche öffnet einem direkt die Augen. Viele, viele User haben das gleiche Problem wie ich und es kann nur durch eine Reparatur gelöst werden, oder man macht es (etwas abenteuerlich) selbst, was ich mich aber nicht traue.


    Und ja, den Canon-Service kann ich nur empfehlen. die Jungs helfen dir einfach mit allem, was man an eine Canon schrauben, schieben oder stecken kann. :) Aber einzig das Einsenden des (fremden) Objektivs muss man selber machen, da man sich an die Firma halten muss, die Tokina einem in der Schweiz vorgibt. Logisch, denke ich.

  • oder man macht es (etwas abenteuerlich) selbst

    Solche Hinweise und Videos habe ich auch zum Samyang gefunden.


    Da dachte ich, ich spinne.


    So ein Objektiv (egal welcher Anbieter) ist ja nun nicht geschenkt, und da sollte man davon ausgehen, dass das mechanische auf jeden Fall einwandfrei funktioniert.


    Schon Hammer so etwas.


    Ich drück dir die Daumen, dass alles gut ausgeht!

  • Danke dir.


    Im Moment könnte es etwas schwierig werden, mit dem Tokina. Es war ein Geschenk von meiner Frau und das ist, so wie ich weiss, gut zwei Jahre her. Tokina geht nur den üblichen Weg und bietet keine High-Class-Garantie wie Sigma oder Canon, hier in der Schweiz.


    Kann also gut sein, dass ich mich von dem Teil verabschieden muss. Dann kommt es in die Vitrine, so wie mein 50mm, was bisher noch niemand haben wollte (siehe Marktplatz). :)

  • Da war ich ganz kurz davor euch meine Verzweiflung über Startrails mit der 70D und einem Sigma 18-200 C (heute bekommen) zu schildern,
    doch dann fiel mein Blick beim umschalten auf MF auf den OS Schalter... ||
    Was soll ich sagen... mein Canon 50 1.8 hat garkein IS :D
    Selbst bei nur 5s Belichtungszeit und 18mm hatte ich ziemlich lange trails mit OS.

  • Hallo Zusammen,
    diese ganzen theoretischen Diskussionen sind ja ganz nett, aber ich denke, dass man am besten lernt, wenn man es ausprobiert.
    Und man kann auch mit einer Nikon D5300 und dem 18-105mm Kit-Objektiv coole Sternenfotos machen.
    Ich würde es erst so ausprobieren und dann am Equipment etwas aussetzen/austauschen.
    Warum nehmt ihr euch nicht mal nen Abend Zeit setzt euch auf ne Bank an nem Feldweg und spielt ein bisschen rum.
    Falls ihr es ganz genau wissen wollt könnt ihr euch noch aufschreiben, welche Veränderung durch welche Einstellung entstanden ist.


    So habe ich das auch am Anfang gemacht. Ich habe sogar mit einem Verlaufsfilter Sternenhimmel fotografiert und den sozusagen "falsch rum" reingesteckt um den Vordergrund abzudunkeln.
    Also setzt euch hin und spielt ein bisschen ;)

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Also setzt euch hin und spielt ein bisschen

    Da sagst du was.


    Dieses "Spielen" mache ich im Grunde sehr gerne. Aber wenn es einfach nichts wird, kann man schon mal schnell ungeduldig werden. Und man wird vor allem ungeduldig, wenn man ewig nicht merkt, das es nicht an einem selber liegt, sondern am Objektiv.


    Und die Community fragen ist wichtig! Wenn wie bei mir 0 Wissen vorliegt, kann man auch nicht einfach so raus und starten. Ein gewisses Verständnis für Blende, Fokus, Belichtung und ISO sollte schon vorhanden sein.


    ;)