Canon 18-135mm STM

  • Hallo,
    bis vor kurzem habe ich mit einer Canon 450 D fotografiert. Da ich seit kurzem eine 60 D habe möchte ich mich auch mal an kleinen Video-Clips versuchen.



    Nun zu meiner Frage.
    Würde mich das Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM weiter bringen. Die 60 D kann zwar nicht den AF permanent nachführen und die Schärfe nachstellen.


    Aber würde es besser scharf stellen bei betätigen der AF-Taste oder des Auslösers, als mein Tamron 18-270mm oder EF 50mm 1,8mm? Für Antworte bedanke ich mich schon mal im Voraus.


    Gruß


    Jupp

    Einmal editiert, zuletzt von jupp ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jupp,


    wenn Du filmen willst würde ich Dir ganz stark die Nutzung des manuellen Fokus ans Herz legen. Die STM-Objektive sind wunderschön leise beim Fokussieren und arbeiten zudem auch sehr weich, das kannst Du aber wirklich nur mit der 650D, 700D und 100D so richtig beim Filmen ausnutzen. Ohne kontinuierlichen AF bringt die Investition nicht viel.


    Weder das Tamron noch der Joghurtbecher von Canon eignen sich aber wirklich perfekt zum Filmen, zumindest aus der Hand. Das Tamron hat einen recht kurzen Weg und kaum Widerstand beim MF-Ring - Du kannst den Fokus mit der Hand also nicht so schön nachziehen. Dem 50 mm f/1.8 (II) fehlt vor allem ein Bildstabilisator um auch ohne Stativ ruhige Aufnahmen zu liefern.


    Je nachdem welches Budget Du in die Hand nehmen und was Du tendenziell filmen willst würde ich mich also tendenziell eher anderweitig umsehen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,


    danke für deine hilfreiche Antwort. Ich habe an zwei Objektive gedacht:


    Sigma 17-70mm f2,8-4,0 und Canon EF 24-105 mm f/4L IS


    obwohl ich sagen muß, dass Canon vom Preis schon sehr hoch liegt.


    Würde sich das Sigma zum filmen eignen?



    Gruß


    Jupp

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma krankt genauso wie das Tamron an dem MF-Ring mit kaum nennbaren Widerstand - was auch für mich eine der Hauptgründe war es auszutauschen. Ein sehr schönes Objektiv zum Filmen wäre das allerdings auch nicht ganz billig und man legt sich auf eine Brennweite fest. Da man beim Filmen selten Zoomt ist das kein großes Problem, aber die Brennweite muss natürlich generell passen.


    Deswegen auch die Frage was Du tendenziell so filmen willst?

  • Hallo Matze,


    was ich zukünftig filmen möchte ist mir noch gar nicht so richtig klar.Es werden keinen großen Sachen sein, dass ich während des Filmensnicht zoomen soll, habe ich schon gelesen. Allerdings hat ein Zoom immerfür mich den Vorteil nicht den Standort wechseln zu müssen. Stop-Zoomen und neu einschalten, dass dürfte aber gehen. Wie wäre das 24 -105mm geeignet zum Filmen, da das für mich wohl die ideale Brennweitenabdeckung hätte.


    Danke und Gruß


    Jupp

  • Hallo Matze,


    dass ist doch jetzt mal ein klares Wort. Danke, dann muß ich halt ein wenig mehr Geld ausgeben.




    Gruß


    Jupp

    • Offizieller Beitrag

    Dafür hat man dann mit dem aber wirklich ein sehr gutes und auch robustes Allround-Objektiv zur Hand. Ich nutze das auch für Fotoreportagen sowie eben zum Filmen. Wie ich sehe habe ich noch gar keine Bilder hier im Forum hochgeladen.... Bei Zeiten einmal nachholen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro