Ein (Weitwinkel-)Objektiv zum Filmen an der Canon EOS 80D

  • Ich schaue jetzt schon einen Monat lang Tests zu verschiedenen Objektiven an und bin mir immer noch nicht sicher.


    Ich möchte gerne Kurzfilme (auf Amateur-Niveau) drehen. Fotografieren ist mir nicht so wichtig.


    Ich habe bisher:

    - Canon EOS 80D

    - Canon 50mm f/1,8

    - Canon 24mm f/2,8

    - Sigma 18-35mm f/1,8


    Das Sigma habe ich mir vor kurzem gebraucht gekauft. Es hatte krassen Backfokus und deshalb habe ich es bei Sigma eingeschickt. Habe jetzt den Kostenvoranschlag gesehen und habe im Zuge dessen überlegt, ob ich es zurückschicke und

    ....entweder mir ein neues Exemplar (OVP) bestelle

    ... oder mir ein anderes Objektiv zulege.


    Was ich damit vor habe:

    Kurzfilme/Musikvideos drehen - insb. in Low-Light Szenarien - mit einem Gimbal (Zhiyun Crane 2)


    Budget: ca. 1500€


    Was ich brauche:

    - Eine relativ kurze Brennweite (Cropfaktor von 1,6). Möglichst so kurz, dass sich ein Bildwinkel ergibt, der einem 35mm Objektiv an einer Vollformat DSLR entspricht.

    - Sehr schneller und genauer Autofokus (muss nicht mal allzu leise sein, da ich entweder den Ton der Aufnahme nicht verwenden möchte oder ansonsten ein externes Mikro benutze)

    - Relativ gute Lichtstärke (ich weiß, dass es hier gerne teuer wird. Ich frage mich immer, wie viele Abstriche man hier machen kann, wenn man Low-Light 60fps Filmen möchte und künstliches Licht zur Verfügung hat... kann man ein f4er Objektiv nachts überhaupt gebrauchen, selbst wenn künstliches Licht zur Verfügung steht?)

    - Innenfokussierung (bei großen Schwerpunktsverschiebungen verbraucht der Gimbal zu viel Batterieleistung, wenn man ihn nicht neu austariert)

    - Gute Bildqualität zumindest in der Bildmitte (insb. bei niedriger Blende)

    - Geringe Tiefenschärfe, soweit das beim Weitwinkel eben möglich ist


    Features, über die ich mich nicht beklagen würde:


    - Bildstabilisierung (Ich weiß nicht, ob das beim Filmen mit dem Gimbal der Stabilität des Videos zu Gute kommt oder sogar eher schadet, aber wenn man dann doch mal ein Foto macht, ist ein IS ja immer „nice to have“)

    - Ein Vollformat Objektiv (auch das kostet mehr, aber falls ich später mal auf eine Vollformat-DSLR umsteigen sollte, muss ich nicht wieder alles verkaufen)

    - „All time manual focus“ kann ich mir beim Filmen als ganz nützlich vorstellen...

    - Witterungsgeschützt



    Ich weiß, die Ansprüche sind wahrscheinlich sehr hoch, aber vielleicht erweisen sich ja viele Anforderungen als unbegründet (an dem gemessen, was ich vorhabe). Wenn das, was ich vorhabe, im Endeffekt doch mit einem 240€ teueren Canon EF-S 10 - 18mm f/4,5 - 5,6 und ein bisschen Licht funktioniert, wäre ich auch zufrieden. Eines möchte ich trotzdem festhalten: Wenn ich 1500€ ausgebe, dann muss es das auch 100% wert sein. Ist für mich nämlich sehr viel Geld.


    So, das wars erstmal. Danke fürs lesen!

    6 Mal editiert, zuletzt von Mesmerized ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Zuallererst: hast du mal versucht den Fokus über den USB Dock von Sigma nach zu stellen? Die 80d bietet die ja auch die Funktion der (fein-) Justierung.


    35mm am KB heißt ca 22mm am Canon Crop.


    Folglich passt das Canon 10-18mm abgesehen von der Lichtstärke, die einen lowlight Einsatz verbietet (zumal es erst bei f8 relativ scharf abbildet), von der Brennweite her nicht.


    Wenn es ein lichtstarkes Zoom sein soll hast du folgendes "Problem": Was an einer Vollformatkamera mit f2.8 relativ lichtstark ist, ist am Crop schon nicht mehr so der Hit. Deshalb ist ja das Sigma 18-35mm am APS-C so außergewöhnlich und beliebt, weil es dir im Brennweitenbereich von 28-56mm einen ähnlichen Look zu einem 24-70mm f2.8 liefert. Eine gleichwertige Alternative zum Sigma 18-35mm gibt es nicht.


    Alternativen zum Sigma 18-35mm:

    Ein 24-70mm f2.8 mit der Einschränkung, dass es erst am Vollformat vergleichbar lichtstark zum Sigma 18-35mm oder Festbrennweiten am Crop wird. Das aktuelle Sigma 24-70mm f2.8 OS bietet zB fast alles von dir gewünschte, fährt allerdings beim Zoomen heraus. Bin mir nicht sicher ob das bei der Konkurrenz überhaupt anders ist.

    Ansonsten bleibt dir natürlich der Griff zu einer Festbrennweite, die dir max Lichtstärke und idR auch eine bessere Bildqualität bei Offenblende bietet. Allerdings bieten nur sehr wenige FBW einen Stabi, da dieser bei Fotos die Bildqualität etwas verschlechtert.


    Was stört dich denn bislang am 24mm f2.8 das du besitzt? In dessen Preisbereich wäre es meine Empfehlung und ist generell keine schlechte Festbrennweite fürs Filmen.


    Nachtrag: Mir ist gerade noch das Sigma 24-35mm f2 Art eingefallen, welches vom Brennweitenbereich und Lichtstärke passen dürfte, aber zB keinen Stabi besitzt.


    P.s.:

    Die Präzision vom Autofokus bestimmt die Kamera und nicht das Objektiv, wenn dieses erst einmal auf die Kamera eingestellt ist. Und dies ist quasi bei jedem Lichtstarken Objektiv nötig, da bei den geringen Schärfentiefe ein Front-/Backfokus schnell auffällt. Für die Geschwindigkeit gilt idR "je mehr Glas bewegt werden muss, desto langsamer der Fokus". Da würde ich mir aber bei der Brennweite und dem Einsatzzweck keine Sorgen machen. Beim filmen ist mMn eher ein sanfter und gleichmäßiger Fokus gefragt.


    Die Tiefenschärfe ergibt sich aus der Lichtstärke und der Größe des Bildsensors.


    Ein Stabi hilft auch am Gimbal. Während das Gimbal im Vergleich große Bewegungen abfängt, kompensiert der Stabi im objektiv kleine Verwackler und Zittern.

  • Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Echt nett!


    Zum Sigma 18-35mm:


    Ich wusste noch nicht, dass man den Fokus auch erst einmal ohne Dock einstellen kann. Das werde ich mir mal ansehen, sobald die Linse von Sigma an mich zurückgeschickt wurde. Vor dem Dock habe ich halt ein wenig Respekt, weil man dafür viel Zeit und Geduld braucht, wie ich gehört habe. Außerdem muss man sich das Dock und Zubehör erstmal wieder kaufen und da darf man dann keine Fehler beim Aufbau der Justierkonstruktion machen. Habe aber eben noch keine Erfahrung damit. Vielleicht ist es weniger schlimm/schwierig, als ich denke...


    Zu den Alternativen:


    Es muss nicht unbedingt ein Zoomobjektiv sein. Ganz im Gegenteil: Wenn es gute <=24mm (35mm an APS-C) FBW-Objektive gibt, die meine Anforderungen erfüllen, dann bin ich auch zufrieden. Habe mir auch schon viele FBW-Objektive angeguckt, vor allem die von Sigma (20mm, 24mm, 30mm, 35mm), aber auch einige von Canon (24mm, 35mm f/2, 35mm f/1,4). Bei den Sigma-Objektiven habe ich irgendwie immer die Befürchtung, dass der Fokus fehlerhaft ist oder ich eine „Montagsproduktion“ bekomme (habe ich in einigen Reviews gelesen). Vielleicht stammen ja diese Rückmeldungen nur von Leuten wie mir, die ihr Objektiv nicht ordentlich einstellen können. Lange Rede, kurzer Sinn: Es muss kein Zoom sein. Eine lichtstarke FBW ist auch gut. Gibt es da Empfehlungen? Ich habe nicht allzu viel Vertrauen in die Reviews auf den Seiten der Händler.


    Bei meinem 24mm f/2,8 weiß ich eben nicht, ob die Lichtstärke ausreicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Mesmerized ()

  • Ich habe ua das Sigma 18-35mm und konnte die Fokuspräzision mit dem Dock deutlich verbessern. Ja man braucht Zeit und Geduld - gerade beim ersten mal. Da man immer auf die Standard Einstellungen zurück kann, muss man da auch keine Angst haben.

    Vermute, dass dies bei der Justierung innerhalb der 80d genauso ist, habe allerdings keine Erfahrung damit.


    Die Sigma Objektive scheinen tatsächlich etwas stärker mit Front- oder Backfokus zu kämpfen zu haben. Grundsätzlich muss man aber immer damit rechnen den Fokus an der eigenen Kamera nachjustieren zu müssen. Und mit etwas Übung ist dies abgesehen von der zu in investierenden Zeit kein Problem.


    Beim Filmen dürftest du aber mit dem Fokus kein Problem haben, da hier ja der Kontrast Autofokus quasi zwangsläufig den Fokus richtig setzt. Natürlich braucht es dafür ein passendes Niveau an Licht und Kontrast im Bild, aber dies ist soweit unabhängig vom Objektiv (hohe Lichtstarke = mehr Licht zum fokussieren).


    Was mich an den Sigma Art Objektiven begeistert ist das sehr schöne, ruhige und weiche Bokeh und die sehr Höhe Schärfe selbst bei Offenblende. Wenn einem das vergleichsweise hohe Gewicht und die Größe nicht stört, würde ich wohl immer zu einem Art Objektiv greifen.