Kaufberatung - Kamera zum Filmen (Selbstrecherche Nikon D5300) mit Equipment für Kurzfilme

  • Hey,


    ich plane momentan von meinem Let's Play-Content wegzugehen und mich mehr auf im realen Leben produzierte Kurzfilme zu konzentrieren, da es mich deutlich mehr anspricht.
    Daher stelle ich mir grad eine Materialliste zusammen, was ich alles brauche und wie viel das kosten würde.


    Ich habe momentan bei die folgenden Posten auf dem Schirm:

    • Kamera
    • Objektive
    • Mikrofon(e)
    • Ersatzakkus
    • Stative (inklusive Gimbals)

    Hab ich da was essentielles vergessen oder ist was davon überflüssig?


    Im folgenden werde ich noch auf die Punkte aus der o.g. Liste eingehen, bei denen ich mich schon ein wenig mit meinem kaum vorhandenen Wissen informiert habe.


    Kamera:
    Hier habe ich bis jetzt die Nikon 5300 im Visier da die Werte meines Erachtens nach ganz gut aussahen. Ich würde auch gerne bei Nikon bleiben, da ich durch die Kameras meines Vaters bereits einigermaßen mit Nikon und deren Menüführung vertraut bin und ich mir dann die Objektive mit meinem Vater teilen könnte und wir nicht alles doppelt und dreifach bräuchten (Basics hätten natürlich trotzdem beide ne ;) )
    So weit hier die Planung.


    Mikrofon(e):
    Hier bin ich so weit, dass ich Ansteckmikros und ein Richtmikro bräuchte.
    Im Bereich der Richtmikros habe ich oft gelesen, dass für den Anfang das Røde VideoMic Pro gut sein soll.
    Was die Ansteckmikros angeht habe ich leider noch keine Ahnung und auch wie (und ob überhaupt) ich die Audiosignale aller Mikros gesammelt in die Kamera bekomme.


    Objektive:
    Hier habe ich leider überhaupt keine Ahnung... :(
    Reicht da das "D5300 + AF-P DX 18-55" Kit, oder bräuchte ich da eher was anderes?


    Was Stative angeht, habe ich leider überhaupt keine Ahnung, da würde ich mich sehr über Empfehlungen freuen...


    Wenn ihr bessere Ideen habt oder was grundlegend anders machen würdet, würde ich mich sehr über Anregungen freuen!


    Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt, aber der allergrößte Teil der Kulissen würde sich in Dortmund und Umgebung befinden.


    Des weiteren würde ich die Kamera dann auch gerne zwischendurch mal zum Vloggen nutzen.


    Zum Schluss noch eine Frage in Richtung Software:
    Ich nutze seit nem knappen Jahr Adobe Produkte (=Premiere Pro und AE) für die Bearbeitung meiner Videos, sollte ich da vielleicht lieber umsteigen oder bei den Programmen bleiben in die ich mich eingearbeitet habe?


    Danke im Voraus für alle Antworten!


    LG
    Filip Zocktan


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Was die Ansteckmikros angeht habe ich leider noch keine Ahnung und auch wie (und ob überhaupt) ich die Audiosignale aller Mikros gesammelt in die Kamera bekomme.

    Mehrere bekommst Du gar nicht in die Kamera. An die Kamera kannst Du ein Mikrofon anschließen. Alles andere braucht Bastellösungen oder professionelle Audioausrüstung. Da muss man aber wirklich sehr genau wissen welches Set-Up Du planst (Mikrofon-/Personanzahl, Ort bzw. Verkabelungsmöglichkeiten etc.) um da etwas konkretes empfehlen zu können.

    Reicht da das "D5300 + AF-P DX 18-55" Kit, oder bräuchte ich da eher was anderes?

    Das kann dir niemand sagen, wenn man nicht weiß was Du genau (wie) filmen willst und welche Objektive dein Vater hat, die Du dir leihen kannst ;) Die Kamera dürfte soweit passen - aber auch hier mit der Einschränkung nicht genau zu wissen was Du wirklich filmen willst.


    Und ich würde ganz klar bei dem Bearbeitungsprogramm bleiben, in das Du dich bereits eingearbeitet hast^^



    Fragen zum Stativ setzen auch mehr Details voraus. Willst Du damit saubere Kameraschwenks machen oder einfach nur fixieren? Allein das ist ein großes Kostenpunkt, da man einen anderen, teureren Stativkopf (Fluid-Neiger) für Schwenks wählt. Auch wie portable das ganze sein soll ist eine Frage. Stative gibt es von einigen 100 g bis zu 25 kg und mehr.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mehrere bekommst Du gar nicht in die Kamera. An die Kamera kannst Du ein Mikrofon anschließen. Alles andere braucht Bastellösungen oder professionelle Audioausrüstung. Da muss man aber wirklich sehr genau wissen welches Set-Up Du planst (Mikrofon-/Personanzahl, Ort bzw. Verkabelungsmöglichkeiten etc.) um da etwas konkretes empfehlen zu können.

    Das weiß ich selber auch noch nicht, da ich noch bei der Planung des ersten Kurzfilms bin... Aber tdm schonmal danke!

    Das kann dir niemand sagen, wenn man nicht weiß was Du genau (wie) filmen willst und welche Objektive dein Vater hat, die Du dir leihen kannst ;) Die Kamera dürfte soweit passen - aber auch hier mit der Einschränkung nicht genau zu wissen was Du wirklich filmen willst.

    Okay, ich müsste ihn mal fragen, was er für welche hat... Darüber haben wir noch gar nicht gesprochen...

    Fragen zum Stativ setzen auch mehr Details voraus. Willst Du damit saubere Kameraschwenks machen oder einfach nur fixieren? Allein das ist ein großes Kostenpunkt, da man einen anderen, teureren Stativkopf (Fluid-Neiger) für Schwenks wählt. Auch wie portable das ganze sein soll ist eine Frage. Stative gibt es von einigen 100 g bis zu 25 kg und mehr.

    Alsoooo....
    Es soll möglichst beides möglich sein, sowohl fixieren als auch Schwenks...
    Und es wäre gut, wenn man das sowohl schnell auf/abbauen kann und gut transportieren kann, es aber auch stabil ist...


    Danke für die Antwort!


    LG
    Filip Zocktan

    • Offizieller Beitrag

    Wie viel Geld willst Du denn für so ein Stativ ausgeben?^^ Ein stabiles Videostativ mit Fluidkopf kostet zusammen problemlos 200-400 Euro. Nach oben sind natürlich kaum Grenzen gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist mir schon klar - aber ein ganz grober Anhaltspunkt wäre schon gut. Ich gebe Dir jetzt einfach mal drei Optionen, dann kannst Du ja entscheiden, wie professionell es werden soll bzw. was es Dir wert ist:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro