ND Filter für das Filmen mit Offenblende

  • Hallo,


    Ich fotografiere schon seit einiger Zeit und habe mir jetzt das Tamron 85mm 1.8 gekauft. Damit möchte ich jetzt auch mit Offenblende filmen und benötige noch einen nd Filter dafür, diesen möchte ich auch fürs fotografieren verwenden können. Ich bin mir jetzt nur unsicher welche Stärke ich kaufen soll damit ich in Ägypten bei Sonnenschein mit Blende 1.8-4 filmen kann. Für das Fotografieren habe ich die Filter von Jaworskyi endeckt und noch nichts schlechtes darüber gehört. Variable Filter sind dann doch richtig teuer, es gibt nicht viele Modelle und haben auch nicht alle eine gute Schärfe. Ich habe halt noch keine Erfahrungen und kann mir vorstellen, dass nd 8 überhaupt nicht ausreicht. Ich würde auch mehrere Jaworskyi Filter kaufen um immer die richtige Stärke zu haben, doch welche? Es steht zwar dabei z.B. "schluckt 10 Blendenstufen" doch damit kann ich recht wenig anfangen, weil ich nicht weiß, wie man sich das ausrechnen kann. Also wie viele Blendenstufen sollte er "schlucken" können?


    Danke für eure Antworten :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die Filterung um x Blendenstufen kannst Du ganz einfach selbst ausrechnen: 2x = Korrekturfaktor. Ein Filter mit 10 EV Stärke verringert dein Lichteinfall also um den Faktor 1.024 (210; der Einfachheit halber meist als 1000x beworben).


    Den benötigten Faktor kannst Du dir ganz einfach selbst ausrechnen. Schau Dir einfach an welche Belichtungszeit Du ohne Filter unter den gegebenen Bedingungen (Sonnenschein und f/1.8 - das dürfte so auf 1/8000 s hinauslaufen) hast, und welche Belichtungszeit du erreichen willst (z.B. 1/50 s zum Filmen oder 15 s für Langzeitbelichtungen). Der Rest ist dann ein simpler Dreisatz Ziel / Ist = Korrekturfaktor:

    • Video: 1/50 s / 1/8000 s = 160
    • Langzeitbelichtung: 15 s / 1/8000 s = 120.000

    Ohne variablen ND-Filter wirst Du halt immer ein wenig flexibel (ISO-Wert, Belichtungszeit, Blende) sein müssen. Das Problem ist auch, dass es keinen fixen Graufilter mit 160x gibt. 64x ist noch recht gebräuchlich, danach kommt dann fast immer 1000x. Entweder arbeitest Du also mit einem zum Filmen und blendest leicht ab (f/2.8) bzw. verkürzt die Belichtungszeit oder Du musst halt zu einem variablen ND-Filter greifen.


    Für Langzeitbelichtungen bei Sonnenlicht brauchst Du eh mehrere Filter. Ich habe an der Ostsee z.B. einmal einen 64x mit einem 1000x kombiniert und damit bei strahlendem Sonnenschein 15 Sekunden bei f/2 belichtet. Da gibt es dann ja auch entsprechende .



    Du kannst auch gerne das "Filterset ND Graufilter PHOREX by #Jaworskyj 67mm mit 8x/64x/1000x" kaufen - ist halt nur doppelt so teuer wie das o.g. von Haida. Und die Haida-Filter spielen in Sachen Bildschärfe, laut diverser Tests, schon ziemlich weit oben mit.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich steige mal ins Thema mit ein ;)


    Ich bin auch auf der Suche nach einem ND-Filter - der soll hauptsächlich zum Filmen genutzt werden.


    Mein Setup: Canon EOS 77D + EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM


    Empfiehlt es sich bei meinem Objektiv auch den o.g 64x-Filter zu nutzen? Und wenn ja; Passt die Sonnenblende dann noch rauf?


    Ich denke mal der 1000x ist nur für Fotos brauchbar oder?


    ++Da mir variable Filter zu teuer sind und ich eh erstmal testen möchte ;) fallen die für mich raus....++

    • Offizieller Beitrag

    Welche Filterstärke sinnvoll ist, hängt wirklich nur davon ab was Du machen willst. Zum Filmen sind 16x bis 64x aber recht üblich und ja, das passt für gewöhnlich auch mit Geli.


    Und ob der 1000x nur für Fotos brauchbar ist, kannst Du doch ganz einfach selber nachrechnen. Du willst z.B. 1/50 s zum Filmen haben, mit einem 1000x-Filter brauchst Du also so viel Licht, dass Du ohne Filter 1/50.000 s belichten müsstest. So nah ist uns die Sonne noch nicht gekommen ;)

  • Ich brauche nochmal Hilfe...
    Ich habe jetzt mehrere Videos mit dem Graufilter gedreht, bin aber vom Ergebnis nicht überzeugt.


    Szenario:


    Sonnenschein
    60 FPS
    1/125 Belichtung
    Blende 3,5 (kleiner geht nicht)
    Iso 800+


    Teilweise musste ich sogar mit ISO über 800 Filmen, weil es das Bild sonst einfach zu dunkel ist...führt aber alles zu Bildrauschen
    War schon am überlegen ob ich mit das Canon 50mm für 100 Euro zulegen fürs Filmen...
    Oder habe ich was grundlegendes vergessen?
    Alternativ vllt eine Empfehlung für einen Graufilter der nicht so stark ist?


    PS. Mit 24 FPS und 1/50 Belichtung geht auch Iso 400, daber damit geht dann halt keine Slow Motion....

    • Offizieller Beitrag

    Also bei Sonnenschein sollte ein 64x eigentlich fast noch zu wenig sein^^ Was Du probieren kannst ist ein . Damit würde aus ISO-800 dann ISO-100 werden.

  • Okay, wieviele Blenden "schluckt" der 8Fach ND filter denn? Ich habe irgendwo gelesen, dass der "nur" 3 Blenden schuckt. Dann wirds doch unterm Strich wieder zu hell und ich muss abblenden?
    Mit Offenblende 1.8 sollte mein 64x doch auch besser funktionieren oder?


    Edit. Hätte sonst den Haida 1.2 versucht (schluckt 4 Blenden)

    Einmal editiert, zuletzt von Rule2k52 ()

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du sagst, dass Du jetzt bei ISO-800 und mehr fotografierst, dann wäre der 8x-Filter perfekt. 8- vs. 64-fach ist Faktor 8, ISO-100 vs. ISO-800 auch.


    Wie ich aber auch schon schrieb kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit einem 64-fach-Filter bei Sonnenschein so weit mit dem ISO-Wert hoch musst. Letztendlich wirst Du bei nicht variablen ND-Filtern auch immer etwas flexibel mit dem ISO-Wert, Blende und/oder Belichtungszeit sein müssen. Wir filmen 25 FPS auch mal mit 1/100s oder ISO-400 - je nachdem wie das Licht so ausfällt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro