Probleme mit Zhiyun Crane 2: Gimbal für Canon EOS 77D + 18-135mm/24-70mm Objektiv?

  • ich wärme mal hier auf wenn's okay ist?


    hallo VT hive...

    habe eine ähnliche combo: 77d, canon 17-55 2.8, batteriegriff, gesamtgewicht 1590g.


    der gebrauchte zhiyun crane 2 scheint damit überfordert, kippt bei bestimmten winkel einfach nach vorne oder hinten über.


    die motoren werden auch relativ warm im betrieb, die akkus sind innerhalb von 20-30 minuten runter.


    das schlimmste jedoch: mitten im idle betrieb schalten die motoren ab, die 77d knallt auf die schnellverschlüsse und landet dann unsanft auf ihrer "parkposition".


    da das ausbalancieren mit dem crane 2 nicht gerade einfach ist, liegt es wahrscheinlich an einer oder mehreren falsch eingestellten achsen.


    gestern habe ich den halben tag damit verbracht, YT videos anzuschauen, die zeigen wie einfach das doch ist.


    letzten endes wohl für den rest der welt, nur für mich nicht...


    ich wäre über jeden tip oder denkanstoss dankbar.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum - und da es ein eigenes Thema ist, habe ich es mal ein ein selbiges ausgegliedert.


    Der Crane 2 ist an sich bis 3,2 kg ausgelegt, das reicht für die Kombination aus 77D und 18-135 mm respektive einem nicht näher definierten 24-70er aus.

    der gebrauchte zhiyun crane 2 scheint damit überfordert, kippt bei bestimmten winkel einfach nach vorne oder hinten über. [...] mitten im idle betrieb schalten die motoren ab, die 77d knallt auf die schnellverschlüsse und landet dann unsanft auf ihrer "parkposition".

    Dann ist das Gimbal schlichtweg falsch justiert. Wenn Du das Gimbal richtig eingestellt hast, knallt bei abgeschalteten Motoren nichts in irgendeine Richtung, sondern bleibt halbwegs in der Schwebe. Vielleicht etwas unkontrolliert oder beginnt etwas zu rotieren, aber nicht direkt mit der Schwerkraft in Richtung Boden.


    Und natürlich müssen die Motoren extrem viel Arbeit leisten, wenn das Gimbal falsch eingestellt ist. Da hilft dann auch ein anderes Gimbal nicht, wenn Du es nicht korrekt einstellst^^


    An sich ist das Einstellen eines Gimbals auch nicht schwer, wenn man einmal versteht in welcher Reihenfolge. Neuere Gimbal machen es mit einzeln verriegelbaren Achsen etwas einfacher. Wir haben mal eine längere Anleitung für ein anderes Gimbal produziert, aber die Reihenfolge der Achsen und die genannten Punkte kannst Du auf alle Gimbal übertragen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • danke Matze für den link.

    ich hatte gestern nochmal ein wenig an dem gimbal geschraubt.

    alles überflüssige von der eos abmontiert und danach hatte ich das konstrukt in waage.


    würde jedoch ungern auf den batteriegriff verzichten um genug reservestrom zu haben...


    durch die erhöhung verschiebt sich der schwerpunkt und das balancieren wird wieder zu einem geduldsspiel.


    ich werde mir euer video heute abend nochmal in ruhe anschauen.

  • Oh, mit Akkugriff... ja, der Schwerpunkt könnte für die meisten Gimbal zu hoch sein. Auch allgemein könnten die Abmessungen dafür sorgen, dass die Kamera mit dem Sucherkasten irgendwo anschlägt. Das ist wirklich nicht empfehlenswert beim Gimbal-Einsatz.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • da muss ich dir recht geben.

    gibts evtl. eine andere möglichkeit die aufnahmedauer zu erhöhen?

    habe schon erfolglos nach stärkeren akkus gesucht.

    ein netzteil mit dummy akku habe ich zwar, ist jedoch im mobilen betrieb eher nicht geeignet...

    das doofe ist ja auch, sollte der akku leer sein, muss die kamera komplett vom gimbal geschraubt werden um ihn zu wechseln.

    komme im montierten zustand nicht an das akkufach.

    eine perfekte lösung wären zwei akkus quasi extern am gimbal zu befestigen und mit einem dummy akku zur kamera zu führen.

    leider habe ich auch sowas nicht gefunden...

  • Stimmt, der Zhiyun Crane 2 ist schon relativ alt. Bei neueren Gimbal hat man häufig eine Schnellwechselplatte auf dem Einschub. Da muss man beim Akkutausch dann nichts neu einstellen, wenn man die Kamera kurz abnimmt und wieder reinklickt.


    Ich habe da aber auch leider keine Alternative. Ohne großen Durchbruch in der Akkutechnologie wird man in dem Volumen des Canon LP-E17 nicht viel mehr Energie speichern können als derzeit möglich.


    Du könntest Dir höchstens eine Markierung machen, wo die Platte eingestellt war, um das nicht wieder die Achse justieren zu müssen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • das mit der markierung klingt gut...normalerweise dauert aber das ausrichten auf dieser achse ohne den akkugriff nicht allzulange.

    ist halt nur bei einer "session" ein bisschen blöd, gerade bei live veranstaltungen.

    hilft nix, müssen wir durch...danke für deine tips Matze !

  • wie genial ist das den bitte?

    das ist je genau DAS, was ich gesucht habe!


    DANKE VIELMALS angerdan , wenn du mir jetzt noch irgendwo das USB auf den rundstecker extra finden würdest, wäre es sofort gekauft.


    da ich den dummy ja schon habe und er im grunde genau so aussieht, brauch ich den ja im grunde nicht doppelt...


    IRRE!

  • Freut mich dass es die passende Lösung ist.


    Die Hälfte mit dem USB-Stecker gibt es nicht einzeln.
    Bei nur 25€ für das Set würde ich da nicht zögern ;)

  • sooo... angerdan 's lösung ist mittlerweile angekommen, die kamera lässt sich einwandfrei ausbalancieren.


    die stromversorgung klappt auch mit einschränkungen.


    ich habe jeweils eine powerbank mit 10.000mah und mit 20.000mah im haus, beide versorgen die 77d auch mit strom...jedoch nur für einige minuten, dann wird ein leerer akku gemeldet.


    liegt wahrscheinlich an der zu geringen output leistung von lediglich 5v bei 2.1a an den beiden usb-a anschlüssen.


    würde da ein machen?

  • ich habe jeweils eine powerbank mit 10.000mah und mit 20.000mah im haus, beide versorgen die 77d auch mit strom...jedoch nur für einige minuten, dann wird ein leerer akku gemeldet.

    liegt wahrscheinlich an der zu geringen output leistung von lediglich 5v bei 2.1a an den beiden usb-a anschlüssen.


    würde da ein machen?

    Das mit dem Y-Kabel ist eine gute Idee, ob es klappt lässt sich nur durch ausprobieren herausfinden.
    https://www.delock.de/produkt/65306/merkmale.html


    Falls es nicht klappt, wäre eine Powerbank mit USB QC Ausgang eine Option.

    Mobiltelefone Mobile Ladegeräte mit Eingänge: USB-C, Besonderheiten: Ladestandsanzeige (numerisch)/Qualcomm Quick Charge 3.0 heise online Preisvergleich Deutschland

  • hatte gestern keine geduld mehr und habe eine 26.800mah powerbank mit 3a ausgangsleistung geordert.


    wenn ich darüber nachdenke, ist es irgendwie zu einfach zu glauben das beide ports zusammen das doppelte an leistung liefern.

    von der idee her sicher logisch, praktisch würde ich jedoch darauf wetten das ein y-kabel trotzdem nur 5v bei 2a liefert...


    mit ein wenig glück powered die bank dann auch noch den "fieldmonitor" (ipad mini) mit ein wenig saft.


    ich werde detailiert berichten... :)

  • Das Problem ist, dass der oben verlinkte Dummy USB-A nutzt und laut Beschreibung 5 V bei 2-4 A erwartet. Da die meisten Powerbanks am USB-A-Ausgang nur 2,1 A liefern und man natürlich im Kabel noch Verluste hat, kommen beim Adapter vielleicht nur 4,5-4,7 V mit knapp 2 A an. Das ist dann schon am Limit. Da hilft dann auch kein Quick Charge, wie von angerdan vorgeschlagen, da QC höhere Spannungen nutzt, nicht höhere Ströme - und der Adapter das Quick Charge Protokoll unterstützen muss.


    Sinnvoller wäre da also ein USB-C Adapter gewesen, der USB Power Delivery nutzt. USB PD ist von haus aus bis zu 240 W ausgelegt (je nach Version) und Unterstützt auch bis zu 48 V Eingangsspannung.


    nutzt z.B. USB-C PD und mit 9+ V sowie den bei USB-C PD fast immer möglichen 3 A liefert man mehr als genug Strom, Spannung und hat einen üppigen Puffer. Solltest Du keine USB-C Powerbank mit PD haben:


    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro