50 FPS & 25 FPS Clips in einem Film (Legria Mini & GoPro)?

  • Hallo zusammen,


    ich stehe vor einem großen Problem und brauche euren Rat. Aktuell nehme ich viele Clips mit einer GoPro Hero 4 Silver in 50 fps für YouTube auf. Jetzt möchte ich mir jedoch noch eine Canon Legria mini x zulegen, die bekanntlich ja nur mit 25 fps aufnimmt. In zukünftigen filmen sollen dann Aufnahmen von beiden Kameras zu sehen sein. Da ich denke das ich dadurch auf Probleme beim Exportieren des fertigen Films in Magix Video Deluxe stoße zögere ich aber noch mit dem Kauf. Können Clips der beiden Kameras zusammen in einen Film gepackt werden ohne das das Bild ruckelt?


    Ich würde eigentlich gerne weiter mit 50 fps filmen. 25 fps wären ja dann eigentlich ein Rückschritt. Dafür müssten doch dann die Bilder der Legria hochgerechnet werden - ergo es ruckelt. Wenn ich Videos der GoPro auf die 25 fps der Legria im Videoschnittprogramm anpassen würde, mussten ja einige Bilder "weggenommen" werden - ergo es ruckelt auch. Bei Youtube habe ich einige Videos mit 50 fps gesehen, die mit Legria mini aufgenommen wurden. Da ruckelte irgendwie nichts. aber normal kann die Kamera das doch gar nicht. Das muss ja von einem Programm hochgerechnet worden sein. Will mir halt ungerne eine Kamera zulegen, die ich nicht so gebrauchen kann wie ich es möchte. Versteh es einfach nicht warum so wenige Kameras 50 oder 60 fps bieten. So eine kleine GoPro bekommts ja auch irgendwie hin. Dabei ist die Legria ja DIE YouTuber-Cam.



    Könnt ihr mir helfen?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das hängt ein bisschen vom Programm ab. Mit Magix kenne ich mich nur äußerst rudimentär aus - eher so Level "Hilf mal kurz beim Urlaubsvideo". Das Zauberwort heißt Resampling. 25 <-> 50 FPS ist kein echtes Problem, eher schon der Optimalfall, da genau Faktor 2 dazwischenliegt. Wirklich kompliziert wird es beim Mix von PAL- (25p, 50p) und NTSC-Material (30p, 60p) oder anderen, krummen Bildraten-Kombinationen.


    In deinem Fall wirst Du das Video mit 50 FPS ausgeben. Die GoPro-Dateien bleiben also so wie sie sind, das Material der Legria besteht dabei beispielhaft aus den Bildern A | B | C | D und kann jetzt auf 2 Arten behandelt werden:

    • Resampling: Hier werden, mehr oder minder aufwändig, Zwischenbilder hinzugefügt. Wir haben dann die Folge A | AB | B | BC | C | CD | D | DE... Im einfachsten Fall ist das einfach eine Mischung aus den zwei umliegenden Einzelbildern, bei schnellen Bewegungen führt das aber zu Ghosting. Deutlich rechenintensiver lassen sich auch "echte" Zwischenbilder errechnen. Das dauert jedoch ziemlich lang im Rendering.
    • Kein Resampling: In diesem Fall werden die Bilder einfach doppelt ausgespielt, was für weniger actionreiche Szenen absolut OK ist. Zum Beispiel wenn man Downhill-Videos (50p) in einen Vlog (25p) schneidet. Die Bildfolge wäre hier also A | A | B | B | C | C | D | D...

    Du müsstest mal bei Magix schauen, ob es da eine Einstellung zum Thema Resampling gibt. Meist ist das individuell für den Clip oder global für das Projekt. Sollte es so eine Option geben, kannst Du dir bedenkenlos die zulegen :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Matze, das ist die beste Erklärung die ich jemals zu dem Thema hatte. Die muss ich mir merken, den nächsten Praktikanten wird's freuen.
    Simple, einfache Wortwahl und kurz.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Hey Matze,


    vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich habe gestern mal testweise mit meiner alten Digitalkamera ein paar Aufnahmen gemacht (1080p 50fps in AVCD und 1080p 25 fps in MP4) und habe diese zusammen mit einem GoPro Video 1080p 50 fps (MP4) geschnitten und exportiert. Magix bietet übrigens eine Resampling Funktion an. Rechtsklick auf den Clip, da wird man in den Einstellungen fündig. Die Einstellung habe ich aber nicht gebraucht. Beide Einstellungen der Kompaktkamera liefen bei der exportieren Datei (1080p 50fps) flüssig. Habe natürlich auch einen Test mit dem Resampling gemacht. Konnte keinen Unterschied feststellen.



    Damit hat sich das dann glaub ich =) Klappt also!

  • 25 <-> 50 FPS ist kein echtes Problem, eher schon der Optimalfall, da genau Faktor 2 dazwischenliegt

    Hallo Matze,


    ich habe eine ähnliche Frage wie gize. Wäre ganz toll, wenn Du mir auch noch helfen könntest.


    Wenn ich älteres Material mit 25fps habe (alte Kamera) und nun den aktuellen Film mit 25 bzw- 50fps filmen will/könnte, soll ich dann in PAL Full HD 25p oder 50p exportieren? 50fps deswegen, weil ich auch in Zeitlupe ein paar Szenen filmen will (höhere Framerate für Zeitlupen ist ja richtig vom Gedanke her oder?!??)..... Den Rest des Films wollte ich quasi in 25fps normal filmen, weil es keine Actionsszenen sind, eher ein trailer mit ruhigeren Aufnahmen. Oder gleich alles in 25p filmen? (ich nutze die Canon G7x M2)


    Ich kann bei meinem Videoeditor - MAgix video deluxe - ja je nachdem die Grundfilmeinstellungen und die Exporteinstellungen verändern - wozu würdest Du mir raten? Ich bin da
    leider etwas ratlos gerade und habe nicht so die Ahnung, wie Du an der Frage schon erkennst ;P


    Besten Grüße und ein schönes Wochenende,
    Sören

    • Offizieller Beitrag

    Ja, der vermischst da einige Dinge^^

    • Wenn Du Zeitlupenaufnahmen machen willst, dann auf jeden Fall höhere Bildraten. Wenn dein Projekt 25 FPS hat und Du in 50 FPS filmst, kannst Du demzufolge die Geschwindigkeit halbieren (aka 2x Zeitlupe).
    • Wenn Du sonst in 25p filmen willst, dann solltest Du das Projekt auch in 25 erstellen und exportieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro