Toshiba Flashair 16GB WiFi-Speicherkarte [Testbericht]

  • Hi, ich veröffentliche hier meinen Lesertest der "Flashair 16GB WiFi-Speicherkarte" von Toshiba.


    Software:

    IOS ( Apple Iphone 5):

    Nach dem Lesen der ersten Schritte der Anleitung ging es eigentlich ganz schnell, die Verbindung wird hergestellt und man findet sich in der sehr übersichtlichen Web- und auch der App-Version gut ein. An allen Funktionen wird man zuerst durch einen kleinen Lehrgang geführt, der mit Screenshots sehr anschaulich die einzelnen Funktionen erklärt.
    Fazit: Super Software, so wie es sich gehört.


    Android (Samsung Galaxy Y Duos):
    Die Android Version ist leider noch nicht so ausgereift. Noch nicht vollständig übersetzt und vergleichsweise unübersichtlich, funktioniert es zwar, aber das Handling in IOS ist angenehmer.
    Ausserdem kann ich nicht auf die Einstellungen zugreifen. Die Option ist zwar verfügbar, aber man kann sie nicht klicken:
    Eine Sache kann ich mir nicht erklären. Die Photoshare-Funktion ist weder auf dem Computer noch in der Android-App zu finden.
    In der IOS Version ist sie vollständig erklärt und verfügbar. Ist es also nur für Apple-Geräte? Leider hatte ich keinen MAC zur Verfügung, aber andere Tester werden diese Frage wahrscheinlich beantworten können.
    Fazit
    : Bilder anschauen und Downloaden funktioniert, aber viele Sachen fehlen noch. Eher das Niveau einer Beta-Version.


    Computer: ( Sony Vaio Laptop mit WinVista)
    Online ist es etwa dasselbe wie mit der Android Version: Es funktioniert, aber es fehlen die Einstellungsmöglichkeiten.
    Die Einstellungen kann man nur in der offline-Downloadversion verändern, in der man leider nicht via WiFi auf die Bilder zugreifen kann.
    Das ist sehr nervig und könnte technisch einfach behoben werden.
    Fazit
    : Ausbaufähig, aber es funktioniert.

    Leistung der Karte:

    Die Übertragungsgeschwindigkeit vom Puffer in den SD-Kartenspeicher ist vollkommen in Ordnung. Mit der Class10-Geschwindigkeit ist HD-Video und 5fps meiner Canon 650D voll ausnutzbar: etwa 25-30 JPEG Dateien kann man bei voller Geschwindigkeit schießen, danach geht es etwas langsamer mit etwa 2fps weiter.


    Wirklich begeistert war ich allerdings von der WiFi-Übertragungsgeschwindigkeit. Die etwa 125MB große Bilderreihe die ich bei voller Geschwindigkeit schießen kann, fanden sich, nur ein paar Sekunden nachdem das letzte Bild geschossen war, auf meinem Handy wieder.
    Auch das Herunterladen auf das Smartphone oder den Computer funktioniert ohne Ladezeiten durch das übliche "Kopieren-Einfügen-Verfahren"

    Wünschenswert wäre:

    -Eingriff in das normale Wlan-Netz wenn verfügbar. Aktuell muss man sich extra aus dem eigentlichen Internet-Wlan auswählen um sich bei der Karte einwählen zu können.
    Das als Hybrid-System einzuführen wäre sehr sinnvoll.
    -Direktlink zu versch. sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Tumblr etc. und Fotonetzwerken wie z.B. Instagram wäre toll.

    2 Mal editiert, zuletzt von MoinBayern ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hier auch noch ein Test von meiner Seite !



    Ich habe mir die Toshiba FlashAir W02 gekauft da ich neidisch war, dass kurz nach dem kauf meiner Nikon D5100 das Nachfolgemodell mit integriertem Wlan Modul erschienen ist und die Toshiba FlashAir eine alternative darstellte.


    Die Erklärungen auf dem Beipackzettel sind zwar äußerst klein von der Schriftgröße aber knapp und verständlich.
    Die Verbindung mit Dem Smartphone (Iphone 5) war über das App von Toshiba zwar erstmal leicht zu handhaben aber wenn in meiner Umgebung ein anderes bekanntes WLAN mit Internetzugang und nicht nur Verbindung zur Kamera, vorhanden ist wird die Flashair Verbindung gekappt und das Iphone verbindet sich mit dem "normalen Wlan".Dieses Problem scheint aber bei Appel zu liegen , da ich unter Verwendung von Android Geräten keine Probleme hatte.


    Ist die Verbindung hergestellt lässt sich entscheiden wie die Fotos / Videos angezeigt werden sollen , ob in Kackeln , Ordnern oder als Filmstreifen. Die mobilden Geräte erkannten bei mir nur die Vormate JPEG (Foto) und AVI( Video) , aber wenn ich eine Verbindung mit dem Laptop herstelle können natürlich auch alle anderen Formate angezeigt werden. Der Direktdownload von der SDHC oder der Post in öffenlichen Netzwerken ist möglich und klapptte Fehlerfrei.


    Als Fazit würde ich die Toshiba FlashAir als eine gute Alternative für "ältere Kameras" sehen sofern man Wert darauf legt Fotos z.B von Unterwegs /aus dem Urlaub oder etc ohne Laptop in Vierenverseuchten Internetkafes Fotos per Email zu versenden oder Freunden per Smartphone zu schicken.

  • Hallo ihr Lieben, hier kommt nun auch meim Testbericht, zu der neuen Flashair WLAN Karte W02 aus dem Hause Toshiba.


    Nach kleinen Startschwierigkeiten, die aber an meiner Kamera (Nikon D7000) und nicht an der Karte lagen, konnte ich sie
    nun auch eingehend testen, um mir ein Urteil über die Karte und deren Funktion bilden zu können. Das Anfängliche Problem
    bestand darin, dass ich anfangs kein WLAN, dass die Karte ja bereitstellen sollte, finden konnte. Ich dachte schon, ich hab
    ein Montagsfabrikat erhalten.. Dem war aber nicht so, der Haken bestand darin, dass meine D7000, ihre beiden SD-Karten
    nicht dauerhaft mit Strom versorgt, wie soll die Karte dann also ein WLAN aufstellen, wenn sie nicht mit Saft versorgt wird.
    Das hab ich mittels der Kompatibilitätstabelle, die es von Toshiba als PDF zur Einsicht gibt, in Erfahrung gebracht und siehe
    da, nach kurzer Zeit tauchte nun auch ein Toshiba WLAN auf meinen Geräten auf :)


    Ich habe mit folgenden Geräten auf die Karte zugreifen können und mich mit der Abrufbarkeit der Bilder auseinander gesetzt.


    Samsung Galaxy SIII Android 4.1.2
    Apple iPod Touch 4G 8GB iOS 6.1.5
    ASUS Google Nexus 7v2 (2013) Android 4.4
    Dell Latitude E6410 Windows 7 Ultimate x64


    Ein Zugriff war vorweg schon einmal, mit allen dieser Geräte möglich, mir sind hierbei unterschiede in den Apps auf Android
    und iOS aufgefallen. Mit dem Laptop wird im Grunde keine weitere Software benötigt ausser, man möchte an/auf der Karte
    die SSID oder das Passwort ändern. Sonst lässt sich ganz komfortabel über den Browser mit Eingabe von "Flashair" in der
    Adressleiste auf den Inhalt zugreifen. Dort werden einem dann die JPG`s direkt auch angezeigt, die RAW´s werden einem
    "nur" als vorhandene Datei angezeigt. Auf den Android Geräten ist das ebenso der Fall. Auf dem iPod sah es da schon ein
    wenig anders aus. Hier wurden mir nur die JPG`s angezeigt und das, auch nur in einer minderwertigen Qualität/Auflösung.
    Von den NEF`s keine Spur, ich bin mit dem iOS aber auch nicht so gut vertraut, muss ich dazu sagen. Bin kein Appleaner,
    von daher kann es ja sein, dass es doch irgendwie möglich ist, evtl. auch mit einem der neueren Apple iPhones oder iPad.


    Auf den Android Geräten waren die NEF`s auch nur als vorhanden angezeigt, waren aber immerhin vorhanden. Die Bilder
    werden einem etwa 2 Sekunden nach der Aufnahme auch direkt angezeigt, dass funktioniert soweit alles ohne Probleme.
    Einzig, dass man sich hierzu noch in das Karteneigene WLAN einklinken muss, hat mich ein wenig gestört, aber wie soll
    es sonst auch anders möglich sein. Man kann es ja schlecht in ein vorhandenes implementieren. Wenn diese App´s von
    alleine nach einem Flashair Medium suchen würden, wäre es vielleicht noch etwas komfortabeler. Dies sollte ja seitens
    der Software anzupassen sein, um dann automatisch mit dem richtigen Netzwerk verdunden zu werden.


    Wenn mir hierzu später noch etwas einfällt, werde ich meinen Bericht gerne noch weiter ergänzen.

    Gruss Sebastian

  • Hallo miteinander,
    das Thema ist etwas alt, ich möchte dennoch eine Frage hier dazu stellen.


    Ist eine Verbindung zwischen Flashair WiFi-Speicherkarte und Smartphone ohne Router in der Umgebung oder Internetverbindung möglich?
    Ich möchte draußen in der Natur Fotos aufnehmen, und dabei meine Kamera mit dem Smartphone steuern (Helicon Remote oder DSLR Controller). Es geht vielleicht über eine Server-App auf dem Smartphone, war meine Gedanke.



    viele Grüße,
    Nando

    • Offizieller Beitrag

    Eine Direktverbindung ist sogar der Standardmodus. Die Möglichkeit das Internet durchzuschleusen ist nur eine Erweiterung um weiterhin Surfen nutzen zu können, die Übertragung der Bilder erfolgt aber in jedem Modus direkt (peer-to-peer) und nicht über Server im Netz.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke Matze!


    Noch eine Frage.
    Ist es so möglich die Kamera mit Smartphone zu steuern und die Bilder auf der WiFi-Speicherkarte abzulegen? Die Aufnahmegeschwindigkeit würde sicher darunter leiden, wenn jedes Bild zum Smartphone geschickt werden würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando Hiller ()

    • Offizieller Beitrag

    Eine Speicherkarte wird immer von der Kamera angesprochen, nicht andersherum. Die Kamera gibt den Befehl Daten zu schreiben, auszulesen oder zu löschen. Die Speicherkarte kann aber nicht von sich aus aktiv Befehle (Push) an die Kamera senden. Dementsprechend kannst Du zumindest über die FlashAir-App nicht die Kamera steuern.


    Und die Bilder werden immer auf der Speicherkarte abgelegt. Du musst dir das als zwei getrennte Systeme vorstellen. Die Kamera tut das was sie immer tut und versorgt die Speicherkarte mit Energie. Die Speicherkarte ist letztendlich ein winziger PC mit WiFi-Modul auf dem Linux läuft. Via WiFi (App oder browser) kannst du auf den Speicher zugreifen, das ist aber komplett unabhängig von dem was in der Kamera passiert.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro