Hochauflösende Objektive für 61-Megapixel-Kamera?

  • Moin, ich verstehe da was nicht. Sony bringt nun eine 61MP Kamera auf den Markt und bei DXOMARK lese ich, dass das beste Objektiv 34 MP auflösen kann . Wie ist das zu werten??


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Sony bringt nun eine 61MP Kamera auf den Markt und bei DXOMARK lese ich, dass das beste Objektiv 34 MP auflösen kann .

    Einerseits sind es 60,2 MP bei der Sony A7R IV (aber das tut nicht viel zur Sache), andererseits: Wo steht das mit den 34 MP?


    DxO gibt in der Übersicht keinen MP-Wert an, sondern P-Mpix (Perceptual Megapixels). Das ist ein Mittelwert über den gesamten Brennweitenbereich (bei Zoom-Objektiven), bei dem je getesteter Brennweite eine komplette f-Stop-Reihe abgefahren und aus jeder Aufnahme ein gewichteter Mittelwert der Bildschärfe errechnet wird, bei dem das Bildzentrum wichtiger als der Rand ist. Von jeder Brennweite wird dann die Aufnahme (Blende) mit dem höchsten Mittelwert zur Berechnung herangezogen.


    Dazu kommt, dass DxO mit echten Kameras testet. Der aktuelle Bestwert liegt bei 45 P-Mpix an einer 50-Megapixel-Kamera - sprich das Canon EF 300 mm f/2.8L IS II hat über den kompletten Bildbereich eine (gewichtet) durchschnittliche Auflösung von 45 Megapixel geschafft. Viel mehr geht nicht, da man an einem 50-MP-Sensor in der Mitte eben nicht mehr als 50 MP messen kann.


    Im Sony-Universum schafft es das FE 90mm F2.8 Macro G OSS aktuell auf 42 P-Mpix - sprich einem praktisch perfekten Ergebnis, da es bisher keine Sony-Kamera mit mehr als 42 MP (A7R II/III) zum Testen gab.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „61MP Kanera“ zu „Hochauflösende Objektive für 61-Megapixel-Kamera?“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Ich denke der verlinkte Artikel war schon 2015 aus fachlicher Sicht nicht tragbar, insbesondere da DxO eben keine absoluten MP-Werte angibt und man, bedingt aus der Messmethodik, gar keine extrapolierenden Aussagen treffen kann. Ohne verfügbarer Kamera mit 50-Megapixel-Sensor findet sich kein Objektiv mit 50 oder etwas weniger P-Mpix in der DxO-Datenbank.

    Kurzum: Es ist eher unwahrscheinlich, dass man mit einem 50-Megapixel-Vollformat viel bessere Bilder macht als mit 24 Megapixel Auflösung. Gesichert ist nur, dass die Datenmenge doppelt so groß ist. Von daher kann man sich die fehlenden Pixel im Prinzip auch in Photoshop hinzu interpolieren, wenn man sie denn mal für einen hauswandgroßen Druck braucht.

    Da DxO mittlerweile 45 P-Mpix messen konnte und Auflösung nicht zwangsläufig 1:1 mit der Dateimenge skaliert (außer bei unkomprimierten RAW-Daten), ist an der Aussage und weiten Teilen des restlichen Texts so ziemlich alles falsch.


    PS: Ob man mit 50 MP "bessere Bilder" im Sinne von "Stil" machen kann, ist natürlich eine ganz andere Fragestellung^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro